USA — UdSSR: Dokumente zur Sicherheitspolitik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1987
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Pax tranquillitas ordinis Frieden ist die Ruhe der Ordnung (Augustinus) Menschen in Ost und West sehnen sich nach einer Sicherheit, die nicht so sehr ein Ergebnis von Verteidigungsfähigkeit und Abschreckung ist, sondern ein Zustand, der aus Frieden erwächst. Ihr Wunsch ist darauf gerichtet, konfrontative Sicherheit durch kooperative Sicherheit zu ersetzen. Aber welche Vorstellungen von Frieden, von einer politischen Ordnung des Friedens, einer Friedensordnung, finden im Denken des Ostens und des Westens ihren Niederschlag? Können diese Vorstellungen den Bedürfnissen, Interessen, Lebenszielen und Hoffnungen derjenigen entsprechen, die heute um die Sicherheit besorgt sind? Wie müßte diese Ordnung aussehen, damit sie eine "Ruhe der Ordnung" - also einen Konsens auf der Basis gemeinsamer Vorstellungen über eine positive Gestaltung des Friedens - gewährleistet? Setzt Frieden die Zufriedenheit der Menschen voraus, die in seiner Ordnung leben? Kann eine Ordnung nur dann Frieden bewirken, wenn sie den Menschen Freiheit gewährt, wenn sie Wandel und Entwicklung zuläßt, weil Menschen nur in Freiheit und Gerechtigkeit zufrieden leben können? Auf diese Fragen suchen Menschen im weltpolitischen Spannungsfeld konkurrierender Kräfte Antworten. Den Deutschen im Herzen Europas und an der Trennlinie von Ost und West erwachsen aus ihrer Lage besondere Gefahren, aber auch Verpflichtungen und Chancen; sie zu erkennen und zu beurteilen, ist ein Ziel des Bemühens um Orientierung und ist Voraussetzung für die Suche nach Möglichkeiten kooperativer Zukunftsgestaltung. Diesen aus verschiedenen Überzeugungen, Interessen und Zielkonflikten erwachsenen Spannungen können die Menschen mit rationalem und situationsgerechtem Verhalten begegnen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (278 S.) |
ISBN: | 9783322955760 9783322955777 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95576-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460299 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180118 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1987 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322955760 |c Online |9 978-3-322-95576-0 | ||
020 | |a 9783322955777 |c Print |9 978-3-322-95577-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95576-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915606881 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460299 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Görtemaker, Manfred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a USA — UdSSR |b Dokumente zur Sicherheitspolitik |c von Manfred Görtemaker, Gerhard Wettig |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (278 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Pax tranquillitas ordinis Frieden ist die Ruhe der Ordnung (Augustinus) Menschen in Ost und West sehnen sich nach einer Sicherheit, die nicht so sehr ein Ergebnis von Verteidigungsfähigkeit und Abschreckung ist, sondern ein Zustand, der aus Frieden erwächst. Ihr Wunsch ist darauf gerichtet, konfrontative Sicherheit durch kooperative Sicherheit zu ersetzen. Aber welche Vorstellungen von Frieden, von einer politischen Ordnung des Friedens, einer Friedensordnung, finden im Denken des Ostens und des Westens ihren Niederschlag? Können diese Vorstellungen den Bedürfnissen, Interessen, Lebenszielen und Hoffnungen derjenigen entsprechen, die heute um die Sicherheit besorgt sind? Wie müßte diese Ordnung aussehen, damit sie eine "Ruhe der Ordnung" - also einen Konsens auf der Basis gemeinsamer Vorstellungen über eine positive Gestaltung des Friedens - gewährleistet? Setzt Frieden die Zufriedenheit der Menschen voraus, die in seiner Ordnung leben? Kann eine Ordnung nur dann Frieden bewirken, wenn sie den Menschen Freiheit gewährt, wenn sie Wandel und Entwicklung zuläßt, weil Menschen nur in Freiheit und Gerechtigkeit zufrieden leben können? Auf diese Fragen suchen Menschen im weltpolitischen Spannungsfeld konkurrierender Kräfte Antworten. Den Deutschen im Herzen Europas und an der Trennlinie von Ost und West erwachsen aus ihrer Lage besondere Gefahren, aber auch Verpflichtungen und Chancen; sie zu erkennen und zu beurteilen, ist ein Ziel des Bemühens um Orientierung und ist Voraussetzung für die Suche nach Möglichkeiten kooperativer Zukunftsgestaltung. Diesen aus verschiedenen Überzeugungen, Interessen und Zielkonflikten erwachsenen Spannungen können die Menschen mit rationalem und situationsgerechtem Verhalten begegnen | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1985 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1986 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Sowjetunion |0 (DE-588)4077548-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sowjetunion |0 (DE-588)4077548-3 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1945-1985 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sowjetunion |0 (DE-588)4077548-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1945-1986 |A z |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Sowjetunion |0 (DE-588)4077548-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wettig, Gerhard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95576-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895506 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95576-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153172431732736 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Görtemaker, Manfred |
author_facet | Görtemaker, Manfred |
author_role | aut |
author_sort | Görtemaker, Manfred |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460299 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915606881 (DE-599)BVBBV042460299 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95576-0 |
era | Geschichte 1945-1985 gnd Geschichte 1945-1986 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-1985 Geschichte 1945-1986 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04823nmm a2200781zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460299</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180118 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1987 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322955760</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95576-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322955777</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-95577-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95576-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915606881</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460299</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Görtemaker, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">USA — UdSSR</subfield><subfield code="b">Dokumente zur Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="c">von Manfred Görtemaker, Gerhard Wettig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (278 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pax tranquillitas ordinis Frieden ist die Ruhe der Ordnung (Augustinus) Menschen in Ost und West sehnen sich nach einer Sicherheit, die nicht so sehr ein Ergebnis von Verteidigungsfähigkeit und Abschreckung ist, sondern ein Zustand, der aus Frieden erwächst. Ihr Wunsch ist darauf gerichtet, konfrontative Sicherheit durch kooperative Sicherheit zu ersetzen. Aber welche Vorstellungen von Frieden, von einer politischen Ordnung des Friedens, einer Friedensordnung, finden im Denken des Ostens und des Westens ihren Niederschlag? Können diese Vorstellungen den Bedürfnissen, Interessen, Lebenszielen und Hoffnungen derjenigen entsprechen, die heute um die Sicherheit besorgt sind? Wie müßte diese Ordnung aussehen, damit sie eine "Ruhe der Ordnung" - also einen Konsens auf der Basis gemeinsamer Vorstellungen über eine positive Gestaltung des Friedens - gewährleistet? Setzt Frieden die Zufriedenheit der Menschen voraus, die in seiner Ordnung leben? Kann eine Ordnung nur dann Frieden bewirken, wenn sie den Menschen Freiheit gewährt, wenn sie Wandel und Entwicklung zuläßt, weil Menschen nur in Freiheit und Gerechtigkeit zufrieden leben können? Auf diese Fragen suchen Menschen im weltpolitischen Spannungsfeld konkurrierender Kräfte Antworten. Den Deutschen im Herzen Europas und an der Trennlinie von Ost und West erwachsen aus ihrer Lage besondere Gefahren, aber auch Verpflichtungen und Chancen; sie zu erkennen und zu beurteilen, ist ein Ziel des Bemühens um Orientierung und ist Voraussetzung für die Suche nach Möglichkeiten kooperativer Zukunftsgestaltung. Diesen aus verschiedenen Überzeugungen, Interessen und Zielkonflikten erwachsenen Spannungen können die Menschen mit rationalem und situationsgerechtem Verhalten begegnen</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1985</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1986</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116489-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sowjetunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077548-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116489-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sowjetunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077548-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1945-1985</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sowjetunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077548-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116489-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1945-1986</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sowjetunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077548-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116489-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116489-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wettig, Gerhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95576-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895506</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95576-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd Sowjetunion (DE-588)4077548-3 gnd |
geographic_facet | USA Sowjetunion |
id | DE-604.BV042460299 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322955760 9783322955777 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895506 |
oclc_num | 915606881 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (278 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Görtemaker, Manfred Verfasser aut USA — UdSSR Dokumente zur Sicherheitspolitik von Manfred Görtemaker, Gerhard Wettig Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1987 1 Online-Ressource (278 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Pax tranquillitas ordinis Frieden ist die Ruhe der Ordnung (Augustinus) Menschen in Ost und West sehnen sich nach einer Sicherheit, die nicht so sehr ein Ergebnis von Verteidigungsfähigkeit und Abschreckung ist, sondern ein Zustand, der aus Frieden erwächst. Ihr Wunsch ist darauf gerichtet, konfrontative Sicherheit durch kooperative Sicherheit zu ersetzen. Aber welche Vorstellungen von Frieden, von einer politischen Ordnung des Friedens, einer Friedensordnung, finden im Denken des Ostens und des Westens ihren Niederschlag? Können diese Vorstellungen den Bedürfnissen, Interessen, Lebenszielen und Hoffnungen derjenigen entsprechen, die heute um die Sicherheit besorgt sind? Wie müßte diese Ordnung aussehen, damit sie eine "Ruhe der Ordnung" - also einen Konsens auf der Basis gemeinsamer Vorstellungen über eine positive Gestaltung des Friedens - gewährleistet? Setzt Frieden die Zufriedenheit der Menschen voraus, die in seiner Ordnung leben? Kann eine Ordnung nur dann Frieden bewirken, wenn sie den Menschen Freiheit gewährt, wenn sie Wandel und Entwicklung zuläßt, weil Menschen nur in Freiheit und Gerechtigkeit zufrieden leben können? Auf diese Fragen suchen Menschen im weltpolitischen Spannungsfeld konkurrierender Kräfte Antworten. Den Deutschen im Herzen Europas und an der Trennlinie von Ost und West erwachsen aus ihrer Lage besondere Gefahren, aber auch Verpflichtungen und Chancen; sie zu erkennen und zu beurteilen, ist ein Ziel des Bemühens um Orientierung und ist Voraussetzung für die Suche nach Möglichkeiten kooperativer Zukunftsgestaltung. Diesen aus verschiedenen Überzeugungen, Interessen und Zielkonflikten erwachsenen Spannungen können die Menschen mit rationalem und situationsgerechtem Verhalten begegnen Geschichte 1945-1985 gnd rswk-swf Geschichte 1945-1986 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Sowjetunion (DE-588)4077548-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 s Sowjetunion (DE-588)4077548-3 g Geschichte 1945-1985 z 2\p DE-604 Geschichte 1945-1986 z 3\p DE-604 Geschichte (DE-588)4020517-4 s 4\p DE-604 5\p DE-604 Wettig, Gerhard Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-95576-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Görtemaker, Manfred USA — UdSSR Dokumente zur Sicherheitspolitik Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020517-4 (DE-588)4116489-1 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4077548-3 (DE-588)4135952-5 |
title | USA — UdSSR Dokumente zur Sicherheitspolitik |
title_auth | USA — UdSSR Dokumente zur Sicherheitspolitik |
title_exact_search | USA — UdSSR Dokumente zur Sicherheitspolitik |
title_full | USA — UdSSR Dokumente zur Sicherheitspolitik von Manfred Görtemaker, Gerhard Wettig |
title_fullStr | USA — UdSSR Dokumente zur Sicherheitspolitik von Manfred Görtemaker, Gerhard Wettig |
title_full_unstemmed | USA — UdSSR Dokumente zur Sicherheitspolitik von Manfred Görtemaker, Gerhard Wettig |
title_short | USA — UdSSR |
title_sort | usa udssr dokumente zur sicherheitspolitik |
title_sub | Dokumente zur Sicherheitspolitik |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschichte Sicherheitspolitik USA Sowjetunion Quelle |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95576-0 |
work_keys_str_mv | AT gortemakermanfred usaudssrdokumentezursicherheitspolitik AT wettiggerhard usaudssrdokumentezursicherheitspolitik |