Die Negative Dialektik Adornos: Einführung — Dialog
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1984
|
Schriftenreihe: | Universitätstaschenbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | "Auch als er neben Milena auf dem Boden liegt, raucht und zur Decke blickt, fühlt er sich zweigeteilt. Die Zigarette schmeckt bitter. Das Biest hat ihm Gras oder etwas Ärgeres gegeben. Er raucht aber trotzdem weiter. Lügner und hinterlistig. Und vor allem vulgär. Das Wort ist unpassend, er versteht nicht, wieso es ihm in den Sinn gekommen ist. Horkheimer? Nein, es war der andere Typ von der Frankfurter Schule, Adorno, der auf die Frage, was man unter Vulgarität versteht, eine beispielhafte Antwort gab: "Auf seiten seiner eigenen Entwürdigung stehen. " (Aus: Lino Aldani: Arnos Flucht. Science Fiction-Roman. München 1980, 61 ) Dies Beispiel von vielen zeugt als ein Grenz-Beispiel für die facettenreiche Wirkung, die T. W. Adorno hervorrief und noch immer hervorruft. Die Bedeutung der Philosophie und Soziologie Adornos ist imgrunde unbestritten, auch bei wissenschaftlichen Kontrahenten. Desgleichen die Vielfalt an Impulsen, welche dies Werk zahlreichen Einzelwissenschaften und Fächern bereits vermittelte, sowie Bereichen und Institutionen des öffentlichen Lebens. Wer, wiederum als ein Grenz-Beispiel, die Feuilletons von Tageszeitungen aufmerksam verfolgt, der wird immer wieder auf den Namen, auf herbeizitierte Gedanken Adornos stoßen, vor allem, aber nicht nur, in Zusammenhängen, in denen von Kunst - von Literatur und ganz besonders von Musik die Rede ist. Adornos Philosophie hat als "Ästhetik" die Kunst, die Künste reflektiert. Aber sie ist ohne seine "Erkenntnistheorie", insbesondere die Negative Dialektik, nicht angemessen verstehbar |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 372 S.) |
ISBN: | 9783322954664 9783322954671 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95466-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460234 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180314 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322954664 |c Online |9 978-3-322-95466-4 | ||
020 | |a 9783322954671 |c Print |9 978-3-322-95467-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95466-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915606714 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460234 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Naeher, Jürgen |4 edt | |
245 | 1 | 0 | |a Die Negative Dialektik Adornos |b Einführung — Dialog |c herausgegeben von Jürgen Naeher |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 372 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Universitätstaschenbücher | |
500 | |a "Auch als er neben Milena auf dem Boden liegt, raucht und zur Decke blickt, fühlt er sich zweigeteilt. Die Zigarette schmeckt bitter. Das Biest hat ihm Gras oder etwas Ärgeres gegeben. Er raucht aber trotzdem weiter. Lügner und hinterlistig. Und vor allem vulgär. Das Wort ist unpassend, er versteht nicht, wieso es ihm in den Sinn gekommen ist. Horkheimer? Nein, es war der andere Typ von der Frankfurter Schule, Adorno, der auf die Frage, was man unter Vulgarität versteht, eine beispielhafte Antwort gab: "Auf seiten seiner eigenen Entwürdigung stehen. " (Aus: Lino Aldani: Arnos Flucht. Science Fiction-Roman. München 1980, 61 ) Dies Beispiel von vielen zeugt als ein Grenz-Beispiel für die facettenreiche Wirkung, die T. W. Adorno hervorrief und noch immer hervorruft. Die Bedeutung der Philosophie und Soziologie Adornos ist imgrunde unbestritten, auch bei wissenschaftlichen Kontrahenten. Desgleichen die Vielfalt an Impulsen, welche dies Werk zahlreichen Einzelwissenschaften und Fächern bereits vermittelte, sowie Bereichen und Institutionen des öffentlichen Lebens. Wer, wiederum als ein Grenz-Beispiel, die Feuilletons von Tageszeitungen aufmerksam verfolgt, der wird immer wieder auf den Namen, auf herbeizitierte Gedanken Adornos stoßen, vor allem, aber nicht nur, in Zusammenhängen, in denen von Kunst - von Literatur und ganz besonders von Musik die Rede ist. Adornos Philosophie hat als "Ästhetik" die Kunst, die Künste reflektiert. Aber sie ist ohne seine "Erkenntnistheorie", insbesondere die Negative Dialektik, nicht angemessen verstehbar | ||
600 | 1 | 7 | |a Adorno, Theodor W. |d 1903-1969 |0 (DE-588)118500775 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Adorno, Theodor W. |d 1903-1969 |t Negative Dialektik |0 (DE-588)4099115-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Dialektik |0 (DE-588)4012058-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Adorno, Theodor W. |d 1903-1969 |0 (DE-588)118500775 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Dialektik |0 (DE-588)4012058-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Adorno, Theodor W. |d 1903-1969 |t Negative Dialektik |0 (DE-588)4099115-5 |D u |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95466-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895441 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95466-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153172308000768 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Naeher, Jürgen |
author2_role | edt |
author2_variant | j n jn |
author_facet | Naeher, Jürgen |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460234 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915606714 (DE-599)BVBBV042460234 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95466-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03823nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460234</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180314 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322954664</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95466-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322954671</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-95467-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95466-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915606714</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460234</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naeher, Jürgen</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Negative Dialektik Adornos</subfield><subfield code="b">Einführung — Dialog</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Jürgen Naeher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 372 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Universitätstaschenbücher</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Auch als er neben Milena auf dem Boden liegt, raucht und zur Decke blickt, fühlt er sich zweigeteilt. Die Zigarette schmeckt bitter. Das Biest hat ihm Gras oder etwas Ärgeres gegeben. Er raucht aber trotzdem weiter. Lügner und hinterlistig. Und vor allem vulgär. Das Wort ist unpassend, er versteht nicht, wieso es ihm in den Sinn gekommen ist. Horkheimer? Nein, es war der andere Typ von der Frankfurter Schule, Adorno, der auf die Frage, was man unter Vulgarität versteht, eine beispielhafte Antwort gab: "Auf seiten seiner eigenen Entwürdigung stehen. " (Aus: Lino Aldani: Arnos Flucht. Science Fiction-Roman. München 1980, 61 ) Dies Beispiel von vielen zeugt als ein Grenz-Beispiel für die facettenreiche Wirkung, die T. W. Adorno hervorrief und noch immer hervorruft. Die Bedeutung der Philosophie und Soziologie Adornos ist imgrunde unbestritten, auch bei wissenschaftlichen Kontrahenten. Desgleichen die Vielfalt an Impulsen, welche dies Werk zahlreichen Einzelwissenschaften und Fächern bereits vermittelte, sowie Bereichen und Institutionen des öffentlichen Lebens. Wer, wiederum als ein Grenz-Beispiel, die Feuilletons von Tageszeitungen aufmerksam verfolgt, der wird immer wieder auf den Namen, auf herbeizitierte Gedanken Adornos stoßen, vor allem, aber nicht nur, in Zusammenhängen, in denen von Kunst - von Literatur und ganz besonders von Musik die Rede ist. Adornos Philosophie hat als "Ästhetik" die Kunst, die Künste reflektiert. Aber sie ist ohne seine "Erkenntnistheorie", insbesondere die Negative Dialektik, nicht angemessen verstehbar</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Adorno, Theodor W.</subfield><subfield code="d">1903-1969</subfield><subfield code="0">(DE-588)118500775</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Adorno, Theodor W.</subfield><subfield code="d">1903-1969</subfield><subfield code="t">Negative Dialektik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4099115-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dialektik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012058-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Adorno, Theodor W.</subfield><subfield code="d">1903-1969</subfield><subfield code="0">(DE-588)118500775</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dialektik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012058-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Adorno, Theodor W.</subfield><subfield code="d">1903-1969</subfield><subfield code="t">Negative Dialektik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4099115-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95466-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895441</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95466-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042460234 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322954664 9783322954671 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895441 |
oclc_num | 915606714 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 372 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Universitätstaschenbücher |
spelling | Naeher, Jürgen edt Die Negative Dialektik Adornos Einführung — Dialog herausgegeben von Jürgen Naeher Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1984 1 Online-Ressource (VIII, 372 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Universitätstaschenbücher "Auch als er neben Milena auf dem Boden liegt, raucht und zur Decke blickt, fühlt er sich zweigeteilt. Die Zigarette schmeckt bitter. Das Biest hat ihm Gras oder etwas Ärgeres gegeben. Er raucht aber trotzdem weiter. Lügner und hinterlistig. Und vor allem vulgär. Das Wort ist unpassend, er versteht nicht, wieso es ihm in den Sinn gekommen ist. Horkheimer? Nein, es war der andere Typ von der Frankfurter Schule, Adorno, der auf die Frage, was man unter Vulgarität versteht, eine beispielhafte Antwort gab: "Auf seiten seiner eigenen Entwürdigung stehen. " (Aus: Lino Aldani: Arnos Flucht. Science Fiction-Roman. München 1980, 61 ) Dies Beispiel von vielen zeugt als ein Grenz-Beispiel für die facettenreiche Wirkung, die T. W. Adorno hervorrief und noch immer hervorruft. Die Bedeutung der Philosophie und Soziologie Adornos ist imgrunde unbestritten, auch bei wissenschaftlichen Kontrahenten. Desgleichen die Vielfalt an Impulsen, welche dies Werk zahlreichen Einzelwissenschaften und Fächern bereits vermittelte, sowie Bereichen und Institutionen des öffentlichen Lebens. Wer, wiederum als ein Grenz-Beispiel, die Feuilletons von Tageszeitungen aufmerksam verfolgt, der wird immer wieder auf den Namen, auf herbeizitierte Gedanken Adornos stoßen, vor allem, aber nicht nur, in Zusammenhängen, in denen von Kunst - von Literatur und ganz besonders von Musik die Rede ist. Adornos Philosophie hat als "Ästhetik" die Kunst, die Künste reflektiert. Aber sie ist ohne seine "Erkenntnistheorie", insbesondere die Negative Dialektik, nicht angemessen verstehbar Adorno, Theodor W. 1903-1969 (DE-588)118500775 gnd rswk-swf Adorno, Theodor W. 1903-1969 Negative Dialektik (DE-588)4099115-5 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Dialektik (DE-588)4012058-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Adorno, Theodor W. 1903-1969 (DE-588)118500775 p Dialektik (DE-588)4012058-2 s 2\p DE-604 Adorno, Theodor W. 1903-1969 Negative Dialektik (DE-588)4099115-5 u 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95466-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Die Negative Dialektik Adornos Einführung — Dialog Adorno, Theodor W. 1903-1969 (DE-588)118500775 gnd Adorno, Theodor W. 1903-1969 Negative Dialektik (DE-588)4099115-5 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Dialektik (DE-588)4012058-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)118500775 (DE-588)4099115-5 (DE-588)4012058-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Die Negative Dialektik Adornos Einführung — Dialog |
title_auth | Die Negative Dialektik Adornos Einführung — Dialog |
title_exact_search | Die Negative Dialektik Adornos Einführung — Dialog |
title_full | Die Negative Dialektik Adornos Einführung — Dialog herausgegeben von Jürgen Naeher |
title_fullStr | Die Negative Dialektik Adornos Einführung — Dialog herausgegeben von Jürgen Naeher |
title_full_unstemmed | Die Negative Dialektik Adornos Einführung — Dialog herausgegeben von Jürgen Naeher |
title_short | Die Negative Dialektik Adornos |
title_sort | die negative dialektik adornos einfuhrung dialog |
title_sub | Einführung — Dialog |
topic | Adorno, Theodor W. 1903-1969 (DE-588)118500775 gnd Adorno, Theodor W. 1903-1969 Negative Dialektik (DE-588)4099115-5 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Dialektik (DE-588)4012058-2 gnd |
topic_facet | Adorno, Theodor W. 1903-1969 Adorno, Theodor W. 1903-1969 Negative Dialektik Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Dialektik Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95466-4 |
work_keys_str_mv | AT naeherjurgen dienegativedialektikadornoseinfuhrungdialog |