Der Bundestagspräsident: Funktion und reale Ausformung eines Amtes im Deutschen Bundestag
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1984
|
Schriftenreihe: | Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die Bundesrepublik Deutschland ist in Abgrenzung von monistischen Ordnungskonzepten als pluralistische Demokratie organisiert. Innerhalb dieser das Mehrheits- mit dem Repräsentationsprinzip verbindenden Organisationsform wird üblicherweise zwischen 1 parlamentarischen und präsidentiellen Regierungssystemen unterschieden. Trotz gewisser Modifikationen, die sich aus dem föderativen Aufbau ergeben, ist in der Bundesrepublik das essentielle Merkmal eines parlamentarischen Regierungssystems vorhanden: Der Bundeskanzler kann durch ein konstruktives Mißtrauensvotum gemäß Artikel 67 Grundgesetz (GG) vom Bundestag abberufen werden. Der Bundeskanzler ist vom Vertrauen des Bundestages abhängig, zumal er auch von diesem gewählt wird (Art. 63 GG). Die Regierung und die sie tragenden Fraktionen bilden eine politische Einheit, der Dualismus Regierung vs. Parlament ist in der politischen Realität durch den Dualismus 2 Regierungsmehrheit vs. Opposition abgelöst. Aus dieser Konstellation ergeben sich Konsequenzen für die verfassungspolitische(n) Aufgabe(n) der Institution Bundestag: In Verbindung mit der allen demokratischen Parlamenten gemeinsamen Legitimationsfunktion, gewissermaßen in Konkretisierung derselben, lassen sich für ein Parlament im parlamentarischen Regierungssystem, daher auch für den Bundestag, mit Steffani sieben Funktionen unterscheiden: "1. Gouvernementale Kreations- und Terminierungsfunktion (Bestellung und Abberufung der Regierung). 2. Kommunikationsfunktion (Öffentlichkeitsarbeit im Plenum und über die Ausschüsse). 3. Interessenartikulations-Funktion (Vertretung des allgemeinen Interesses unter Beachtung von 'Sonderinteressen'; 'Repräsentation des Volkswillens'). 4. Integrationsfunktion (Regierungsmehrheit und Opposition als Gesprächspartner). 5. Kontrollfunktion (permanente Kontrolle der Regierung und Verwaltung). 6. Gesetzgebungs- und Geldbewilligungsfunktion (vor allem letztinstanzliche Beschlußfassung) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (124S.) |
ISBN: | 9783322954848 9783810004239 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95484-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460243 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170905 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322954848 |c Online |9 978-3-322-95484-8 | ||
020 | |a 9783810004239 |c Print |9 978-3-8100-0423-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95484-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915606727 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460243 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Wermser, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Bundestagspräsident |b Funktion und reale Ausformung eines Amtes im Deutschen Bundestag |c von Jürgen Wermser |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (124S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |v 10 | |
500 | |a Die Bundesrepublik Deutschland ist in Abgrenzung von monistischen Ordnungskonzepten als pluralistische Demokratie organisiert. Innerhalb dieser das Mehrheits- mit dem Repräsentationsprinzip verbindenden Organisationsform wird üblicherweise zwischen 1 parlamentarischen und präsidentiellen Regierungssystemen unterschieden. Trotz gewisser Modifikationen, die sich aus dem föderativen Aufbau ergeben, ist in der Bundesrepublik das essentielle Merkmal eines parlamentarischen Regierungssystems vorhanden: Der Bundeskanzler kann durch ein konstruktives Mißtrauensvotum gemäß Artikel 67 Grundgesetz (GG) vom Bundestag abberufen werden. Der Bundeskanzler ist vom Vertrauen des Bundestages abhängig, zumal er auch von diesem gewählt wird (Art. 63 GG). Die Regierung und die sie tragenden Fraktionen bilden eine politische Einheit, der Dualismus Regierung vs. Parlament ist in der politischen Realität durch den Dualismus 2 Regierungsmehrheit vs. Opposition abgelöst. Aus dieser Konstellation ergeben sich Konsequenzen für die verfassungspolitische(n) Aufgabe(n) der Institution Bundestag: In Verbindung mit der allen demokratischen Parlamenten gemeinsamen Legitimationsfunktion, gewissermaßen in Konkretisierung derselben, lassen sich für ein Parlament im parlamentarischen Regierungssystem, daher auch für den Bundestag, mit Steffani sieben Funktionen unterscheiden: "1. Gouvernementale Kreations- und Terminierungsfunktion (Bestellung und Abberufung der Regierung). 2. Kommunikationsfunktion (Öffentlichkeitsarbeit im Plenum und über die Ausschüsse). 3. Interessenartikulations-Funktion (Vertretung des allgemeinen Interesses unter Beachtung von 'Sonderinteressen'; 'Repräsentation des Volkswillens'). 4. Integrationsfunktion (Regierungsmehrheit und Opposition als Gesprächspartner). 5. Kontrollfunktion (permanente Kontrolle der Regierung und Verwaltung). 6. Gesetzgebungs- und Geldbewilligungsfunktion (vor allem letztinstanzliche Beschlußfassung) | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |b Bundestag |b Präsidentin |0 (DE-588)4070419-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |b Bundestag |b Präsidentin |0 (DE-588)4070419-1 |D b |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |v 10 |w (DE-604)BV000005505 |9 10 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95484-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895450 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95484-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153172302757888 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wermser, Jürgen |
author_facet | Wermser, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Wermser, Jürgen |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460243 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915606727 (DE-599)BVBBV042460243 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95484-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03854nmm a2200481zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042460243</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170905 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322954848</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95484-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810004239</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-0423-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95484-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915606727</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460243</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wermser, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Bundestagspräsident</subfield><subfield code="b">Funktion und reale Ausformung eines Amtes im Deutschen Bundestag</subfield><subfield code="c">von Jürgen Wermser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (124S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Bundesrepublik Deutschland ist in Abgrenzung von monistischen Ordnungskonzepten als pluralistische Demokratie organisiert. Innerhalb dieser das Mehrheits- mit dem Repräsentationsprinzip verbindenden Organisationsform wird üblicherweise zwischen 1 parlamentarischen und präsidentiellen Regierungssystemen unterschieden. Trotz gewisser Modifikationen, die sich aus dem föderativen Aufbau ergeben, ist in der Bundesrepublik das essentielle Merkmal eines parlamentarischen Regierungssystems vorhanden: Der Bundeskanzler kann durch ein konstruktives Mißtrauensvotum gemäß Artikel 67 Grundgesetz (GG) vom Bundestag abberufen werden. Der Bundeskanzler ist vom Vertrauen des Bundestages abhängig, zumal er auch von diesem gewählt wird (Art. 63 GG). Die Regierung und die sie tragenden Fraktionen bilden eine politische Einheit, der Dualismus Regierung vs. Parlament ist in der politischen Realität durch den Dualismus 2 Regierungsmehrheit vs. Opposition abgelöst. Aus dieser Konstellation ergeben sich Konsequenzen für die verfassungspolitische(n) Aufgabe(n) der Institution Bundestag: In Verbindung mit der allen demokratischen Parlamenten gemeinsamen Legitimationsfunktion, gewissermaßen in Konkretisierung derselben, lassen sich für ein Parlament im parlamentarischen Regierungssystem, daher auch für den Bundestag, mit Steffani sieben Funktionen unterscheiden: "1. Gouvernementale Kreations- und Terminierungsfunktion (Bestellung und Abberufung der Regierung). 2. Kommunikationsfunktion (Öffentlichkeitsarbeit im Plenum und über die Ausschüsse). 3. Interessenartikulations-Funktion (Vertretung des allgemeinen Interesses unter Beachtung von 'Sonderinteressen'; 'Repräsentation des Volkswillens'). 4. Integrationsfunktion (Regierungsmehrheit und Opposition als Gesprächspartner). 5. Kontrollfunktion (permanente Kontrolle der Regierung und Verwaltung). 6. Gesetzgebungs- und Geldbewilligungsfunktion (vor allem letztinstanzliche Beschlußfassung)</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="b">Bundestag</subfield><subfield code="b">Präsidentin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070419-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="b">Bundestag</subfield><subfield code="b">Präsidentin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070419-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000005505</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95484-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895450</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95484-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042460243 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322954848 9783810004239 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895450 |
oclc_num | 915606727 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (124S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
series2 | Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Wermser, Jürgen Verfasser aut Der Bundestagspräsident Funktion und reale Ausformung eines Amtes im Deutschen Bundestag von Jürgen Wermser Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1984 1 Online-Ressource (124S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 10 Die Bundesrepublik Deutschland ist in Abgrenzung von monistischen Ordnungskonzepten als pluralistische Demokratie organisiert. Innerhalb dieser das Mehrheits- mit dem Repräsentationsprinzip verbindenden Organisationsform wird üblicherweise zwischen 1 parlamentarischen und präsidentiellen Regierungssystemen unterschieden. Trotz gewisser Modifikationen, die sich aus dem föderativen Aufbau ergeben, ist in der Bundesrepublik das essentielle Merkmal eines parlamentarischen Regierungssystems vorhanden: Der Bundeskanzler kann durch ein konstruktives Mißtrauensvotum gemäß Artikel 67 Grundgesetz (GG) vom Bundestag abberufen werden. Der Bundeskanzler ist vom Vertrauen des Bundestages abhängig, zumal er auch von diesem gewählt wird (Art. 63 GG). Die Regierung und die sie tragenden Fraktionen bilden eine politische Einheit, der Dualismus Regierung vs. Parlament ist in der politischen Realität durch den Dualismus 2 Regierungsmehrheit vs. Opposition abgelöst. Aus dieser Konstellation ergeben sich Konsequenzen für die verfassungspolitische(n) Aufgabe(n) der Institution Bundestag: In Verbindung mit der allen demokratischen Parlamenten gemeinsamen Legitimationsfunktion, gewissermaßen in Konkretisierung derselben, lassen sich für ein Parlament im parlamentarischen Regierungssystem, daher auch für den Bundestag, mit Steffani sieben Funktionen unterscheiden: "1. Gouvernementale Kreations- und Terminierungsfunktion (Bestellung und Abberufung der Regierung). 2. Kommunikationsfunktion (Öffentlichkeitsarbeit im Plenum und über die Ausschüsse). 3. Interessenartikulations-Funktion (Vertretung des allgemeinen Interesses unter Beachtung von 'Sonderinteressen'; 'Repräsentation des Volkswillens'). 4. Integrationsfunktion (Regierungsmehrheit und Opposition als Gesprächspartner). 5. Kontrollfunktion (permanente Kontrolle der Regierung und Verwaltung). 6. Gesetzgebungs- und Geldbewilligungsfunktion (vor allem letztinstanzliche Beschlußfassung) Deutschland Bundesrepublik Bundestag Präsidentin (DE-588)4070419-1 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Deutschland Bundesrepublik Bundestag Präsidentin (DE-588)4070419-1 b 1\p DE-604 Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 10 (DE-604)BV000005505 10 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95484-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wermser, Jürgen Der Bundestagspräsident Funktion und reale Ausformung eines Amtes im Deutschen Bundestag Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Deutschland Bundesrepublik Bundestag Präsidentin (DE-588)4070419-1 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
subject_GND | (DE-588)4070419-1 |
title | Der Bundestagspräsident Funktion und reale Ausformung eines Amtes im Deutschen Bundestag |
title_auth | Der Bundestagspräsident Funktion und reale Ausformung eines Amtes im Deutschen Bundestag |
title_exact_search | Der Bundestagspräsident Funktion und reale Ausformung eines Amtes im Deutschen Bundestag |
title_full | Der Bundestagspräsident Funktion und reale Ausformung eines Amtes im Deutschen Bundestag von Jürgen Wermser |
title_fullStr | Der Bundestagspräsident Funktion und reale Ausformung eines Amtes im Deutschen Bundestag von Jürgen Wermser |
title_full_unstemmed | Der Bundestagspräsident Funktion und reale Ausformung eines Amtes im Deutschen Bundestag von Jürgen Wermser |
title_short | Der Bundestagspräsident |
title_sort | der bundestagsprasident funktion und reale ausformung eines amtes im deutschen bundestag |
title_sub | Funktion und reale Ausformung eines Amtes im Deutschen Bundestag |
topic | Deutschland Bundesrepublik Bundestag Präsidentin (DE-588)4070419-1 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
topic_facet | Deutschland Bundesrepublik Bundestag Präsidentin Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95484-8 |
volume_link | (DE-604)BV000005505 |
work_keys_str_mv | AT wermserjurgen derbundestagsprasidentfunktionundrealeausformungeinesamtesimdeutschenbundestag |