Leben in der Stadt: Lebens- und Familienphasen in städtischen Räumen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Schon vor einem Vierteljahrhundert vermutete A. Mitscherlich: "Wie weit diese ganz eigentümliche (städtische) Lebensluft bestimmend in die Biographie der Bürger hineinwirkt, wissen wir keineswegs. Wahrscheinlich wirkt sie sehr tief" (1965, S. 33). Auch bis heute ist die Bearbeitung dieser Frage durch die Maschen einer die räumliche Dimension vernachlässigenden Lebenslaufforschung auf der einen und einer die lebenszeitlichen Entwicklungen mißachtenden Stadt- und Regionalsoziologie hindurchgeschlüpft. Die im Zentrum lebensgeschichtlicher Rekonstruktionen stehenden familialen und beruflichen Ereignisse und Entwicklungen haben lokale Verortungen übersehen lassen, denen im Alltag eine große Bedeutung zugemessen wird. Deutlich wird das u. a. an der Tatsache, daß in den alltäglichen Lebenslaufdarstellungen Ortsangaben der Geburt, einzelner Lebensphasen und schließlich des Todes selbstverständlich sind. Es scheint offensichtlich, daß mit der Nennung der Orte bzw. der regionalen Herkunft oder sogar des Ortswechsels etwas Spezifisches über die jeweilige Person ausgesagt werden soll. Es mag z. B. sein, daß man durch die Erwähnung einer Großstadt als Herkunfts- oder Wohnort auf die Weltoffenheit der Person hinweisen will, wie man zum anderen durch Erwähnung dörflicher Wohnstätten eine zurückgezogene, evtl. bescheidene Lebensweise charakterisieren möchte oder mit häufigem Ortswechsel möglicherweise eine kosmopolitische, vielleicht auch eine etwas unstete Lebensform verbindet, während die Nennung lebenslanger Bindung an eine Region auf ein mit Seßhaftigkeit verbundenes Beharrungsvermögen hindeuten soll. In den sog. Stadtromanen wird in verblüffender Eindringlichkeit die verschiedene Lebensschicksale und persönliche Ereignisketten vermittelnde Rolle städtischer Realität beschrieben. So zieht V. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (212S.) |
ISBN: | 9783322955449 9783810007971 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95544-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460282 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180201 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322955449 |c Online |9 978-3-322-95544-9 | ||
020 | |a 9783810007971 |c Print |9 978-3-8100-0797-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95544-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915606643 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460282 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Herlyn, Ulfert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leben in der Stadt |b Lebens- und Familienphasen in städtischen Räumen |c von Ulfert Herlyn |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (212S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Schon vor einem Vierteljahrhundert vermutete A. Mitscherlich: "Wie weit diese ganz eigentümliche (städtische) Lebensluft bestimmend in die Biographie der Bürger hineinwirkt, wissen wir keineswegs. Wahrscheinlich wirkt sie sehr tief" (1965, S. 33). Auch bis heute ist die Bearbeitung dieser Frage durch die Maschen einer die räumliche Dimension vernachlässigenden Lebenslaufforschung auf der einen und einer die lebenszeitlichen Entwicklungen mißachtenden Stadt- und Regionalsoziologie hindurchgeschlüpft. Die im Zentrum lebensgeschichtlicher Rekonstruktionen stehenden familialen und beruflichen Ereignisse und Entwicklungen haben lokale Verortungen übersehen lassen, denen im Alltag eine große Bedeutung zugemessen wird. Deutlich wird das u. a. an der Tatsache, daß in den alltäglichen Lebenslaufdarstellungen Ortsangaben der Geburt, einzelner Lebensphasen und schließlich des Todes selbstverständlich sind. Es scheint offensichtlich, daß mit der Nennung der Orte bzw. der regionalen Herkunft oder sogar des Ortswechsels etwas Spezifisches über die jeweilige Person ausgesagt werden soll. Es mag z. B. sein, daß man durch die Erwähnung einer Großstadt als Herkunfts- oder Wohnort auf die Weltoffenheit der Person hinweisen will, wie man zum anderen durch Erwähnung dörflicher Wohnstätten eine zurückgezogene, evtl. bescheidene Lebensweise charakterisieren möchte oder mit häufigem Ortswechsel möglicherweise eine kosmopolitische, vielleicht auch eine etwas unstete Lebensform verbindet, während die Nennung lebenslanger Bindung an eine Region auf ein mit Seßhaftigkeit verbundenes Beharrungsvermögen hindeuten soll. In den sog. Stadtromanen wird in verblüffender Eindringlichkeit die verschiedene Lebensschicksale und persönliche Ereignisketten vermittelnde Rolle städtischer Realität beschrieben. So zieht V. | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensraum |0 (DE-588)4120658-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohnen |0 (DE-588)4066749-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensbedingungen |0 (DE-588)4130642-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familiensoziologie |0 (DE-588)4133736-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienzyklus |0 (DE-588)4140219-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtsoziologie |0 (DE-588)4077811-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtleben |0 (DE-588)4424590-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lebensbedingungen |0 (DE-588)4130642-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wohnen |0 (DE-588)4066749-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Familienzyklus |0 (DE-588)4140219-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Wohnen |0 (DE-588)4066749-2 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Lebensraum |0 (DE-588)4120658-7 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Familiensoziologie |0 (DE-588)4133736-0 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 5 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Stadtleben |0 (DE-588)4424590-7 |D s |
689 | 6 | |8 7\p |5 DE-604 | |
689 | 7 | 0 | |a Stadtsoziologie |0 (DE-588)4077811-3 |D s |
689 | 7 | |8 8\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95544-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895489 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 8\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153172399226880 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Herlyn, Ulfert |
author_facet | Herlyn, Ulfert |
author_role | aut |
author_sort | Herlyn, Ulfert |
author_variant | u h uh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460282 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915606643 (DE-599)BVBBV042460282 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95544-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05554nmm a2200925zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460282</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180201 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322955449</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95544-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810007971</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-0797-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95544-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915606643</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460282</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herlyn, Ulfert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leben in der Stadt</subfield><subfield code="b">Lebens- und Familienphasen in städtischen Räumen</subfield><subfield code="c">von Ulfert Herlyn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (212S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schon vor einem Vierteljahrhundert vermutete A. Mitscherlich: "Wie weit diese ganz eigentümliche (städtische) Lebensluft bestimmend in die Biographie der Bürger hineinwirkt, wissen wir keineswegs. Wahrscheinlich wirkt sie sehr tief" (1965, S. 33). Auch bis heute ist die Bearbeitung dieser Frage durch die Maschen einer die räumliche Dimension vernachlässigenden Lebenslaufforschung auf der einen und einer die lebenszeitlichen Entwicklungen mißachtenden Stadt- und Regionalsoziologie hindurchgeschlüpft. Die im Zentrum lebensgeschichtlicher Rekonstruktionen stehenden familialen und beruflichen Ereignisse und Entwicklungen haben lokale Verortungen übersehen lassen, denen im Alltag eine große Bedeutung zugemessen wird. Deutlich wird das u. a. an der Tatsache, daß in den alltäglichen Lebenslaufdarstellungen Ortsangaben der Geburt, einzelner Lebensphasen und schließlich des Todes selbstverständlich sind. Es scheint offensichtlich, daß mit der Nennung der Orte bzw. der regionalen Herkunft oder sogar des Ortswechsels etwas Spezifisches über die jeweilige Person ausgesagt werden soll. Es mag z. B. sein, daß man durch die Erwähnung einer Großstadt als Herkunfts- oder Wohnort auf die Weltoffenheit der Person hinweisen will, wie man zum anderen durch Erwähnung dörflicher Wohnstätten eine zurückgezogene, evtl. bescheidene Lebensweise charakterisieren möchte oder mit häufigem Ortswechsel möglicherweise eine kosmopolitische, vielleicht auch eine etwas unstete Lebensform verbindet, während die Nennung lebenslanger Bindung an eine Region auf ein mit Seßhaftigkeit verbundenes Beharrungsvermögen hindeuten soll. In den sog. Stadtromanen wird in verblüffender Eindringlichkeit die verschiedene Lebensschicksale und persönliche Ereignisketten vermittelnde Rolle städtischer Realität beschrieben. So zieht V.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120658-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066749-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130642-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familiensoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133736-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienzyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140219-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtsoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077811-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4424590-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebensbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130642-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wohnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066749-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Familienzyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140219-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Wohnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066749-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Lebensraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120658-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Familiensoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133736-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Stadtleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4424590-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="0"><subfield code="a">Stadtsoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077811-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95544-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895489</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042460282 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322955449 9783810007971 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895489 |
oclc_num | 915606643 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (212S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Herlyn, Ulfert Verfasser aut Leben in der Stadt Lebens- und Familienphasen in städtischen Räumen von Ulfert Herlyn Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1990 1 Online-Ressource (212S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schon vor einem Vierteljahrhundert vermutete A. Mitscherlich: "Wie weit diese ganz eigentümliche (städtische) Lebensluft bestimmend in die Biographie der Bürger hineinwirkt, wissen wir keineswegs. Wahrscheinlich wirkt sie sehr tief" (1965, S. 33). Auch bis heute ist die Bearbeitung dieser Frage durch die Maschen einer die räumliche Dimension vernachlässigenden Lebenslaufforschung auf der einen und einer die lebenszeitlichen Entwicklungen mißachtenden Stadt- und Regionalsoziologie hindurchgeschlüpft. Die im Zentrum lebensgeschichtlicher Rekonstruktionen stehenden familialen und beruflichen Ereignisse und Entwicklungen haben lokale Verortungen übersehen lassen, denen im Alltag eine große Bedeutung zugemessen wird. Deutlich wird das u. a. an der Tatsache, daß in den alltäglichen Lebenslaufdarstellungen Ortsangaben der Geburt, einzelner Lebensphasen und schließlich des Todes selbstverständlich sind. Es scheint offensichtlich, daß mit der Nennung der Orte bzw. der regionalen Herkunft oder sogar des Ortswechsels etwas Spezifisches über die jeweilige Person ausgesagt werden soll. Es mag z. B. sein, daß man durch die Erwähnung einer Großstadt als Herkunfts- oder Wohnort auf die Weltoffenheit der Person hinweisen will, wie man zum anderen durch Erwähnung dörflicher Wohnstätten eine zurückgezogene, evtl. bescheidene Lebensweise charakterisieren möchte oder mit häufigem Ortswechsel möglicherweise eine kosmopolitische, vielleicht auch eine etwas unstete Lebensform verbindet, während die Nennung lebenslanger Bindung an eine Region auf ein mit Seßhaftigkeit verbundenes Beharrungsvermögen hindeuten soll. In den sog. Stadtromanen wird in verblüffender Eindringlichkeit die verschiedene Lebensschicksale und persönliche Ereignisketten vermittelnde Rolle städtischer Realität beschrieben. So zieht V. Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Stadt (DE-588)4056723-0 gnd rswk-swf Lebensraum (DE-588)4120658-7 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Wohnen (DE-588)4066749-2 gnd rswk-swf Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Familiensoziologie (DE-588)4133736-0 gnd rswk-swf Familienzyklus (DE-588)4140219-4 gnd rswk-swf Familie (DE-588)4016397-0 gnd rswk-swf Stadtsoziologie (DE-588)4077811-3 gnd rswk-swf Stadtleben (DE-588)4424590-7 gnd rswk-swf Familie (DE-588)4016397-0 s Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 s Stadt (DE-588)4056723-0 s 1\p DE-604 Wohnen (DE-588)4066749-2 s Soziologie (DE-588)4077624-4 s 2\p DE-604 Familienzyklus (DE-588)4140219-4 s 3\p DE-604 Lebensraum (DE-588)4120658-7 s 4\p DE-604 Familiensoziologie (DE-588)4133736-0 s 5\p DE-604 Kultur (DE-588)4125698-0 s 6\p DE-604 Stadtleben (DE-588)4424590-7 s 7\p DE-604 Stadtsoziologie (DE-588)4077811-3 s 8\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95544-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 8\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Herlyn, Ulfert Leben in der Stadt Lebens- und Familienphasen in städtischen Räumen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Stadt (DE-588)4056723-0 gnd Lebensraum (DE-588)4120658-7 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Wohnen (DE-588)4066749-2 gnd Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Familiensoziologie (DE-588)4133736-0 gnd Familienzyklus (DE-588)4140219-4 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Stadtsoziologie (DE-588)4077811-3 gnd Stadtleben (DE-588)4424590-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056723-0 (DE-588)4120658-7 (DE-588)4125698-0 (DE-588)4066749-2 (DE-588)4130642-9 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4133736-0 (DE-588)4140219-4 (DE-588)4016397-0 (DE-588)4077811-3 (DE-588)4424590-7 |
title | Leben in der Stadt Lebens- und Familienphasen in städtischen Räumen |
title_auth | Leben in der Stadt Lebens- und Familienphasen in städtischen Räumen |
title_exact_search | Leben in der Stadt Lebens- und Familienphasen in städtischen Räumen |
title_full | Leben in der Stadt Lebens- und Familienphasen in städtischen Räumen von Ulfert Herlyn |
title_fullStr | Leben in der Stadt Lebens- und Familienphasen in städtischen Räumen von Ulfert Herlyn |
title_full_unstemmed | Leben in der Stadt Lebens- und Familienphasen in städtischen Räumen von Ulfert Herlyn |
title_short | Leben in der Stadt |
title_sort | leben in der stadt lebens und familienphasen in stadtischen raumen |
title_sub | Lebens- und Familienphasen in städtischen Räumen |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Stadt (DE-588)4056723-0 gnd Lebensraum (DE-588)4120658-7 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Wohnen (DE-588)4066749-2 gnd Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Familiensoziologie (DE-588)4133736-0 gnd Familienzyklus (DE-588)4140219-4 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Stadtsoziologie (DE-588)4077811-3 gnd Stadtleben (DE-588)4424590-7 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Stadt Lebensraum Kultur Wohnen Lebensbedingungen Soziologie Familiensoziologie Familienzyklus Familie Stadtsoziologie Stadtleben |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95544-9 |
work_keys_str_mv | AT herlynulfert lebeninderstadtlebensundfamilienphaseninstadtischenraumen |