Kunst, Symbolik und Politik: Die Reichstagsverhüllung als Denkanstoß
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Klein, Ansgar (HerausgeberIn), Braun, Ingo (HerausgeberIn), Schroeder, Christiane (HerausgeberIn), Hellmann, Kai-Uwe (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Zum inhaltlichen Aufbau des Buches Die Verhüllung des Reichstags durch die Aktionskünstler Christo und Jeanne-Claude ist schon von der Wahl des Objekts her ein Politikum. Seit 1971 haben die Künstler mit ihrem Team versucht, ihre Projektidee "Verhüllter Reichstag" umzusetzen. Der lange Weg von dieser Idee bis zur im Juni 1995 stattfindenden Verwirklichung ist zugleich ein Lehrstück zum Verhältnis von Kunst, Symbolik und Politik. Das Vorhaben der Künstler stieß ebenso auf Skepsis und Ablehnung wie auch auf Symphatie und begeisterte Zustimmung. Mit dem Fall der Mauer im Jahre 1989 und schließlich der Entscheidung des Deutschen Bundestages für Berlin als Regierungssitz stand das Reichstagsgebäude plötzlich wieder im Zentrum des öffentlichen Interesses. Die Reichstagsverhüllung galt nun nicht mehr nur einem Monument der wechselvollen deutschen Demokratiegeschichte, das mit seiner Lage an der Berliner Mauer zugleich ein Symbol für die Teilung Deutschlands darstellte, sondern sie gilt nun auch dem zukünftigen Sitz des Bundestages. Vergangenheit und Zukunftserwartungen der deutschen Demokratie verdichten sich in der ästhetischen Anschauung, die zum Nachdenken einlädt. In der politischen Diskussion wandte sich unter diesen Bedingungen das Blatt zu Gunsten des Projekts "Wrapped Reichstag". Die Entscheidung des Deutschen Bundestages vom 25. Februar 1994 ermöglichte schließlich nach einer leidenschaftlichen Kontroverse die Realisation der Reichstagsverhüllung. Die in diesem Band versammelten Beiträge aus der Politik geben einen Überblick über diese Diskussion. Hintergründe und Verlauf der politischen Diskussion werden zudem von kritischen Beobachtern analysiert und kommentiert (Kapitel 1)
Beschreibung:1 Online-Ressource (387S.)
ISBN:9783322957085
9783322957092
DOI:10.1007/978-3-322-95708-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen