Leben in der Stadt: Lebens- und Familienphasen in städtischen Räumen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Herlyn, Ulfert (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1990
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Schon vor einem Vierteljahrhundert vermutete A. Mitscherlich: "Wie weit diese ganz eigentümliche (städtische) Lebensluft bestimmend in die Biographie der Bürger hineinwirkt, wissen wir keineswegs. Wahrscheinlich wirkt sie sehr tief" (1965, S. 33). Auch bis heute ist die Bearbeitung dieser Frage durch die Maschen einer die räumliche Dimension vernachlässigenden Lebenslaufforschung auf der einen und einer die lebenszeitlichen Entwicklungen mißachtenden Stadt- und Regionalsoziologie hindurchgeschlüpft. Die im Zentrum lebensgeschichtlicher Rekonstruktionen stehenden familialen und beruflichen Ereignisse und Entwicklungen haben lokale Verortungen übersehen lassen, denen im Alltag eine große Bedeutung zugemessen wird. Deutlich wird das u. a. an der Tatsache, daß in den alltäglichen Lebenslaufdarstellungen Ortsangaben der Geburt, einzelner Lebensphasen und schließlich des Todes selbstverständlich sind. Es scheint offensichtlich, daß mit der Nennung der Orte bzw. der regionalen Herkunft oder sogar des Ortswechsels etwas Spezifisches über die jeweilige Person ausgesagt werden soll. Es mag z. B. sein, daß man durch die Erwähnung einer Großstadt als Herkunfts- oder Wohnort auf die Weltoffenheit der Person hinweisen will, wie man zum anderen durch Erwähnung dörflicher Wohnstätten eine zurückgezogene, evtl. bescheidene Lebensweise charakterisieren möchte oder mit häufigem Ortswechsel möglicherweise eine kosmopolitische, vielleicht auch eine etwas unstete Lebensform verbindet, während die Nennung lebenslanger Bindung an eine Region auf ein mit Seßhaftigkeit verbundenes Beharrungsvermögen hindeuten soll. In den sog. Stadtromanen wird in verblüffender Eindringlichkeit die verschiedene Lebensschicksale und persönliche Ereignisketten vermittelnde Rolle städtischer Realität beschrieben. So zieht V.
Beschreibung:1 Online-Ressource (212S.)
ISBN:9783322955449
9783810007971
DOI:10.1007/978-3-322-95544-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen