Der Klassenrundbrief: Geschrieben 1953–1989 von den Schülerinnen des Abschlußjahrgangs 1925 der Altstädter Höheren Mädchenschule in Dresden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1991
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Leser dieses Buches wird sich vielleicht dieselbe Frage stellen, wie sie die Herausgeberin an mich gerichtet hat: "Wie ist es zu erklären, daß eine Schulklasse über 60 Jahre lang einen so starken Zusammenhalt bewahrt hat, wie er in diesem Rundbrief zum Ausdruck kommt?" Beim Nachdenken darüber fiel mir ein, wie die Klassengemeinschaft der Id an der Altstädter Höheren Mädchenschule in Dresden zusammenkam. Im vorletzten Schuljahr wurden die Parallelklassen in verschiedene Richtungen aufgeteilt: Es gab die sprachliche, die naturwissenschaftliche, die allgemeine und die künstlerische Abteilung. Wir kamen in der künstlerischen Abteilung zusammen, und hier hatte der Unterricht in musischen Fächern ein besonderes Gewicht. Unsere Kunstlehrerin Magdalene Abendroth und unser Musiklehrer Artur Liebscher waren beide künstlerische Naturen, und so war jede einzelne Stunde interessant und wurde von uns Schülerinnen mit Spannung erwartet. Eine besondere Bedeutung hatte für uns unser Klassenlehrer Herbert Lichtenauer, dessen Andenken wir dieses Buch widmen. Er hat uns gewiß mehr geprägt als unsere Elternhäuser. Nach vier Jahren als Soldat im Ersten Weltkrieg begann er seine Laufbahn als Studienrat. Er war noch nicht dreißig Jahre alt, als er unsere Klasse als Deutsch- und Geschichtslehrer übernahm. Neue pädagogische Ideen, die damals -in den zwanziger Jahren -aufkamen, versuchte er zu verwirklichen. So durften wir anoyme Fragezettel auf sein Pult legen, die oft zu sehr persönlichen, vom bloßen Wissensstoff abweichenden Diskussionen führten. Ihm schwebte ein Lehrer-Schüler Verhältnis frei von Autorität vor, das in der damaligen Zeit ungewöhnlich war |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (340S.) |
ISBN: | 9783322955302 9783322955319 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95530-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460274 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170404 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322955302 |c Online |9 978-3-322-95530-2 | ||
020 | |a 9783322955319 |c Print |9 978-3-322-95531-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95530-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915606827 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460274 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Heinritz, Charlotte |d 1954-2013 |e Verfasser |0 (DE-588)1020369396 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Klassenrundbrief |b Geschrieben 1953–1989 von den Schülerinnen des Abschlußjahrgangs 1925 der Altstädter Höheren Mädchenschule in Dresden |c herausgegeben von Charlotte Heinritz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (340S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der Leser dieses Buches wird sich vielleicht dieselbe Frage stellen, wie sie die Herausgeberin an mich gerichtet hat: "Wie ist es zu erklären, daß eine Schulklasse über 60 Jahre lang einen so starken Zusammenhalt bewahrt hat, wie er in diesem Rundbrief zum Ausdruck kommt?" Beim Nachdenken darüber fiel mir ein, wie die Klassengemeinschaft der Id an der Altstädter Höheren Mädchenschule in Dresden zusammenkam. Im vorletzten Schuljahr wurden die Parallelklassen in verschiedene Richtungen aufgeteilt: Es gab die sprachliche, die naturwissenschaftliche, die allgemeine und die künstlerische Abteilung. Wir kamen in der künstlerischen Abteilung zusammen, und hier hatte der Unterricht in musischen Fächern ein besonderes Gewicht. Unsere Kunstlehrerin Magdalene Abendroth und unser Musiklehrer Artur Liebscher waren beide künstlerische Naturen, und so war jede einzelne Stunde interessant und wurde von uns Schülerinnen mit Spannung erwartet. Eine besondere Bedeutung hatte für uns unser Klassenlehrer Herbert Lichtenauer, dessen Andenken wir dieses Buch widmen. Er hat uns gewiß mehr geprägt als unsere Elternhäuser. Nach vier Jahren als Soldat im Ersten Weltkrieg begann er seine Laufbahn als Studienrat. Er war noch nicht dreißig Jahre alt, als er unsere Klasse als Deutsch- und Geschichtslehrer übernahm. Neue pädagogische Ideen, die damals -in den zwanziger Jahren -aufkamen, versuchte er zu verwirklichen. So durften wir anoyme Fragezettel auf sein Pult legen, die oft zu sehr persönlichen, vom bloßen Wissensstoff abweichenden Diskussionen führten. Ihm schwebte ein Lehrer-Schüler Verhältnis frei von Autorität vor, das in der damaligen Zeit ungewöhnlich war | ||
610 | 2 | 7 | |a Städtische Höhere Mädchenschule Dresden-Altstadt |0 (DE-588)4474306-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1925-1989 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Abiturientin |0 (DE-588)4218992-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Städtische Höhere Mädchenschule Dresden-Altstadt |0 (DE-588)4474306-3 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Abiturientin |0 (DE-588)4218992-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1925-1989 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95530-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895481 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153172408664064 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Heinritz, Charlotte 1954-2013 |
author_GND | (DE-588)1020369396 |
author_facet | Heinritz, Charlotte 1954-2013 |
author_role | aut |
author_sort | Heinritz, Charlotte 1954-2013 |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460274 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915606827 (DE-599)BVBBV042460274 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95530-2 |
era | Geschichte 1925-1989 gnd |
era_facet | Geschichte 1925-1989 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03792nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460274</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170404 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322955302</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95530-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322955319</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-95531-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95530-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915606827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460274</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinritz, Charlotte</subfield><subfield code="d">1954-2013</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020369396</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Klassenrundbrief</subfield><subfield code="b">Geschrieben 1953–1989 von den Schülerinnen des Abschlußjahrgangs 1925 der Altstädter Höheren Mädchenschule in Dresden</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Charlotte Heinritz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (340S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Leser dieses Buches wird sich vielleicht dieselbe Frage stellen, wie sie die Herausgeberin an mich gerichtet hat: "Wie ist es zu erklären, daß eine Schulklasse über 60 Jahre lang einen so starken Zusammenhalt bewahrt hat, wie er in diesem Rundbrief zum Ausdruck kommt?" Beim Nachdenken darüber fiel mir ein, wie die Klassengemeinschaft der Id an der Altstädter Höheren Mädchenschule in Dresden zusammenkam. Im vorletzten Schuljahr wurden die Parallelklassen in verschiedene Richtungen aufgeteilt: Es gab die sprachliche, die naturwissenschaftliche, die allgemeine und die künstlerische Abteilung. Wir kamen in der künstlerischen Abteilung zusammen, und hier hatte der Unterricht in musischen Fächern ein besonderes Gewicht. Unsere Kunstlehrerin Magdalene Abendroth und unser Musiklehrer Artur Liebscher waren beide künstlerische Naturen, und so war jede einzelne Stunde interessant und wurde von uns Schülerinnen mit Spannung erwartet. Eine besondere Bedeutung hatte für uns unser Klassenlehrer Herbert Lichtenauer, dessen Andenken wir dieses Buch widmen. Er hat uns gewiß mehr geprägt als unsere Elternhäuser. Nach vier Jahren als Soldat im Ersten Weltkrieg begann er seine Laufbahn als Studienrat. Er war noch nicht dreißig Jahre alt, als er unsere Klasse als Deutsch- und Geschichtslehrer übernahm. Neue pädagogische Ideen, die damals -in den zwanziger Jahren -aufkamen, versuchte er zu verwirklichen. So durften wir anoyme Fragezettel auf sein Pult legen, die oft zu sehr persönlichen, vom bloßen Wissensstoff abweichenden Diskussionen führten. Ihm schwebte ein Lehrer-Schüler Verhältnis frei von Autorität vor, das in der damaligen Zeit ungewöhnlich war</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Städtische Höhere Mädchenschule Dresden-Altstadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4474306-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1925-1989</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abiturientin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4218992-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Städtische Höhere Mädchenschule Dresden-Altstadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4474306-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abiturientin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4218992-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1925-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95530-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895481</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
id | DE-604.BV042460274 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322955302 9783322955319 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895481 |
oclc_num | 915606827 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (340S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Heinritz, Charlotte 1954-2013 Verfasser (DE-588)1020369396 aut Der Klassenrundbrief Geschrieben 1953–1989 von den Schülerinnen des Abschlußjahrgangs 1925 der Altstädter Höheren Mädchenschule in Dresden herausgegeben von Charlotte Heinritz Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1991 1 Online-Ressource (340S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Leser dieses Buches wird sich vielleicht dieselbe Frage stellen, wie sie die Herausgeberin an mich gerichtet hat: "Wie ist es zu erklären, daß eine Schulklasse über 60 Jahre lang einen so starken Zusammenhalt bewahrt hat, wie er in diesem Rundbrief zum Ausdruck kommt?" Beim Nachdenken darüber fiel mir ein, wie die Klassengemeinschaft der Id an der Altstädter Höheren Mädchenschule in Dresden zusammenkam. Im vorletzten Schuljahr wurden die Parallelklassen in verschiedene Richtungen aufgeteilt: Es gab die sprachliche, die naturwissenschaftliche, die allgemeine und die künstlerische Abteilung. Wir kamen in der künstlerischen Abteilung zusammen, und hier hatte der Unterricht in musischen Fächern ein besonderes Gewicht. Unsere Kunstlehrerin Magdalene Abendroth und unser Musiklehrer Artur Liebscher waren beide künstlerische Naturen, und so war jede einzelne Stunde interessant und wurde von uns Schülerinnen mit Spannung erwartet. Eine besondere Bedeutung hatte für uns unser Klassenlehrer Herbert Lichtenauer, dessen Andenken wir dieses Buch widmen. Er hat uns gewiß mehr geprägt als unsere Elternhäuser. Nach vier Jahren als Soldat im Ersten Weltkrieg begann er seine Laufbahn als Studienrat. Er war noch nicht dreißig Jahre alt, als er unsere Klasse als Deutsch- und Geschichtslehrer übernahm. Neue pädagogische Ideen, die damals -in den zwanziger Jahren -aufkamen, versuchte er zu verwirklichen. So durften wir anoyme Fragezettel auf sein Pult legen, die oft zu sehr persönlichen, vom bloßen Wissensstoff abweichenden Diskussionen führten. Ihm schwebte ein Lehrer-Schüler Verhältnis frei von Autorität vor, das in der damaligen Zeit ungewöhnlich war Städtische Höhere Mädchenschule Dresden-Altstadt (DE-588)4474306-3 gnd rswk-swf Geschichte 1925-1989 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Abiturientin (DE-588)4218992-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Städtische Höhere Mädchenschule Dresden-Altstadt (DE-588)4474306-3 b Abiturientin (DE-588)4218992-5 s Geschichte 1925-1989 z 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95530-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Heinritz, Charlotte 1954-2013 Der Klassenrundbrief Geschrieben 1953–1989 von den Schülerinnen des Abschlußjahrgangs 1925 der Altstädter Höheren Mädchenschule in Dresden Städtische Höhere Mädchenschule Dresden-Altstadt (DE-588)4474306-3 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Abiturientin (DE-588)4218992-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4474306-3 (DE-588)4218992-5 (DE-588)4135952-5 |
title | Der Klassenrundbrief Geschrieben 1953–1989 von den Schülerinnen des Abschlußjahrgangs 1925 der Altstädter Höheren Mädchenschule in Dresden |
title_auth | Der Klassenrundbrief Geschrieben 1953–1989 von den Schülerinnen des Abschlußjahrgangs 1925 der Altstädter Höheren Mädchenschule in Dresden |
title_exact_search | Der Klassenrundbrief Geschrieben 1953–1989 von den Schülerinnen des Abschlußjahrgangs 1925 der Altstädter Höheren Mädchenschule in Dresden |
title_full | Der Klassenrundbrief Geschrieben 1953–1989 von den Schülerinnen des Abschlußjahrgangs 1925 der Altstädter Höheren Mädchenschule in Dresden herausgegeben von Charlotte Heinritz |
title_fullStr | Der Klassenrundbrief Geschrieben 1953–1989 von den Schülerinnen des Abschlußjahrgangs 1925 der Altstädter Höheren Mädchenschule in Dresden herausgegeben von Charlotte Heinritz |
title_full_unstemmed | Der Klassenrundbrief Geschrieben 1953–1989 von den Schülerinnen des Abschlußjahrgangs 1925 der Altstädter Höheren Mädchenschule in Dresden herausgegeben von Charlotte Heinritz |
title_short | Der Klassenrundbrief |
title_sort | der klassenrundbrief geschrieben 1953 1989 von den schulerinnen des abschlußjahrgangs 1925 der altstadter hoheren madchenschule in dresden |
title_sub | Geschrieben 1953–1989 von den Schülerinnen des Abschlußjahrgangs 1925 der Altstädter Höheren Mädchenschule in Dresden |
topic | Städtische Höhere Mädchenschule Dresden-Altstadt (DE-588)4474306-3 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Abiturientin (DE-588)4218992-5 gnd |
topic_facet | Städtische Höhere Mädchenschule Dresden-Altstadt Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Abiturientin Quelle |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95530-2 |
work_keys_str_mv | AT heinritzcharlotte derklassenrundbriefgeschrieben19531989vondenschulerinnendesabschlußjahrgangs1925deraltstadterhoherenmadchenschuleindresden |