Preispolitik für Leistungsverbunde im Business-to-Business-Marketing:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1995
|
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft, Focus Dienstleistungsmarketing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dienstleistungen kommt in der Investitionsgüterindustrie eine immer stärkere Bedeutung zu. In vielen Branchen sind die Güter hinsichtlich Technologie und Produktqualität weitgehend angeglichen, so daß die Relevanz produktbegleitender Dienstleistungen als Ansatzpunkt für die Differenzierung und Positionierung im Wettbewerb steigt. Dies gilt um so mehr, als Dienstleistungskompetenzen im Gegensatz zu technologiebasierten Wettbewerbsvorteilen nicht in kurzer Zeit kopierbar sind, weil sie durch Mitarbeiter verkörpert und stärker unternehmenskulturell verankert sind. Ein Teil dieser Dienstleistungen wird isoliert angeboten, die große Mehrheit aber im Rahmen eines Leistungsverbundes, verstanden als gleichzeitiges Angebot einer Sachleistung und einer oder mehrerer Dienstleistungen, die diese Sachleistung ergänzen. Solche Leistungsverbunde sind in der marketingwissenschaftlichen Forschung bisher nur unzureichend behandelt worden. Zwar werden Fragen des verbundenen Angebots (von Sachleistungen) im Rahmen der Sortiments- und Programmpolitik eben so erörtert wie Aspekte der komplementaren Preisstellung im Kontext preispolitischer Betrachtungen. Doch es herrscht ein erhebliches Defizit hinsichtlich der Untersuchung des Verbundes von Sach- und Dienstleistungen und der Interdependenzen zwischen Produkt- und Preispolitik. Der Autor legt mit der vorliegenden Dissertation ein Werk vor, das einen hervorragenden Beitrag dazu liefert, dieses Defizit zu beseitigen. Er entwickelt ein Argumentationssystem, das auf zwei Fundamenten basiert: einem preispolitischen Grundmodell, das die Preisbildung auf Business-to-Business Märkten erklärt, und theoretischen Überlegungen zur Effizienz von Leistungsverbunden unter Bezugnahme auf das Economies of Scope-Konzept. In Verknüpfung dieser Überlegungen wird dann herausgearbeitet, welche preispolitischen Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, wenn einerseits unterschiedliche situative Angebotskonstellationen vorliegen und andererseits verschiedene Produkt-Marktstrategien ergriffen werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (272 S.) |
ISBN: | 9783322954022 9783824462490 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95402-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460221 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170911 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322954022 |c Online |9 978-3-322-95402-2 | ||
020 | |a 9783824462490 |c Print |9 978-3-8244-6249-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95402-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864066194 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460221 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Friege, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Preispolitik für Leistungsverbunde im Business-to-Business-Marketing |c von Christian Friege |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (272 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft, Focus Dienstleistungsmarketing | |
500 | |a Dienstleistungen kommt in der Investitionsgüterindustrie eine immer stärkere Bedeutung zu. In vielen Branchen sind die Güter hinsichtlich Technologie und Produktqualität weitgehend angeglichen, so daß die Relevanz produktbegleitender Dienstleistungen als Ansatzpunkt für die Differenzierung und Positionierung im Wettbewerb steigt. Dies gilt um so mehr, als Dienstleistungskompetenzen im Gegensatz zu technologiebasierten Wettbewerbsvorteilen nicht in kurzer Zeit kopierbar sind, weil sie durch Mitarbeiter verkörpert und stärker unternehmenskulturell verankert sind. Ein Teil dieser Dienstleistungen wird isoliert angeboten, die große Mehrheit aber im Rahmen eines Leistungsverbundes, verstanden als gleichzeitiges Angebot einer Sachleistung und einer oder mehrerer Dienstleistungen, die diese Sachleistung ergänzen. Solche Leistungsverbunde sind in der marketingwissenschaftlichen Forschung bisher nur unzureichend behandelt worden. | ||
500 | |a Zwar werden Fragen des verbundenen Angebots (von Sachleistungen) im Rahmen der Sortiments- und Programmpolitik eben so erörtert wie Aspekte der komplementaren Preisstellung im Kontext preispolitischer Betrachtungen. Doch es herrscht ein erhebliches Defizit hinsichtlich der Untersuchung des Verbundes von Sach- und Dienstleistungen und der Interdependenzen zwischen Produkt- und Preispolitik. Der Autor legt mit der vorliegenden Dissertation ein Werk vor, das einen hervorragenden Beitrag dazu liefert, dieses Defizit zu beseitigen. Er entwickelt ein Argumentationssystem, das auf zwei Fundamenten basiert: einem preispolitischen Grundmodell, das die Preisbildung auf Business-to-Business Märkten erklärt, und theoretischen Überlegungen zur Effizienz von Leistungsverbunden unter Bezugnahme auf das Economies of Scope-Konzept. | ||
500 | |a In Verknüpfung dieser Überlegungen wird dann herausgearbeitet, welche preispolitischen Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, wenn einerseits unterschiedliche situative Angebotskonstellationen vorliegen und andererseits verschiedene Produkt-Marktstrategien ergriffen werden | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Direktmarketing |0 (DE-588)4012421-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Preispolitik |0 (DE-588)4047118-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsgütermarketing |0 (DE-588)4072915-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemgeschäft |0 (DE-588)4260995-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsgüterindustrie |0 (DE-588)4027561-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Investitionsgüterindustrie |0 (DE-588)4027561-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systemgeschäft |0 (DE-588)4260995-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Direktmarketing |0 (DE-588)4012421-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Preispolitik |0 (DE-588)4047118-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Investitionsgütermarketing |0 (DE-588)4072915-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Preispolitik |0 (DE-588)4047118-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95402-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895428 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153172255571968 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Friege, Christian |
author_facet | Friege, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Friege, Christian |
author_variant | c f cf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460221 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864066194 (DE-599)BVBBV042460221 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95402-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04753nmm a2200685zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460221</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170911 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322954022</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95402-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824462490</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6249-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95402-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864066194</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460221</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friege, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Preispolitik für Leistungsverbunde im Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="c">von Christian Friege</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (272 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft, Focus Dienstleistungsmarketing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dienstleistungen kommt in der Investitionsgüterindustrie eine immer stärkere Bedeutung zu. In vielen Branchen sind die Güter hinsichtlich Technologie und Produktqualität weitgehend angeglichen, so daß die Relevanz produktbegleitender Dienstleistungen als Ansatzpunkt für die Differenzierung und Positionierung im Wettbewerb steigt. Dies gilt um so mehr, als Dienstleistungskompetenzen im Gegensatz zu technologiebasierten Wettbewerbsvorteilen nicht in kurzer Zeit kopierbar sind, weil sie durch Mitarbeiter verkörpert und stärker unternehmenskulturell verankert sind. Ein Teil dieser Dienstleistungen wird isoliert angeboten, die große Mehrheit aber im Rahmen eines Leistungsverbundes, verstanden als gleichzeitiges Angebot einer Sachleistung und einer oder mehrerer Dienstleistungen, die diese Sachleistung ergänzen. Solche Leistungsverbunde sind in der marketingwissenschaftlichen Forschung bisher nur unzureichend behandelt worden.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zwar werden Fragen des verbundenen Angebots (von Sachleistungen) im Rahmen der Sortiments- und Programmpolitik eben so erörtert wie Aspekte der komplementaren Preisstellung im Kontext preispolitischer Betrachtungen. Doch es herrscht ein erhebliches Defizit hinsichtlich der Untersuchung des Verbundes von Sach- und Dienstleistungen und der Interdependenzen zwischen Produkt- und Preispolitik. Der Autor legt mit der vorliegenden Dissertation ein Werk vor, das einen hervorragenden Beitrag dazu liefert, dieses Defizit zu beseitigen. Er entwickelt ein Argumentationssystem, das auf zwei Fundamenten basiert: einem preispolitischen Grundmodell, das die Preisbildung auf Business-to-Business Märkten erklärt, und theoretischen Überlegungen zur Effizienz von Leistungsverbunden unter Bezugnahme auf das Economies of Scope-Konzept.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Verknüpfung dieser Überlegungen wird dann herausgearbeitet, welche preispolitischen Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, wenn einerseits unterschiedliche situative Angebotskonstellationen vorliegen und andererseits verschiedene Produkt-Marktstrategien ergriffen werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Direktmarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012421-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preispolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047118-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsgütermarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072915-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4260995-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsgüterindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027561-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsgüterindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027561-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4260995-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Direktmarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012421-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Preispolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047118-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsgütermarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072915-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Preispolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047118-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95402-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895428</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042460221 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322954022 9783824462490 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895428 |
oclc_num | 864066194 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-92 DE-706 DE-739 DE-824 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-92 DE-706 DE-739 DE-824 |
physical | 1 Online-Ressource (272 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft, Focus Dienstleistungsmarketing |
spelling | Friege, Christian Verfasser aut Preispolitik für Leistungsverbunde im Business-to-Business-Marketing von Christian Friege Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1995 1 Online-Ressource (272 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft, Focus Dienstleistungsmarketing Dienstleistungen kommt in der Investitionsgüterindustrie eine immer stärkere Bedeutung zu. In vielen Branchen sind die Güter hinsichtlich Technologie und Produktqualität weitgehend angeglichen, so daß die Relevanz produktbegleitender Dienstleistungen als Ansatzpunkt für die Differenzierung und Positionierung im Wettbewerb steigt. Dies gilt um so mehr, als Dienstleistungskompetenzen im Gegensatz zu technologiebasierten Wettbewerbsvorteilen nicht in kurzer Zeit kopierbar sind, weil sie durch Mitarbeiter verkörpert und stärker unternehmenskulturell verankert sind. Ein Teil dieser Dienstleistungen wird isoliert angeboten, die große Mehrheit aber im Rahmen eines Leistungsverbundes, verstanden als gleichzeitiges Angebot einer Sachleistung und einer oder mehrerer Dienstleistungen, die diese Sachleistung ergänzen. Solche Leistungsverbunde sind in der marketingwissenschaftlichen Forschung bisher nur unzureichend behandelt worden. Zwar werden Fragen des verbundenen Angebots (von Sachleistungen) im Rahmen der Sortiments- und Programmpolitik eben so erörtert wie Aspekte der komplementaren Preisstellung im Kontext preispolitischer Betrachtungen. Doch es herrscht ein erhebliches Defizit hinsichtlich der Untersuchung des Verbundes von Sach- und Dienstleistungen und der Interdependenzen zwischen Produkt- und Preispolitik. Der Autor legt mit der vorliegenden Dissertation ein Werk vor, das einen hervorragenden Beitrag dazu liefert, dieses Defizit zu beseitigen. Er entwickelt ein Argumentationssystem, das auf zwei Fundamenten basiert: einem preispolitischen Grundmodell, das die Preisbildung auf Business-to-Business Märkten erklärt, und theoretischen Überlegungen zur Effizienz von Leistungsverbunden unter Bezugnahme auf das Economies of Scope-Konzept. In Verknüpfung dieser Überlegungen wird dann herausgearbeitet, welche preispolitischen Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, wenn einerseits unterschiedliche situative Angebotskonstellationen vorliegen und andererseits verschiedene Produkt-Marktstrategien ergriffen werden Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Direktmarketing (DE-588)4012421-6 gnd rswk-swf Preispolitik (DE-588)4047118-4 gnd rswk-swf Investitionsgütermarketing (DE-588)4072915-1 gnd rswk-swf Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd rswk-swf Systemgeschäft (DE-588)4260995-1 gnd rswk-swf Investitionsgüterindustrie (DE-588)4027561-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Investitionsgüterindustrie (DE-588)4027561-9 s Systemgeschäft (DE-588)4260995-1 s Dienstleistung (DE-588)4012178-1 s Direktmarketing (DE-588)4012421-6 s Preispolitik (DE-588)4047118-4 s 2\p DE-604 Investitionsgütermarketing (DE-588)4072915-1 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95402-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Friege, Christian Preispolitik für Leistungsverbunde im Business-to-Business-Marketing Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Direktmarketing (DE-588)4012421-6 gnd Preispolitik (DE-588)4047118-4 gnd Investitionsgütermarketing (DE-588)4072915-1 gnd Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd Systemgeschäft (DE-588)4260995-1 gnd Investitionsgüterindustrie (DE-588)4027561-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012421-6 (DE-588)4047118-4 (DE-588)4072915-1 (DE-588)4012178-1 (DE-588)4260995-1 (DE-588)4027561-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Preispolitik für Leistungsverbunde im Business-to-Business-Marketing |
title_auth | Preispolitik für Leistungsverbunde im Business-to-Business-Marketing |
title_exact_search | Preispolitik für Leistungsverbunde im Business-to-Business-Marketing |
title_full | Preispolitik für Leistungsverbunde im Business-to-Business-Marketing von Christian Friege |
title_fullStr | Preispolitik für Leistungsverbunde im Business-to-Business-Marketing von Christian Friege |
title_full_unstemmed | Preispolitik für Leistungsverbunde im Business-to-Business-Marketing von Christian Friege |
title_short | Preispolitik für Leistungsverbunde im Business-to-Business-Marketing |
title_sort | preispolitik fur leistungsverbunde im business to business marketing |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Direktmarketing (DE-588)4012421-6 gnd Preispolitik (DE-588)4047118-4 gnd Investitionsgütermarketing (DE-588)4072915-1 gnd Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd Systemgeschäft (DE-588)4260995-1 gnd Investitionsgüterindustrie (DE-588)4027561-9 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Direktmarketing Preispolitik Investitionsgütermarketing Dienstleistung Systemgeschäft Investitionsgüterindustrie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95402-2 |
work_keys_str_mv | AT friegechristian preispolitikfurleistungsverbundeimbusinesstobusinessmarketing |