Kritische Empirie: Beiträge zur Soziologie und Bevölkerungswissenschaft 1937 – 1987
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1988
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die in diesem Band versammelten Arbeiten zur Soziologie und Bevölkerungs wissenschaft von Hans Linde (geb. 1913) geben Auskunft über 50 Jahre empiri scher Sozialforschung in Deutschland. Diese, ,Werkstücke" haben nicht nur we gen ihrer Themen und Befunde Erinnerungswert, sondern auch wegen ihres für Linde typischen Forschungsstils. Da der Autor hierüber in seiner Einführung selbst Auskunft gibt, sei hier nur hervorgehoben, daß sich Hans Linde seine em pirische Arbeitsweise nie durch die Dogmatik einer Schule oder die Schablonen einer Methodik hat vorgeben lassen. "Hin zu den Sachen selbst" (Edmund Hus serl) kann als seine Forschungsmaxime gelten. Diese Forschungspragmatik hat Linde nicht als Rezeptur propagiert, sondern in seinen Untersuchungen praktiziert. Das Wechselspiel von "Justierung der Be griffe" und nüchterner Spurensuche, das sich durch alle seine empirischen Arbei ten zieht, erlaubte ihm, auch sperrige soziale Sachverhalte präzise auf den Begriff zu bringen: "generative Strukturen", "Sachdominanz in Sozialstrukturen", "po lylogische Felder" oder "Rekonkretisierung" sind hierfür Beispiele, die sich über die Soziologie und Bevölkerungswissenschaft hinaus durchgesetzt haben, auch wenn der Urheber dabei häufig ungenannt blieb. Hans Linde hat an der Universität Karlsruhe (bis 1967 Technische Hochschule) seit 1962 das Institut für Soziologie aufgebaut und bis 1981 geleitet. Er gehört zu den Mitbegründern des Instituts für Regionalwissenschaft dieser Universität |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (226S.) |
ISBN: | 9783322955920 9783810006851 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95592-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460309 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322955920 |c Online |9 978-3-322-95592-0 | ||
020 | |a 9783810006851 |c Print |9 978-3-8100-0685-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95592-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915606658 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460309 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Linde, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kritische Empirie |b Beiträge zur Soziologie und Bevölkerungswissenschaft 1937 – 1987 |c von Hans Linde |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (226S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die in diesem Band versammelten Arbeiten zur Soziologie und Bevölkerungs wissenschaft von Hans Linde (geb. 1913) geben Auskunft über 50 Jahre empiri scher Sozialforschung in Deutschland. Diese, ,Werkstücke" haben nicht nur we gen ihrer Themen und Befunde Erinnerungswert, sondern auch wegen ihres für Linde typischen Forschungsstils. Da der Autor hierüber in seiner Einführung selbst Auskunft gibt, sei hier nur hervorgehoben, daß sich Hans Linde seine em pirische Arbeitsweise nie durch die Dogmatik einer Schule oder die Schablonen einer Methodik hat vorgeben lassen. "Hin zu den Sachen selbst" (Edmund Hus serl) kann als seine Forschungsmaxime gelten. Diese Forschungspragmatik hat Linde nicht als Rezeptur propagiert, sondern in seinen Untersuchungen praktiziert. Das Wechselspiel von "Justierung der Be griffe" und nüchterner Spurensuche, das sich durch alle seine empirischen Arbei ten zieht, erlaubte ihm, auch sperrige soziale Sachverhalte präzise auf den Begriff zu bringen: "generative Strukturen", "Sachdominanz in Sozialstrukturen", "po lylogische Felder" oder "Rekonkretisierung" sind hierfür Beispiele, die sich über die Soziologie und Bevölkerungswissenschaft hinaus durchgesetzt haben, auch wenn der Urheber dabei häufig ungenannt blieb. Hans Linde hat an der Universität Karlsruhe (bis 1967 Technische Hochschule) seit 1962 das Institut für Soziologie aufgebaut und bis 1981 geleitet. Er gehört zu den Mitbegründern des Instituts für Regionalwissenschaft dieser Universität | ||
600 | 1 | 7 | |a Linde, Hans |d 1913-1993 |0 (DE-588)11899817X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Demographie |0 (DE-588)4011412-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bibliografie |0 (DE-588)4006432-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Linde, Hans |d 1913-1993 |0 (DE-588)11899817X |D p |
689 | 0 | 1 | |a Bibliografie |0 (DE-588)4006432-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Demographie |0 (DE-588)4011412-0 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95592-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895516 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95592-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153172473675776 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Linde, Hans |
author_facet | Linde, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Linde, Hans |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460309 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915606658 (DE-599)BVBBV042460309 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95592-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04139nmm a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460309</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322955920</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95592-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810006851</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-0685-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95592-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915606658</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460309</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linde, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kritische Empirie</subfield><subfield code="b">Beiträge zur Soziologie und Bevölkerungswissenschaft 1937 – 1987</subfield><subfield code="c">von Hans Linde</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (226S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die in diesem Band versammelten Arbeiten zur Soziologie und Bevölkerungs wissenschaft von Hans Linde (geb. 1913) geben Auskunft über 50 Jahre empiri scher Sozialforschung in Deutschland. Diese, ,Werkstücke" haben nicht nur we gen ihrer Themen und Befunde Erinnerungswert, sondern auch wegen ihres für Linde typischen Forschungsstils. Da der Autor hierüber in seiner Einführung selbst Auskunft gibt, sei hier nur hervorgehoben, daß sich Hans Linde seine em pirische Arbeitsweise nie durch die Dogmatik einer Schule oder die Schablonen einer Methodik hat vorgeben lassen. "Hin zu den Sachen selbst" (Edmund Hus serl) kann als seine Forschungsmaxime gelten. Diese Forschungspragmatik hat Linde nicht als Rezeptur propagiert, sondern in seinen Untersuchungen praktiziert. Das Wechselspiel von "Justierung der Be griffe" und nüchterner Spurensuche, das sich durch alle seine empirischen Arbei ten zieht, erlaubte ihm, auch sperrige soziale Sachverhalte präzise auf den Begriff zu bringen: "generative Strukturen", "Sachdominanz in Sozialstrukturen", "po lylogische Felder" oder "Rekonkretisierung" sind hierfür Beispiele, die sich über die Soziologie und Bevölkerungswissenschaft hinaus durchgesetzt haben, auch wenn der Urheber dabei häufig ungenannt blieb. Hans Linde hat an der Universität Karlsruhe (bis 1967 Technische Hochschule) seit 1962 das Institut für Soziologie aufgebaut und bis 1981 geleitet. Er gehört zu den Mitbegründern des Instituts für Regionalwissenschaft dieser Universität</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Linde, Hans</subfield><subfield code="d">1913-1993</subfield><subfield code="0">(DE-588)11899817X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011412-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Linde, Hans</subfield><subfield code="d">1913-1993</subfield><subfield code="0">(DE-588)11899817X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Demographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011412-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95592-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895516</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95592-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042460309 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322955920 9783810006851 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895516 |
oclc_num | 915606658 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (226S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Linde, Hans Verfasser aut Kritische Empirie Beiträge zur Soziologie und Bevölkerungswissenschaft 1937 – 1987 von Hans Linde Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1988 1 Online-Ressource (226S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die in diesem Band versammelten Arbeiten zur Soziologie und Bevölkerungs wissenschaft von Hans Linde (geb. 1913) geben Auskunft über 50 Jahre empiri scher Sozialforschung in Deutschland. Diese, ,Werkstücke" haben nicht nur we gen ihrer Themen und Befunde Erinnerungswert, sondern auch wegen ihres für Linde typischen Forschungsstils. Da der Autor hierüber in seiner Einführung selbst Auskunft gibt, sei hier nur hervorgehoben, daß sich Hans Linde seine em pirische Arbeitsweise nie durch die Dogmatik einer Schule oder die Schablonen einer Methodik hat vorgeben lassen. "Hin zu den Sachen selbst" (Edmund Hus serl) kann als seine Forschungsmaxime gelten. Diese Forschungspragmatik hat Linde nicht als Rezeptur propagiert, sondern in seinen Untersuchungen praktiziert. Das Wechselspiel von "Justierung der Be griffe" und nüchterner Spurensuche, das sich durch alle seine empirischen Arbei ten zieht, erlaubte ihm, auch sperrige soziale Sachverhalte präzise auf den Begriff zu bringen: "generative Strukturen", "Sachdominanz in Sozialstrukturen", "po lylogische Felder" oder "Rekonkretisierung" sind hierfür Beispiele, die sich über die Soziologie und Bevölkerungswissenschaft hinaus durchgesetzt haben, auch wenn der Urheber dabei häufig ungenannt blieb. Hans Linde hat an der Universität Karlsruhe (bis 1967 Technische Hochschule) seit 1962 das Institut für Soziologie aufgebaut und bis 1981 geleitet. Er gehört zu den Mitbegründern des Instituts für Regionalwissenschaft dieser Universität Linde, Hans 1913-1993 (DE-588)11899817X gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Demographie (DE-588)4011412-0 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd rswk-swf Bibliografie (DE-588)4006432-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Linde, Hans 1913-1993 (DE-588)11899817X p Bibliografie (DE-588)4006432-3 s 2\p DE-604 Demographie (DE-588)4011412-0 s 3\p DE-604 Soziologie (DE-588)4077624-4 s 4\p DE-604 Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 s 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95592-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Linde, Hans Kritische Empirie Beiträge zur Soziologie und Bevölkerungswissenschaft 1937 – 1987 Linde, Hans 1913-1993 (DE-588)11899817X gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Demographie (DE-588)4011412-0 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Bibliografie (DE-588)4006432-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)11899817X (DE-588)4011412-0 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4014606-6 (DE-588)4006432-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Kritische Empirie Beiträge zur Soziologie und Bevölkerungswissenschaft 1937 – 1987 |
title_auth | Kritische Empirie Beiträge zur Soziologie und Bevölkerungswissenschaft 1937 – 1987 |
title_exact_search | Kritische Empirie Beiträge zur Soziologie und Bevölkerungswissenschaft 1937 – 1987 |
title_full | Kritische Empirie Beiträge zur Soziologie und Bevölkerungswissenschaft 1937 – 1987 von Hans Linde |
title_fullStr | Kritische Empirie Beiträge zur Soziologie und Bevölkerungswissenschaft 1937 – 1987 von Hans Linde |
title_full_unstemmed | Kritische Empirie Beiträge zur Soziologie und Bevölkerungswissenschaft 1937 – 1987 von Hans Linde |
title_short | Kritische Empirie |
title_sort | kritische empirie beitrage zur soziologie und bevolkerungswissenschaft 1937 1987 |
title_sub | Beiträge zur Soziologie und Bevölkerungswissenschaft 1937 – 1987 |
topic | Linde, Hans 1913-1993 (DE-588)11899817X gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Demographie (DE-588)4011412-0 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Bibliografie (DE-588)4006432-3 gnd |
topic_facet | Linde, Hans 1913-1993 Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Demographie Soziologie Empirische Sozialforschung Bibliografie Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95592-0 |
work_keys_str_mv | AT lindehans kritischeempiriebeitragezursoziologieundbevolkerungswissenschaft19371987 |