Allgemeine Systemtheorie: Geschichte, Methodologie und sozialwissenschaftliche Heuristik eines Wissenschaftsprogramms
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1996
|
Schriftenreihe: | Studien zur Sozialwissenschaft
164 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Systemtheoretische Terminologien sind zum vertrauten Element wissenschaftlicher Diskussionen geworden. Die Begriffe der Information, der Komplexität, der Selbstorganisation und der Simulation scheinen dabei, den Begriffen der Kausalität, des wissenschaftlichen Gesetzes und des Experiments den Rang abzulaufen. Die Herkunft des systemtheoretischen Vokabulars ist relativ jungen Datums, sie verweist auf eine Gruppe von Wissenschaften, die in den 40er Jahren dieses Jahrhunderts entstanden sind. Informationstheorie und Kybernetik, Spiel- und Entscheidungstheorie, Operations Research und Computer Science gingen aus Fragestellungen hervor, die sich nicht in das disziplinäre System der klassischen Wissenschaften einfügten. Die von ihnen aufgeworfenen Probleme lagen quer zum gewohnten Verständnis von Erfahrung, Erklärung und Theorie, sie erforderten interdisziplinäre Begriffe und integrative Forschungsverfahren. Das systemtheoretische Programm, seit den 50er Jahren im Rahmen einer Allgemeinen Systemtheorie kodifiziert, repräsentiert das Selbstverständnis dieser Gruppe von »Neuen Wissenschaften«, die neben einer veränderten methodischen Situation der veränderten gesellschaftlichen Stellung von Wissenschaft Rechnung tragen wollten, indem sie die positivistische Trennung von Theorie und Technologie, von Tatsachen und Werten, von interner Logik und externen Zielsetzungen in Zweifel zogen. Noch in den 60er Jahren als revolutionäre Perspektive empfunden, ist die Allgemeine Systemtheorie im Laufe der Zeit zu einer Instanz geworden, die das Bewußtsein zahlreicher Wissenschaftler prägt und damit in Konkurrenz zur Analytischen Wissenschaftstheorie tritt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 381 S.) |
ISBN: | 9783322956330 9783531127989 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95633-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460341 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170511 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322956330 |c Online |9 978-3-322-95633-0 | ||
020 | |a 9783531127989 |c Print |9 978-3-531-12798-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95633-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915606888 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460341 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Müller, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Systemtheorie |b Geschichte, Methodologie und sozialwissenschaftliche Heuristik eines Wissenschaftsprogramms |c von Klaus Müller |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 381 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Sozialwissenschaft |v 164 | |
500 | |a Systemtheoretische Terminologien sind zum vertrauten Element wissenschaftlicher Diskussionen geworden. Die Begriffe der Information, der Komplexität, der Selbstorganisation und der Simulation scheinen dabei, den Begriffen der Kausalität, des wissenschaftlichen Gesetzes und des Experiments den Rang abzulaufen. Die Herkunft des systemtheoretischen Vokabulars ist relativ jungen Datums, sie verweist auf eine Gruppe von Wissenschaften, die in den 40er Jahren dieses Jahrhunderts entstanden sind. Informationstheorie und Kybernetik, Spiel- und Entscheidungstheorie, Operations Research und Computer Science gingen aus Fragestellungen hervor, die sich nicht in das disziplinäre System der klassischen Wissenschaften einfügten. Die von ihnen aufgeworfenen Probleme lagen quer zum gewohnten Verständnis von Erfahrung, Erklärung und Theorie, sie erforderten interdisziplinäre Begriffe und integrative Forschungsverfahren. Das systemtheoretische Programm, seit den 50er Jahren im Rahmen einer Allgemeinen Systemtheorie kodifiziert, repräsentiert das Selbstverständnis dieser Gruppe von »Neuen Wissenschaften«, die neben einer veränderten methodischen Situation der veränderten gesellschaftlichen Stellung von Wissenschaft Rechnung tragen wollten, indem sie die positivistische Trennung von Theorie und Technologie, von Tatsachen und Werten, von interner Logik und externen Zielsetzungen in Zweifel zogen. Noch in den 60er Jahren als revolutionäre Perspektive empfunden, ist die Allgemeine Systemtheorie im Laufe der Zeit zu einer Instanz geworden, die das Bewußtsein zahlreicher Wissenschaftler prägt und damit in Konkurrenz zur Analytischen Wissenschaftstheorie tritt | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Sozialwissenschaft |v 164 |w (DE-604)BV035415849 |9 164 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95633-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895548 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153172529250304 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller, Klaus |
author_facet | Müller, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Klaus |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460341 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915606888 (DE-599)BVBBV042460341 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95633-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03663nmm a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042460341</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170511 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322956330</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95633-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531127989</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12798-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95633-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915606888</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460341</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Systemtheorie</subfield><subfield code="b">Geschichte, Methodologie und sozialwissenschaftliche Heuristik eines Wissenschaftsprogramms</subfield><subfield code="c">von Klaus Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 381 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">164</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Systemtheoretische Terminologien sind zum vertrauten Element wissenschaftlicher Diskussionen geworden. Die Begriffe der Information, der Komplexität, der Selbstorganisation und der Simulation scheinen dabei, den Begriffen der Kausalität, des wissenschaftlichen Gesetzes und des Experiments den Rang abzulaufen. Die Herkunft des systemtheoretischen Vokabulars ist relativ jungen Datums, sie verweist auf eine Gruppe von Wissenschaften, die in den 40er Jahren dieses Jahrhunderts entstanden sind. Informationstheorie und Kybernetik, Spiel- und Entscheidungstheorie, Operations Research und Computer Science gingen aus Fragestellungen hervor, die sich nicht in das disziplinäre System der klassischen Wissenschaften einfügten. Die von ihnen aufgeworfenen Probleme lagen quer zum gewohnten Verständnis von Erfahrung, Erklärung und Theorie, sie erforderten interdisziplinäre Begriffe und integrative Forschungsverfahren. Das systemtheoretische Programm, seit den 50er Jahren im Rahmen einer Allgemeinen Systemtheorie kodifiziert, repräsentiert das Selbstverständnis dieser Gruppe von »Neuen Wissenschaften«, die neben einer veränderten methodischen Situation der veränderten gesellschaftlichen Stellung von Wissenschaft Rechnung tragen wollten, indem sie die positivistische Trennung von Theorie und Technologie, von Tatsachen und Werten, von interner Logik und externen Zielsetzungen in Zweifel zogen. Noch in den 60er Jahren als revolutionäre Perspektive empfunden, ist die Allgemeine Systemtheorie im Laufe der Zeit zu einer Instanz geworden, die das Bewußtsein zahlreicher Wissenschaftler prägt und damit in Konkurrenz zur Analytischen Wissenschaftstheorie tritt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">164</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035415849</subfield><subfield code="9">164</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95633-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895548</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042460341 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322956330 9783531127989 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895548 |
oclc_num | 915606888 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (X, 381 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Studien zur Sozialwissenschaft |
series2 | Studien zur Sozialwissenschaft |
spelling | Müller, Klaus Verfasser aut Allgemeine Systemtheorie Geschichte, Methodologie und sozialwissenschaftliche Heuristik eines Wissenschaftsprogramms von Klaus Müller Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996 1 Online-Ressource (X, 381 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Sozialwissenschaft 164 Systemtheoretische Terminologien sind zum vertrauten Element wissenschaftlicher Diskussionen geworden. Die Begriffe der Information, der Komplexität, der Selbstorganisation und der Simulation scheinen dabei, den Begriffen der Kausalität, des wissenschaftlichen Gesetzes und des Experiments den Rang abzulaufen. Die Herkunft des systemtheoretischen Vokabulars ist relativ jungen Datums, sie verweist auf eine Gruppe von Wissenschaften, die in den 40er Jahren dieses Jahrhunderts entstanden sind. Informationstheorie und Kybernetik, Spiel- und Entscheidungstheorie, Operations Research und Computer Science gingen aus Fragestellungen hervor, die sich nicht in das disziplinäre System der klassischen Wissenschaften einfügten. Die von ihnen aufgeworfenen Probleme lagen quer zum gewohnten Verständnis von Erfahrung, Erklärung und Theorie, sie erforderten interdisziplinäre Begriffe und integrative Forschungsverfahren. Das systemtheoretische Programm, seit den 50er Jahren im Rahmen einer Allgemeinen Systemtheorie kodifiziert, repräsentiert das Selbstverständnis dieser Gruppe von »Neuen Wissenschaften«, die neben einer veränderten methodischen Situation der veränderten gesellschaftlichen Stellung von Wissenschaft Rechnung tragen wollten, indem sie die positivistische Trennung von Theorie und Technologie, von Tatsachen und Werten, von interner Logik und externen Zielsetzungen in Zweifel zogen. Noch in den 60er Jahren als revolutionäre Perspektive empfunden, ist die Allgemeine Systemtheorie im Laufe der Zeit zu einer Instanz geworden, die das Bewußtsein zahlreicher Wissenschaftler prägt und damit in Konkurrenz zur Analytischen Wissenschaftstheorie tritt Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Soziologie (DE-588)4077624-4 s Systemtheorie (DE-588)4058812-9 s 2\p DE-604 Studien zur Sozialwissenschaft 164 (DE-604)BV035415849 164 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95633-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Müller, Klaus Allgemeine Systemtheorie Geschichte, Methodologie und sozialwissenschaftliche Heuristik eines Wissenschaftsprogramms Studien zur Sozialwissenschaft Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077624-4 (DE-588)4058812-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Allgemeine Systemtheorie Geschichte, Methodologie und sozialwissenschaftliche Heuristik eines Wissenschaftsprogramms |
title_auth | Allgemeine Systemtheorie Geschichte, Methodologie und sozialwissenschaftliche Heuristik eines Wissenschaftsprogramms |
title_exact_search | Allgemeine Systemtheorie Geschichte, Methodologie und sozialwissenschaftliche Heuristik eines Wissenschaftsprogramms |
title_full | Allgemeine Systemtheorie Geschichte, Methodologie und sozialwissenschaftliche Heuristik eines Wissenschaftsprogramms von Klaus Müller |
title_fullStr | Allgemeine Systemtheorie Geschichte, Methodologie und sozialwissenschaftliche Heuristik eines Wissenschaftsprogramms von Klaus Müller |
title_full_unstemmed | Allgemeine Systemtheorie Geschichte, Methodologie und sozialwissenschaftliche Heuristik eines Wissenschaftsprogramms von Klaus Müller |
title_short | Allgemeine Systemtheorie |
title_sort | allgemeine systemtheorie geschichte methodologie und sozialwissenschaftliche heuristik eines wissenschaftsprogramms |
title_sub | Geschichte, Methodologie und sozialwissenschaftliche Heuristik eines Wissenschaftsprogramms |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziologie Systemtheorie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95633-0 |
volume_link | (DE-604)BV035415849 |
work_keys_str_mv | AT mullerklaus allgemeinesystemtheoriegeschichtemethodologieundsozialwissenschaftlicheheuristikeineswissenschaftsprogramms |