Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1994:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Klingemann, Carsten 1950- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Im allgemeinen wird auch Ferdinand Tönnies zu den Gründungsvätern der modernen deutschen Soziologie gezählt. Er unterscheidet sich jedoch im folgenden Punkt von Weber und Simmel: Die soziologischen Grundkategorien von Tönnies - Wesenwille und Kürwille also - sind naturrechtlich; seine Typen des menschlichen Willens beziehen sich nicht auf einen bestimmten Aspekt des menschlichen Kulturlebens (siehe dazu: Abschnitt 11; Anm. 5), sie umfassen vielmehr zwei Kulturformen - d. h. Gemeinschaft und Gesellschaft - ganzheitlich. Tönnies steht also Comte und Spencer näher als Weber und Simmel (vgl. Zander 1986; Bickel 1988; Ringer 1983). Auffallend ist, daß trotz der Postition und Bedeutung von Max Weber und Simmel in der Entwicklung der frühen deutschen Soziologie die Forschung über die beiden Denker sehr asymmetrisch ausfällt. Die Weberforschung ist seit vielen Jahren in starkem Auftrieb; man spricht von der "Max Weber-Renaissance", und sogar von der "Max Weber-Industrie". Dies trifft für verschiedene Aspekte zu: Rezipiert werden Webers Theorie, Methodologie, historische Studien sowie empirische Forschungen. Im Kontrast dazu fällt die Simmelrezeption spärlicher aus. Dies liegt unter anderem darin begründet, daß Simmel viele Sinndimensionen der Moderne mit unterschiedlichen Betrachtungsweisen zu bewältigen versucht, so daß empirische Erkenntnisse und philosophisch-metaphysische Thematiken nebeneinander stehen. Es fällt schwer, bei Simmel die Systematik zu finden; bei der Simmelrezeption konkurrieren positivistische, ästhetizistische, impressionistische und hegelianische Interpretationen (vgl. Schnabel 1984). Allerdings läßt sich feststellen, daß seit den 80er Jahren im Zusammenhang mit der Diskussion der 'Moderne' bzw
Beschreibung:1 Online-Ressource (358S.)
ISBN:9783322957153
9783322957160
DOI:10.1007/978-3-322-95715-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen