Blockierte Demokratien in der Dritten Welt:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Studien zur Demokratisierung und Konsolidierung ehemaliger autoritärer Regime haben unter dem Eindruck der politischen Veränderungen in vielen Teilen der Welt während der letzten zwanzig Jahre an Zahl erheblich zugenommen. Weniger Beachtung haben dabei jene Länder gefunden, die sich scheinbar bereits auf den Weg einer erfolgreichen Öffnung ihrer politischen Systeme begeben hatten, dann aber eine autoritäre Regression erlebten. In anderen Staaten wiederum schien die Demokratie bereits am Horizont aufzuleuchten, doch blieb sie bisher noch ein unerreichtes Ziel. Um sich deshalb einmal mit den "blockierten Demokratien" eingehender zu beschäftigen, haben wir im Februar 1995 zu einer Fachtagung an die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg eingeladen, an der vor allem jüngere Regionalexperten teilnahmen. Ziel war die Erörtertung der Entstehungsfaktoren für blockierte Demokratisierung und der Aussichten auf eine Überwindung solcher Blockaden. Dabei war es uns ein Anliegen, die Referenten auf die Anwendung eines bestimmten methodischen Analysekonzepts zu verpflichten, nämlich auf das von den Herausgebern entwickelte Konzept der strategischen und konfliktfähigen Gruppen (SKOG). Dieser Ansatz bemüht sich um eine Synthese von System- und Akteursebene bei der Untersuchung von Prozessen politischen Wandels und fokussiert die Handlungsdialektik der oppositionellen Gruppen in ihrem Kampf um demokratische Reformen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (435S.) |
ISBN: | 9783322951250 9783810020116 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95125-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460140 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180516 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322951250 |c Online |9 978-3-322-95125-0 | ||
020 | |a 9783810020116 |c Print |9 978-3-8100-2011-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95125-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915606391 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460140 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Blockierte Demokratien in der Dritten Welt |c herausgegeben von Gunter Schubert, Rainer Tetzlaff |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (435S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Studien zur Demokratisierung und Konsolidierung ehemaliger autoritärer Regime haben unter dem Eindruck der politischen Veränderungen in vielen Teilen der Welt während der letzten zwanzig Jahre an Zahl erheblich zugenommen. Weniger Beachtung haben dabei jene Länder gefunden, die sich scheinbar bereits auf den Weg einer erfolgreichen Öffnung ihrer politischen Systeme begeben hatten, dann aber eine autoritäre Regression erlebten. In anderen Staaten wiederum schien die Demokratie bereits am Horizont aufzuleuchten, doch blieb sie bisher noch ein unerreichtes Ziel. Um sich deshalb einmal mit den "blockierten Demokratien" eingehender zu beschäftigen, haben wir im Februar 1995 zu einer Fachtagung an die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg eingeladen, an der vor allem jüngere Regionalexperten teilnahmen. Ziel war die Erörtertung der Entstehungsfaktoren für blockierte Demokratisierung und der Aussichten auf eine Überwindung solcher Blockaden. Dabei war es uns ein Anliegen, die Referenten auf die Anwendung eines bestimmten methodischen Analysekonzepts zu verpflichten, nämlich auf das von den Herausgebern entwickelte Konzept der strategischen und konfliktfähigen Gruppen (SKOG). Dieser Ansatz bemüht sich um eine Synthese von System- und Akteursebene bei der Untersuchung von Prozessen politischen Wandels und fokussiert die Handlungsdialektik der oppositionellen Gruppen in ihrem Kampf um demokratische Reformen | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Entwicklungsländer |0 (DE-588)4014954-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1995 |z Heidelberg |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Entwicklungsländer |0 (DE-588)4014954-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schubert, Gunter |d 1963- |0 (DE-588)121623181 |4 edt | |
700 | 1 | |a Tetzlaff, Rainer |d 1940- |0 (DE-588)121820580 |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95125-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895347 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153172111917056 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Schubert, Gunter 1963- Tetzlaff, Rainer 1940- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | g s gs r t rt |
author_GND | (DE-588)121623181 (DE-588)121820580 |
author_facet | Schubert, Gunter 1963- Tetzlaff, Rainer 1940- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460140 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915606391 (DE-599)BVBBV042460140 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95125-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03395nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460140</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180516 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322951250</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95125-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810020116</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-2011-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95125-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915606391</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460140</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Blockierte Demokratien in der Dritten Welt</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Gunter Schubert, Rainer Tetzlaff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (435S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Demokratisierung und Konsolidierung ehemaliger autoritärer Regime haben unter dem Eindruck der politischen Veränderungen in vielen Teilen der Welt während der letzten zwanzig Jahre an Zahl erheblich zugenommen. Weniger Beachtung haben dabei jene Länder gefunden, die sich scheinbar bereits auf den Weg einer erfolgreichen Öffnung ihrer politischen Systeme begeben hatten, dann aber eine autoritäre Regression erlebten. In anderen Staaten wiederum schien die Demokratie bereits am Horizont aufzuleuchten, doch blieb sie bisher noch ein unerreichtes Ziel. Um sich deshalb einmal mit den "blockierten Demokratien" eingehender zu beschäftigen, haben wir im Februar 1995 zu einer Fachtagung an die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg eingeladen, an der vor allem jüngere Regionalexperten teilnahmen. Ziel war die Erörtertung der Entstehungsfaktoren für blockierte Demokratisierung und der Aussichten auf eine Überwindung solcher Blockaden. Dabei war es uns ein Anliegen, die Referenten auf die Anwendung eines bestimmten methodischen Analysekonzepts zu verpflichten, nämlich auf das von den Herausgebern entwickelte Konzept der strategischen und konfliktfähigen Gruppen (SKOG). Dieser Ansatz bemüht sich um eine Synthese von System- und Akteursebene bei der Untersuchung von Prozessen politischen Wandels und fokussiert die Handlungsdialektik der oppositionellen Gruppen in ihrem Kampf um demokratische Reformen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungsländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014954-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1995</subfield><subfield code="z">Heidelberg</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungsländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014954-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schubert, Gunter</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121623181</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tetzlaff, Rainer</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121820580</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95125-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895347</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1995 Heidelberg gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1995 Heidelberg |
geographic | Entwicklungsländer (DE-588)4014954-7 gnd |
geographic_facet | Entwicklungsländer |
id | DE-604.BV042460140 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322951250 9783810020116 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895347 |
oclc_num | 915606391 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (435S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Blockierte Demokratien in der Dritten Welt herausgegeben von Gunter Schubert, Rainer Tetzlaff Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998 1 Online-Ressource (435S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Demokratisierung und Konsolidierung ehemaliger autoritärer Regime haben unter dem Eindruck der politischen Veränderungen in vielen Teilen der Welt während der letzten zwanzig Jahre an Zahl erheblich zugenommen. Weniger Beachtung haben dabei jene Länder gefunden, die sich scheinbar bereits auf den Weg einer erfolgreichen Öffnung ihrer politischen Systeme begeben hatten, dann aber eine autoritäre Regression erlebten. In anderen Staaten wiederum schien die Demokratie bereits am Horizont aufzuleuchten, doch blieb sie bisher noch ein unerreichtes Ziel. Um sich deshalb einmal mit den "blockierten Demokratien" eingehender zu beschäftigen, haben wir im Februar 1995 zu einer Fachtagung an die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg eingeladen, an der vor allem jüngere Regionalexperten teilnahmen. Ziel war die Erörtertung der Entstehungsfaktoren für blockierte Demokratisierung und der Aussichten auf eine Überwindung solcher Blockaden. Dabei war es uns ein Anliegen, die Referenten auf die Anwendung eines bestimmten methodischen Analysekonzepts zu verpflichten, nämlich auf das von den Herausgebern entwickelte Konzept der strategischen und konfliktfähigen Gruppen (SKOG). Dieser Ansatz bemüht sich um eine Synthese von System- und Akteursebene bei der Untersuchung von Prozessen politischen Wandels und fokussiert die Handlungsdialektik der oppositionellen Gruppen in ihrem Kampf um demokratische Reformen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd rswk-swf Entwicklungsländer (DE-588)4014954-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1995 Heidelberg gnd-content Entwicklungsländer (DE-588)4014954-7 g Demokratie (DE-588)4011413-2 s 2\p DE-604 Schubert, Gunter 1963- (DE-588)121623181 edt Tetzlaff, Rainer 1940- (DE-588)121820580 edt https://doi.org/10.1007/978-3-322-95125-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Blockierte Demokratien in der Dritten Welt Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011413-2 (DE-588)4014954-7 (DE-588)1071861417 |
title | Blockierte Demokratien in der Dritten Welt |
title_auth | Blockierte Demokratien in der Dritten Welt |
title_exact_search | Blockierte Demokratien in der Dritten Welt |
title_full | Blockierte Demokratien in der Dritten Welt herausgegeben von Gunter Schubert, Rainer Tetzlaff |
title_fullStr | Blockierte Demokratien in der Dritten Welt herausgegeben von Gunter Schubert, Rainer Tetzlaff |
title_full_unstemmed | Blockierte Demokratien in der Dritten Welt herausgegeben von Gunter Schubert, Rainer Tetzlaff |
title_short | Blockierte Demokratien in der Dritten Welt |
title_sort | blockierte demokratien in der dritten welt |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Demokratie Entwicklungsländer Konferenzschrift 1995 Heidelberg |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95125-0 |
work_keys_str_mv | AT schubertgunter blockiertedemokratieninderdrittenwelt AT tetzlaffrainer blockiertedemokratieninderdrittenwelt |