Lebensführung und Gesellschaft: Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Im Buch wird gezeigt, mit welchen Problemen die Menschen heute in ihrem alltäglichen Zusammenleben konfrontiert sind und auf welche Weise sie versuchen, diese Probleme im Rahmen einer selbstbewussten und selbstverantwortlichen Lebensführung zu meistern. Die Individualisierung von Lebenslagen und Pluralisierung von Lebensformen lassen die Grundlagen bisher institutionalisierter Formen von Lebenslauf und Zusammenleben zerfallen. Die Deregulierung von Arbeitsverhältnissen und die Flexibilisierung von Arbeitszeiten erzeugen einen Schwund von bisher stabilen Richtgrößen für berufliche Planung wie auch für die Organisation des Alltags. Selbstverwirklichung und gleichberechtigte Partnerschaft lassen einen Verlust an Eindeutigkeit und Verhaltenssicherheit im Bereich privater Lebensführung entstehen. Daraus erwächst ein Druck auf die Einzelnen, bisher Vorgegebenes durch individuelle Leistungen zu ersetzen. Die Beiträge stellen das Konzept "Alltägliche Lebensführung" vor, mit dessen Hilfe diese Entwicklung analysiert werden können, und zeigen dessen Leistungsfähigkeit in verschiedenen Feldern sozialwissenschaftlicher Forschung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (346S.) |
ISBN: | 9783322951625 9783810027450 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95162-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460170 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191127 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322951625 |c Online |9 978-3-322-95162-5 | ||
020 | |a 9783810027450 |c Print |9 978-3-8100-2745-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95162-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915606585 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460170 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kudera, Werner |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)114545139X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lebensführung und Gesellschaft |b Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung |c herausgegeben von Werner Kudera, G. Günter Voß |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (346S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Im Buch wird gezeigt, mit welchen Problemen die Menschen heute in ihrem alltäglichen Zusammenleben konfrontiert sind und auf welche Weise sie versuchen, diese Probleme im Rahmen einer selbstbewussten und selbstverantwortlichen Lebensführung zu meistern. Die Individualisierung von Lebenslagen und Pluralisierung von Lebensformen lassen die Grundlagen bisher institutionalisierter Formen von Lebenslauf und Zusammenleben zerfallen. Die Deregulierung von Arbeitsverhältnissen und die Flexibilisierung von Arbeitszeiten erzeugen einen Schwund von bisher stabilen Richtgrößen für berufliche Planung wie auch für die Organisation des Alltags. Selbstverwirklichung und gleichberechtigte Partnerschaft lassen einen Verlust an Eindeutigkeit und Verhaltenssicherheit im Bereich privater Lebensführung entstehen. Daraus erwächst ein Druck auf die Einzelnen, bisher Vorgegebenes durch individuelle Leistungen zu ersetzen. Die Beiträge stellen das Konzept "Alltägliche Lebensführung" vor, mit dessen Hilfe diese Entwicklung analysiert werden können, und zeigen dessen Leistungsfähigkeit in verschiedenen Feldern sozialwissenschaftlicher Forschung | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Lebensführung |0 (DE-588)4034864-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensstil |0 (DE-588)4138354-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensbewältigung |0 (DE-588)4201923-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lebensführung |0 (DE-588)4034864-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Lebensbewältigung |0 (DE-588)4201923-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lebensstil |0 (DE-588)4138354-0 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Lebensführung |0 (DE-588)4034864-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Voß, G. Günter |d 1950- |e Sonstige |0 (DE-588)115766502 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95162-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895377 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153172166443008 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kudera, Werner 1941- |
author_GND | (DE-588)114545139X (DE-588)115766502 |
author_facet | Kudera, Werner 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Kudera, Werner 1941- |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460170 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915606585 (DE-599)BVBBV042460170 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95162-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03993nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460170</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191127 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322951625</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95162-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810027450</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-2745-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95162-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915606585</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460170</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kudera, Werner</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114545139X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebensführung und Gesellschaft</subfield><subfield code="b">Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Werner Kudera, G. Günter Voß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (346S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Buch wird gezeigt, mit welchen Problemen die Menschen heute in ihrem alltäglichen Zusammenleben konfrontiert sind und auf welche Weise sie versuchen, diese Probleme im Rahmen einer selbstbewussten und selbstverantwortlichen Lebensführung zu meistern. Die Individualisierung von Lebenslagen und Pluralisierung von Lebensformen lassen die Grundlagen bisher institutionalisierter Formen von Lebenslauf und Zusammenleben zerfallen. Die Deregulierung von Arbeitsverhältnissen und die Flexibilisierung von Arbeitszeiten erzeugen einen Schwund von bisher stabilen Richtgrößen für berufliche Planung wie auch für die Organisation des Alltags. Selbstverwirklichung und gleichberechtigte Partnerschaft lassen einen Verlust an Eindeutigkeit und Verhaltenssicherheit im Bereich privater Lebensführung entstehen. Daraus erwächst ein Druck auf die Einzelnen, bisher Vorgegebenes durch individuelle Leistungen zu ersetzen. Die Beiträge stellen das Konzept "Alltägliche Lebensführung" vor, mit dessen Hilfe diese Entwicklung analysiert werden können, und zeigen dessen Leistungsfähigkeit in verschiedenen Feldern sozialwissenschaftlicher Forschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034864-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138354-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201923-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebensführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034864-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lebensbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201923-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lebensstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138354-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Lebensführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034864-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voß, G. Günter</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115766502</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95162-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895377</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042460170 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322951625 9783810027450 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895377 |
oclc_num | 915606585 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (346S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Kudera, Werner 1941- Verfasser (DE-588)114545139X aut Lebensführung und Gesellschaft Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung herausgegeben von Werner Kudera, G. Günter Voß Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2000 1 Online-Ressource (346S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Im Buch wird gezeigt, mit welchen Problemen die Menschen heute in ihrem alltäglichen Zusammenleben konfrontiert sind und auf welche Weise sie versuchen, diese Probleme im Rahmen einer selbstbewussten und selbstverantwortlichen Lebensführung zu meistern. Die Individualisierung von Lebenslagen und Pluralisierung von Lebensformen lassen die Grundlagen bisher institutionalisierter Formen von Lebenslauf und Zusammenleben zerfallen. Die Deregulierung von Arbeitsverhältnissen und die Flexibilisierung von Arbeitszeiten erzeugen einen Schwund von bisher stabilen Richtgrößen für berufliche Planung wie auch für die Organisation des Alltags. Selbstverwirklichung und gleichberechtigte Partnerschaft lassen einen Verlust an Eindeutigkeit und Verhaltenssicherheit im Bereich privater Lebensführung entstehen. Daraus erwächst ein Druck auf die Einzelnen, bisher Vorgegebenes durch individuelle Leistungen zu ersetzen. Die Beiträge stellen das Konzept "Alltägliche Lebensführung" vor, mit dessen Hilfe diese Entwicklung analysiert werden können, und zeigen dessen Leistungsfähigkeit in verschiedenen Feldern sozialwissenschaftlicher Forschung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Lebensführung (DE-588)4034864-7 gnd rswk-swf Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd rswk-swf Alltag (DE-588)4001307-8 gnd rswk-swf Lebensbewältigung (DE-588)4201923-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Alltag (DE-588)4001307-8 s Lebensführung (DE-588)4034864-7 s Soziologie (DE-588)4077624-4 s 2\p DE-604 Lebensbewältigung (DE-588)4201923-0 s Lebensstil (DE-588)4138354-0 s 3\p DE-604 Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 s 4\p DE-604 Voß, G. Günter 1950- Sonstige (DE-588)115766502 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-95162-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kudera, Werner 1941- Lebensführung und Gesellschaft Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Lebensführung (DE-588)4034864-7 gnd Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd Lebensbewältigung (DE-588)4201923-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034864-7 (DE-588)4002805-7 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4138354-0 (DE-588)4001307-8 (DE-588)4201923-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Lebensführung und Gesellschaft Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung |
title_auth | Lebensführung und Gesellschaft Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung |
title_exact_search | Lebensführung und Gesellschaft Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung |
title_full | Lebensführung und Gesellschaft Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung herausgegeben von Werner Kudera, G. Günter Voß |
title_fullStr | Lebensführung und Gesellschaft Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung herausgegeben von Werner Kudera, G. Günter Voß |
title_full_unstemmed | Lebensführung und Gesellschaft Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung herausgegeben von Werner Kudera, G. Günter Voß |
title_short | Lebensführung und Gesellschaft |
title_sort | lebensfuhrung und gesellschaft beitrage zu konzept und empirie alltaglicher lebensfuhrung |
title_sub | Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Lebensführung (DE-588)4034864-7 gnd Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd Lebensbewältigung (DE-588)4201923-0 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Lebensführung Arbeitswelt Soziologie Lebensstil Alltag Lebensbewältigung Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95162-5 |
work_keys_str_mv | AT kuderawerner lebensfuhrungundgesellschaftbeitragezukonzeptundempiriealltaglicherlebensfuhrung AT voßggunter lebensfuhrungundgesellschaftbeitragezukonzeptundempiriealltaglicherlebensfuhrung |