Was ist Politik?:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die mediale Allgegenwart von Politik Das Thema Politik ist in der heutigen Mediengesellschaft allgegenwärtig. In Magazinen, Talkshows, den vielfachen täglichen Nachrichten, Meldungen und Kommentaren fast aller Gattungen und Formate der Massenmedien begegnet es uns auf Schritt und Tritt. Wohl nie zuvor in der Geschichte war das Informationsangebot zu Themen, Ereignissen, Schauplätzen und Personen der Politik so reichhaltig, vielfältig und jederzeit leicht zugänglich wie im Zeitalter der elektronischen Massenmedien. Es könnte daher scheinen, als werden die Interessierten nunmehr so umfassend, gründlich und dauerhaft mit allen Informationen, Erklärungen und Deutungen zum politischen Leben versorgt, daß sich jedes darüber hinaus gehende Angebot zum Verständnis des Politischen erübrigt. In merkwürdigem Kontrast zur medialen Allgegenwart des Themas findet sich in der einschlägigen Literatur eine stattliche Reihe von Abschiedserklärungen und sogar unverblümten Nachrufen an die Sache, um die es bei alledem letztlich gehen soll: in Büchern und Artikeln wird seit dem Anfang der neunziger Jahre das Ende der Politik deklariert. Zur Begründung werden Argumente ins Feld geführt, die durchaus Gewicht haben. Von ihnen wird in diesem Buch in den abschließenden Kapiteln ausführlich die Rede sein. Bei beiden Vorstellungen, der von der unbegrenzten Verfügbarkeit angemessener Informationen zum Verständnis der Politik und der von ihrem Ende, handelt es sich bei Licht besehen um komplementäre Mißverständnisse. Sie liegen allerdings in der Erfahrungswelt der Mediengesellschaft, die sich seit kurzem rasch und gründlich ausgebildet hat, nahe. Das ist der Anlaß zur vorliegenden Einführung in die Politik |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (216S. 29 Abb) |
ISBN: | 9783322951502 9783322951519 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95150-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460160 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150928 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322951502 |c Online |9 978-3-322-95150-2 | ||
020 | |a 9783322951519 |c Print |9 978-3-322-95151-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95150-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915606594 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460160 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Meyer, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Was ist Politik? |c von Thomas Meyer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (216S. 29 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die mediale Allgegenwart von Politik Das Thema Politik ist in der heutigen Mediengesellschaft allgegenwärtig. In Magazinen, Talkshows, den vielfachen täglichen Nachrichten, Meldungen und Kommentaren fast aller Gattungen und Formate der Massenmedien begegnet es uns auf Schritt und Tritt. Wohl nie zuvor in der Geschichte war das Informationsangebot zu Themen, Ereignissen, Schauplätzen und Personen der Politik so reichhaltig, vielfältig und jederzeit leicht zugänglich wie im Zeitalter der elektronischen Massenmedien. Es könnte daher scheinen, als werden die Interessierten nunmehr so umfassend, gründlich und dauerhaft mit allen Informationen, Erklärungen und Deutungen zum politischen Leben versorgt, daß sich jedes darüber hinaus gehende Angebot zum Verständnis des Politischen erübrigt. In merkwürdigem Kontrast zur medialen Allgegenwart des Themas findet sich in der einschlägigen Literatur eine stattliche Reihe von Abschiedserklärungen und sogar unverblümten Nachrufen an die Sache, um die es bei alledem letztlich gehen soll: in Büchern und Artikeln wird seit dem Anfang der neunziger Jahre das Ende der Politik deklariert. Zur Begründung werden Argumente ins Feld geführt, die durchaus Gewicht haben. Von ihnen wird in diesem Buch in den abschließenden Kapiteln ausführlich die Rede sein. Bei beiden Vorstellungen, der von der unbegrenzten Verfügbarkeit angemessener Informationen zum Verständnis der Politik und der von ihrem Ende, handelt es sich bei Licht besehen um komplementäre Mißverständnisse. Sie liegen allerdings in der Erfahrungswelt der Mediengesellschaft, die sich seit kurzem rasch und gründlich ausgebildet hat, nahe. Das ist der Anlaß zur vorliegenden Einführung in die Politik | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95150-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895367 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153172150714368 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Meyer, Thomas |
author_facet | Meyer, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Meyer, Thomas |
author_variant | t m tm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460160 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915606594 (DE-599)BVBBV042460160 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95150-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03421nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460160</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150928 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322951502</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95150-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322951519</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-95151-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95150-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915606594</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460160</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Was ist Politik?</subfield><subfield code="c">von Thomas Meyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (216S. 29 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die mediale Allgegenwart von Politik Das Thema Politik ist in der heutigen Mediengesellschaft allgegenwärtig. In Magazinen, Talkshows, den vielfachen täglichen Nachrichten, Meldungen und Kommentaren fast aller Gattungen und Formate der Massenmedien begegnet es uns auf Schritt und Tritt. Wohl nie zuvor in der Geschichte war das Informationsangebot zu Themen, Ereignissen, Schauplätzen und Personen der Politik so reichhaltig, vielfältig und jederzeit leicht zugänglich wie im Zeitalter der elektronischen Massenmedien. Es könnte daher scheinen, als werden die Interessierten nunmehr so umfassend, gründlich und dauerhaft mit allen Informationen, Erklärungen und Deutungen zum politischen Leben versorgt, daß sich jedes darüber hinaus gehende Angebot zum Verständnis des Politischen erübrigt. In merkwürdigem Kontrast zur medialen Allgegenwart des Themas findet sich in der einschlägigen Literatur eine stattliche Reihe von Abschiedserklärungen und sogar unverblümten Nachrufen an die Sache, um die es bei alledem letztlich gehen soll: in Büchern und Artikeln wird seit dem Anfang der neunziger Jahre das Ende der Politik deklariert. Zur Begründung werden Argumente ins Feld geführt, die durchaus Gewicht haben. Von ihnen wird in diesem Buch in den abschließenden Kapiteln ausführlich die Rede sein. Bei beiden Vorstellungen, der von der unbegrenzten Verfügbarkeit angemessener Informationen zum Verständnis der Politik und der von ihrem Ende, handelt es sich bei Licht besehen um komplementäre Mißverständnisse. Sie liegen allerdings in der Erfahrungswelt der Mediengesellschaft, die sich seit kurzem rasch und gründlich ausgebildet hat, nahe. Das ist der Anlaß zur vorliegenden Einführung in die Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95150-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895367</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042460160 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322951502 9783322951519 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895367 |
oclc_num | 915606594 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (216S. 29 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Meyer, Thomas Verfasser aut Was ist Politik? von Thomas Meyer Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2000 1 Online-Ressource (216S. 29 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die mediale Allgegenwart von Politik Das Thema Politik ist in der heutigen Mediengesellschaft allgegenwärtig. In Magazinen, Talkshows, den vielfachen täglichen Nachrichten, Meldungen und Kommentaren fast aller Gattungen und Formate der Massenmedien begegnet es uns auf Schritt und Tritt. Wohl nie zuvor in der Geschichte war das Informationsangebot zu Themen, Ereignissen, Schauplätzen und Personen der Politik so reichhaltig, vielfältig und jederzeit leicht zugänglich wie im Zeitalter der elektronischen Massenmedien. Es könnte daher scheinen, als werden die Interessierten nunmehr so umfassend, gründlich und dauerhaft mit allen Informationen, Erklärungen und Deutungen zum politischen Leben versorgt, daß sich jedes darüber hinaus gehende Angebot zum Verständnis des Politischen erübrigt. In merkwürdigem Kontrast zur medialen Allgegenwart des Themas findet sich in der einschlägigen Literatur eine stattliche Reihe von Abschiedserklärungen und sogar unverblümten Nachrufen an die Sache, um die es bei alledem letztlich gehen soll: in Büchern und Artikeln wird seit dem Anfang der neunziger Jahre das Ende der Politik deklariert. Zur Begründung werden Argumente ins Feld geführt, die durchaus Gewicht haben. Von ihnen wird in diesem Buch in den abschließenden Kapiteln ausführlich die Rede sein. Bei beiden Vorstellungen, der von der unbegrenzten Verfügbarkeit angemessener Informationen zum Verständnis der Politik und der von ihrem Ende, handelt es sich bei Licht besehen um komplementäre Mißverständnisse. Sie liegen allerdings in der Erfahrungswelt der Mediengesellschaft, die sich seit kurzem rasch und gründlich ausgebildet hat, nahe. Das ist der Anlaß zur vorliegenden Einführung in die Politik Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Politik (DE-588)4046514-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95150-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Meyer, Thomas Was ist Politik? Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politik (DE-588)4046514-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046514-7 (DE-588)4151278-9 |
title | Was ist Politik? |
title_auth | Was ist Politik? |
title_exact_search | Was ist Politik? |
title_full | Was ist Politik? von Thomas Meyer |
title_fullStr | Was ist Politik? von Thomas Meyer |
title_full_unstemmed | Was ist Politik? von Thomas Meyer |
title_short | Was ist Politik? |
title_sort | was ist politik |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politik (DE-588)4046514-7 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politik Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95150-2 |
work_keys_str_mv | AT meyerthomas wasistpolitik |