Ganztagserziehung in der Schule: Modelle, Forschungsbefunde und Perspektiven
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Holtappels, Heinz Günter 1954- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995
Schriftenreihe:Reihe Schule und Gesellschaft 10
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Ganztägige Formen institutioneller Erziehung für Schulkinder haben offensichtlich Konjunktur: Seit einigen Jahren gewinnen Konzepte der Ganztagsschule und erweiterter Betreuungszeiten in Schulen wieder erheblich an Bedeutung. Dies zeigen sowohl die bildungs- und sozialpolitischen Debatten als auch die pädagogische Diskussion in Wissenschaft und Schulpraxis. Gleichzeitig haben in den letzten Jahren fast alle Bundesländer neuere Überlegungen oder sogar Konzepte für Schulen mit erweiterten Öffnungszeiten und Betreuungsangeboten oder Formen von Ganztagsschulen sowie im Primärschulbereich für neue Schule-Hort-Modelle und Halbtagsschulen bis mittags vorgelegt. Unverkennbar ist, daß trotz der Erosion der öffentlichen Haushalte Bemühungen um eine Förderung entsprechender schulischer Betriebsformen anhalten. Beachtlich sind dabei auch die auf kommunaler Ebene entwickelten und geförderten Ansätze. Publikationen, Fachtagungen und öffentliche Foren zu dieser Thematik waren in neuerer Zeit zahlreicher als je zuvor. Triebkräfte der öffentlichen und wissenschaftlichen Debatte waren und sind zweifellos auf zwei Ebenen auszumachen: Einerseits führen die gewandelten Sozialisationsbedingungen in Kindheit und Jugend zu neuen Überlegungen einer institutionellen Erziehungsversorgung: veränderte und wechselnde Familienkonstellationen, gestiegene Anteile von Einzelkindern und Alleinerziehenden, steigende Erwerbsquoten von Müttern und beiderseits erwerbstätigen Elternteilen, aber auch der Rückgang von Erfahrungsräumen und nachbarschaftlichen Kommunikationsnetzen in der Wohnumwelt der Heranwachsenden, die Verinselung von Kindheit und Jugend aufgrund der Pluralisierung von Lebens- und Freizeitformen sowie die Mediatisierung von Erfahrung. Hier haben sowohl familien,- frauen- und jugendpolitische Diskussionen als auch Erkenntnisse der Sozialisationsforschung die Debatte für eine verstärkte öffentliche Ganztagserziehung genährt
Beschreibung:1 Online-Ressource (VI, 290 S.)
ISBN:9783322957115
9783810014566
DOI:10.1007/978-3-322-95711-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen