Trauma AIDS: Eine psychoanalytische Studie über die Auswirkungen der HIV-Infektion
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ohlmeier, Dieter 1936- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Diese Veröffentlichung beruht auf den Ergebnissen eines Forschungsprojekts am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/M., das in den Jahren 1990 bis 1994 vom Bundesministerium für Forschung und Technologie im Förderschwerpunkt Aids großzügig finanziert wurde. In diesem Schwerpunkt kommt zum Ausdruck, daß die HIV-Infektion und die Krankheit Aids nicht nur für das medizinische Versorgungssystem und die biomedizinische Forschung neue Herausforderungen enthält, sondern daß darüber hinaus angemessene sozialwissenschaftliche, psychosoziale sowie psychotherapeutische Konzepte und Strategien für den Umgang mit Betroffenen und Helfern entwickelt und bereitgestellt werden müssen. Der Dank für das Zustandekommen dieses Buches gilt daher in erster Linie der Förderung unseres Projekts durch das Aids-Zentrum im Bundesgesundheitsamt. Die veröffentlichten Ergebnisse beruhen auf der Arbeit einer Forschungsgruppe, deren Mitglieder nicht alle im Autorenkreis dieses Buches wiederzufinden sind. Besonders erwähnen möchten wir Dr. Werner Bohleber, der nicht nur die Leitung der Balintgruppe II innehatte, sondern auch in der Forschungsgruppe wertvolle Anregungen gab. Es ist uns wichtig hervorzuheben, daß gerade ein Projekt, welches durch die Konfrontation mit schweren Traumatisierungen sowie die Thematik des vorzeitigen Sterbens bei allen beteiligten Forschern, Therapeuten zeitweilig existentielle Verunsicherungen ausgelost hat, eine Arbeitsatmosphäre voraussetzt, die von gegenseitigem Verständnis, Vertrauen und dem Gefühl einer menschlichen Zusammengehörigkeit getragen ist. Dies war in unserer Forschungsgruppe der Fall. Bedanken möchten wir uns schließlich bei unseren Sekretärinnen Roswitha Fischer-Rosa und Marion Ebert-Saleh, die mit viel Sachkompetenz, Geduld und Flexibilität die in mehrfacher Hinsicht nicht einfachen Texte verschriftet und in dieses Buchformat gebracht haben
Beschreibung:1 Online-Ressource (211S.)
ISBN:9783322956415
9783531127491
DOI:10.1007/978-3-322-95641-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen