Der Klassenrundbrief: Geschrieben 1953–1989 von den Schülerinnen des Abschlußjahrgangs 1925 der Altstädter Höheren Mädchenschule in Dresden
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Heinritz, Charlotte 1954-2013 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1991
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Der Leser dieses Buches wird sich vielleicht dieselbe Frage stellen, wie sie die Herausgeberin an mich gerichtet hat: "Wie ist es zu erklären, daß eine Schulklasse über 60 Jahre lang einen so starken Zusammenhalt bewahrt hat, wie er in diesem Rundbrief zum Ausdruck kommt?" Beim Nachdenken darüber fiel mir ein, wie die Klassengemeinschaft der Id an der Altstädter Höheren Mädchenschule in Dresden zusammenkam. Im vorletzten Schuljahr wurden die Parallelklassen in verschiedene Richtungen aufgeteilt: Es gab die sprachliche, die naturwissenschaftliche, die allgemeine und die künstlerische Abteilung. Wir kamen in der künstlerischen Abteilung zusammen, und hier hatte der Unterricht in musischen Fächern ein besonderes Gewicht. Unsere Kunstlehrerin Magdalene Abendroth und unser Musiklehrer Artur Liebscher waren beide künstlerische Naturen, und so war jede einzelne Stunde interessant und wurde von uns Schülerinnen mit Spannung erwartet. Eine besondere Bedeutung hatte für uns unser Klassenlehrer Herbert Lichtenauer, dessen Andenken wir dieses Buch widmen. Er hat uns gewiß mehr geprägt als unsere Elternhäuser. Nach vier Jahren als Soldat im Ersten Weltkrieg begann er seine Laufbahn als Studienrat. Er war noch nicht dreißig Jahre alt, als er unsere Klasse als Deutsch- und Geschichtslehrer übernahm. Neue pädagogische Ideen, die damals -in den zwanziger Jahren -aufkamen, versuchte er zu verwirklichen. So durften wir anoyme Fragezettel auf sein Pult legen, die oft zu sehr persönlichen, vom bloßen Wissensstoff abweichenden Diskussionen führten. Ihm schwebte ein Lehrer-Schüler­ Verhältnis frei von Autorität vor, das in der damaligen Zeit ungewöhnlich war
Beschreibung:1 Online-Ressource (340S.)
ISBN:9783322955302
9783322955319
DOI:10.1007/978-3-322-95530-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen