Die politischen Systeme Westeuropas:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ismayr, Wolfgang (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997
Schriftenreihe:Uni-Taschenbücher
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Der vorliegende Band enthält systematische Darstellungen aller politischen Systeme Westeuropas. Er beschränkt sich somit nicht auf die 15 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, sondern behandelt auch die Schweiz, Norwegen, Island und Malta sowie die Klein(st)­staaten Andorra, Liechtenstein, Monaco, San Marino und Vatikan, die in einem Sammelbeitrag vorgestellt werden. Eine Untersuchung zur Europäischen Union als politischem System schließt den Band ab. Der Herausgeber hat sich bemüht, in einer einleitenden Analyse Gemeinsamkeiten und Unterschiede der dargestellten politischen Systeme vergleichend aufzuzeigen, wobei eine Konzentration auf besonders wichtige Strukturmerkmale und Entwicklungslinien geboten schien. Die einzelnen Länderbeitrage sind ähnlich aufgebaut, ungeachtet gewisser Besonderheiten der (Unter-) Gliederung mancher Abhandlungen, die durch spezifische Merkmale eines Systems wie einen bundes staatlichen Aufbau oder eine dominierende Stellung des Staatspräsidenten bedingt sein können. Alle Beiträge enthalten Kapitel zu den folgenden Themen: Verfassungsentwicklung und Verfassungsprinzipien Staatsoberhaupt Parlament Regierung und Verwaltung Gesetzgebungsprozeß Wahlsystem und Wählerverhalten Parteiensystem und innerparteiliche Willensbildung Interessenverbände und Interessenvermittlung Massenmedien Politische Kultur/politische Partizipation Rechtssystem (ggf. besonders Verfassungsgerichtsbarkeit) Regional- und Kommunalpolitik Europapolitik und internationale Beziehungen Hinzukommen gegebenenfalls Kapitel zu direktdemokratischen Verfahren oder zum Ombudsmann. Seiner Bedeutung für moderne rechts- und sozialstaatliche Demokratien entsprechend, ist dem Gesetzgebungsprozeß jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet, das angesichts der formellen und informellen Beteiligung zahlreicher Institutionen und Akteure wichtige Einblicke in den Willensbildungs- und Entscheidungsprozeß der behandelten politischen Systeme erlaubt
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 737 S.)
ISBN:9783322957122
9783322957139
DOI:10.1007/978-3-322-95712-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen