Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1994:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Im allgemeinen wird auch Ferdinand Tönnies zu den Gründungsvätern der modernen deutschen Soziologie gezählt. Er unterscheidet sich jedoch im folgenden Punkt von Weber und Simmel: Die soziologischen Grundkategorien von Tönnies - Wesenwille und Kürwille also - sind naturrechtlich; seine Typen des menschlichen Willens beziehen sich nicht auf einen bestimmten Aspekt des menschlichen Kulturlebens (siehe dazu: Abschnitt 11; Anm. 5), sie umfassen vielmehr zwei Kulturformen - d. h. Gemeinschaft und Gesellschaft - ganzheitlich. Tönnies steht also Comte und Spencer näher als Weber und Simmel (vgl. Zander 1986; Bickel 1988; Ringer 1983). Auffallend ist, daß trotz der Postition und Bedeutung von Max Weber und Simmel in der Entwicklung der frühen deutschen Soziologie die Forschung über die beiden Denker sehr asymmetrisch ausfällt. Die Weberforschung ist seit vielen Jahren in starkem Auftrieb; man spricht von der "Max Weber-Renaissance", und sogar von der "Max Weber-Industrie". Dies trifft für verschiedene Aspekte zu: Rezipiert werden Webers Theorie, Methodologie, historische Studien sowie empirische Forschungen. Im Kontrast dazu fällt die Simmelrezeption spärlicher aus. Dies liegt unter anderem darin begründet, daß Simmel viele Sinndimensionen der Moderne mit unterschiedlichen Betrachtungsweisen zu bewältigen versucht, so daß empirische Erkenntnisse und philosophisch-metaphysische Thematiken nebeneinander stehen. Es fällt schwer, bei Simmel die Systematik zu finden; bei der Simmelrezeption konkurrieren positivistische, ästhetizistische, impressionistische und hegelianische Interpretationen (vgl. Schnabel 1984). Allerdings läßt sich feststellen, daß seit den 80er Jahren im Zusammenhang mit der Diskussion der 'Moderne' bzw |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (358S.) |
ISBN: | 9783322957153 9783322957160 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95715-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460396 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170911 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322957153 |c Online |9 978-3-322-95715-3 | ||
020 | |a 9783322957160 |c Print |9 978-3-322-95716-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95715-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915607090 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460396 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Klingemann, Carsten |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)109401417 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1994 |c herausgegeben von Carsten Klingemann, Michael Neumann, Karl-Siegbert Rehberg, Ilja Srubar, Erhard Stölting |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (358S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Im allgemeinen wird auch Ferdinand Tönnies zu den Gründungsvätern der modernen deutschen Soziologie gezählt. Er unterscheidet sich jedoch im folgenden Punkt von Weber und Simmel: Die soziologischen Grundkategorien von Tönnies - Wesenwille und Kürwille also - sind naturrechtlich; seine Typen des menschlichen Willens beziehen sich nicht auf einen bestimmten Aspekt des menschlichen Kulturlebens (siehe dazu: Abschnitt 11; Anm. 5), sie umfassen vielmehr zwei Kulturformen - d. h. Gemeinschaft und Gesellschaft - ganzheitlich. Tönnies steht also Comte und Spencer näher als Weber und Simmel (vgl. Zander 1986; Bickel 1988; Ringer 1983). Auffallend ist, daß trotz der Postition und Bedeutung von Max Weber und Simmel in der Entwicklung der frühen deutschen Soziologie die Forschung über die beiden Denker sehr asymmetrisch ausfällt. Die Weberforschung ist seit vielen Jahren in starkem Auftrieb; man spricht von der "Max Weber-Renaissance", und sogar von der "Max Weber-Industrie". Dies trifft für verschiedene Aspekte zu: Rezipiert werden Webers Theorie, Methodologie, historische Studien sowie empirische Forschungen. Im Kontrast dazu fällt die Simmelrezeption spärlicher aus. Dies liegt unter anderem darin begründet, daß Simmel viele Sinndimensionen der Moderne mit unterschiedlichen Betrachtungsweisen zu bewältigen versucht, so daß empirische Erkenntnisse und philosophisch-metaphysische Thematiken nebeneinander stehen. Es fällt schwer, bei Simmel die Systematik zu finden; bei der Simmelrezeption konkurrieren positivistische, ästhetizistische, impressionistische und hegelianische Interpretationen (vgl. Schnabel 1984). Allerdings läßt sich feststellen, daß seit den 80er Jahren im Zusammenhang mit der Diskussion der 'Moderne' bzw | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
700 | 1 | |a Neumann, Michael |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Rehberg, Karl-Siegbert |d 1943- |e Sonstige |0 (DE-588)128813784 |4 oth | |
700 | 1 | |a Srubar, Ilja |d 1946- |e Sonstige |0 (DE-588)108572986 |4 oth | |
700 | 1 | |a Stölting, Erhard |d 1942- |e Sonstige |0 (DE-588)172389968 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95715-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895603 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153172659273728 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Klingemann, Carsten 1950- |
author_GND | (DE-588)109401417 (DE-588)128813784 (DE-588)108572986 (DE-588)172389968 |
author_facet | Klingemann, Carsten 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Klingemann, Carsten 1950- |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460396 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915607090 (DE-599)BVBBV042460396 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95715-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03433nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460396</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170911 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322957153</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95715-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322957160</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-95716-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95715-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915607090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460396</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klingemann, Carsten</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109401417</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1994</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Carsten Klingemann, Michael Neumann, Karl-Siegbert Rehberg, Ilja Srubar, Erhard Stölting</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (358S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im allgemeinen wird auch Ferdinand Tönnies zu den Gründungsvätern der modernen deutschen Soziologie gezählt. Er unterscheidet sich jedoch im folgenden Punkt von Weber und Simmel: Die soziologischen Grundkategorien von Tönnies - Wesenwille und Kürwille also - sind naturrechtlich; seine Typen des menschlichen Willens beziehen sich nicht auf einen bestimmten Aspekt des menschlichen Kulturlebens (siehe dazu: Abschnitt 11; Anm. 5), sie umfassen vielmehr zwei Kulturformen - d. h. Gemeinschaft und Gesellschaft - ganzheitlich. Tönnies steht also Comte und Spencer näher als Weber und Simmel (vgl. Zander 1986; Bickel 1988; Ringer 1983). Auffallend ist, daß trotz der Postition und Bedeutung von Max Weber und Simmel in der Entwicklung der frühen deutschen Soziologie die Forschung über die beiden Denker sehr asymmetrisch ausfällt. Die Weberforschung ist seit vielen Jahren in starkem Auftrieb; man spricht von der "Max Weber-Renaissance", und sogar von der "Max Weber-Industrie". Dies trifft für verschiedene Aspekte zu: Rezipiert werden Webers Theorie, Methodologie, historische Studien sowie empirische Forschungen. Im Kontrast dazu fällt die Simmelrezeption spärlicher aus. Dies liegt unter anderem darin begründet, daß Simmel viele Sinndimensionen der Moderne mit unterschiedlichen Betrachtungsweisen zu bewältigen versucht, so daß empirische Erkenntnisse und philosophisch-metaphysische Thematiken nebeneinander stehen. Es fällt schwer, bei Simmel die Systematik zu finden; bei der Simmelrezeption konkurrieren positivistische, ästhetizistische, impressionistische und hegelianische Interpretationen (vgl. Schnabel 1984). Allerdings läßt sich feststellen, daß seit den 80er Jahren im Zusammenhang mit der Diskussion der 'Moderne' bzw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rehberg, Karl-Siegbert</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128813784</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Srubar, Ilja</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108572986</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stölting, Erhard</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)172389968</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95715-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895603</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042460396 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322957153 9783322957160 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895603 |
oclc_num | 915607090 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (358S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Klingemann, Carsten 1950- Verfasser (DE-588)109401417 aut Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1994 herausgegeben von Carsten Klingemann, Michael Neumann, Karl-Siegbert Rehberg, Ilja Srubar, Erhard Stölting Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996 1 Online-Ressource (358S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Im allgemeinen wird auch Ferdinand Tönnies zu den Gründungsvätern der modernen deutschen Soziologie gezählt. Er unterscheidet sich jedoch im folgenden Punkt von Weber und Simmel: Die soziologischen Grundkategorien von Tönnies - Wesenwille und Kürwille also - sind naturrechtlich; seine Typen des menschlichen Willens beziehen sich nicht auf einen bestimmten Aspekt des menschlichen Kulturlebens (siehe dazu: Abschnitt 11; Anm. 5), sie umfassen vielmehr zwei Kulturformen - d. h. Gemeinschaft und Gesellschaft - ganzheitlich. Tönnies steht also Comte und Spencer näher als Weber und Simmel (vgl. Zander 1986; Bickel 1988; Ringer 1983). Auffallend ist, daß trotz der Postition und Bedeutung von Max Weber und Simmel in der Entwicklung der frühen deutschen Soziologie die Forschung über die beiden Denker sehr asymmetrisch ausfällt. Die Weberforschung ist seit vielen Jahren in starkem Auftrieb; man spricht von der "Max Weber-Renaissance", und sogar von der "Max Weber-Industrie". Dies trifft für verschiedene Aspekte zu: Rezipiert werden Webers Theorie, Methodologie, historische Studien sowie empirische Forschungen. Im Kontrast dazu fällt die Simmelrezeption spärlicher aus. Dies liegt unter anderem darin begründet, daß Simmel viele Sinndimensionen der Moderne mit unterschiedlichen Betrachtungsweisen zu bewältigen versucht, so daß empirische Erkenntnisse und philosophisch-metaphysische Thematiken nebeneinander stehen. Es fällt schwer, bei Simmel die Systematik zu finden; bei der Simmelrezeption konkurrieren positivistische, ästhetizistische, impressionistische und hegelianische Interpretationen (vgl. Schnabel 1984). Allerdings läßt sich feststellen, daß seit den 80er Jahren im Zusammenhang mit der Diskussion der 'Moderne' bzw Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Neumann, Michael Sonstige oth Rehberg, Karl-Siegbert 1943- Sonstige (DE-588)128813784 oth Srubar, Ilja 1946- Sonstige (DE-588)108572986 oth Stölting, Erhard 1942- Sonstige (DE-588)172389968 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-95715-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Klingemann, Carsten 1950- Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1994 Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
title | Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1994 |
title_auth | Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1994 |
title_exact_search | Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1994 |
title_full | Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1994 herausgegeben von Carsten Klingemann, Michael Neumann, Karl-Siegbert Rehberg, Ilja Srubar, Erhard Stölting |
title_fullStr | Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1994 herausgegeben von Carsten Klingemann, Michael Neumann, Karl-Siegbert Rehberg, Ilja Srubar, Erhard Stölting |
title_full_unstemmed | Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1994 herausgegeben von Carsten Klingemann, Michael Neumann, Karl-Siegbert Rehberg, Ilja Srubar, Erhard Stölting |
title_short | Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1994 |
title_sort | jahrbuch fur soziologiegeschichte 1994 |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95715-3 |
work_keys_str_mv | AT klingemanncarsten jahrbuchfursoziologiegeschichte1994 AT neumannmichael jahrbuchfursoziologiegeschichte1994 AT rehbergkarlsiegbert jahrbuchfursoziologiegeschichte1994 AT srubarilja jahrbuchfursoziologiegeschichte1994 AT stoltingerhard jahrbuchfursoziologiegeschichte1994 |