Medienanalyse: Ansätze zur Kultur- und Gesellschaftskritik
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Heinze, Thomas (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1990
Schriftenreihe:WV studium 159
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die hochentwickelten Industriegesellschaften befinden sich in einem Prozeß der Ablösung des gesprochenen sowie des gedruckten Wortes durch das "elektronische Wort". Ähnlich wie einmal Telegraf und später Telefon die alte Briefkunst verdrängt haben, so beeinträchtigen heute die elektronischen Medien das Alltagsleben erheblich. Die von einer breiten Öffentlichkeit beifällig aufgenommene Kulturkritik von N. Postman (1985) gipfelt in der zentralen These vom Fernsehen als "Leitstelle der neuen Epistemologie" sowie in der Feststellung, "dem surrealistischen Rahmen der Fernsehnachrichten" liege eine "Theorie der Anti-Kommunikation zugrunde, die einen Diskurstyp" propagiere, der "Logik, Vernunft, Folgerichtigkeit und Widerspruchslosigkeit preisgegeben" (S. 130) habe. Wenn ein Volk sich von Trivialitäten ablenken lasse - so resümiert Postman resignativ seine phänomenologischen Ausführungen zur Unterhaltungsindustrie in den USA -, "wenn das kulturelle Leben neu bestimmt wird als eine endlose Reihe von Unterhaltungsveranstaltungen, als gigantischer Amüsierbetrieb, wenn der öffentliche Diskurs zum unterschiedslosen Geplapper wird, kurz, wenn aus Bürgern Zuschauer werden und ihre öffentlichen Angelegenheiten zur Variete-Nummer herunterkommen, dann ist die Nation in Gefahr - das Absterben der Kultur wird zur realen Bedrohung" (S. 190). In Ansätzen ist eine Entwicklung zur "totalen Fernsehgesellschaft" (Fletseher 1985) auch in der BRD zu beobachten. Die Dominanz und Totalität 1 einer sich massiv ausbreitenden Fernsehkultur bedrohen - wenn man den Protagonisten eines "kritischen" Zeitgeistes glauben soll - insbesondere die Lebenswelt unserer Kinder und Jugendlichen
Beschreibung:1 Online-Ressource (256S.)
ISBN:9783322956903
9783531221595
DOI:10.1007/978-3-322-95690-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen