Die langfristige Geburtenentwicklung in Deutschland: Der Versuch einer Integration bestehender Erklärungsansätze zum generativen Verhalten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1998
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Bei dem hier vorgelegten Band 27 der Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, handelt es sich um die Dissertation von Herrn Robert Herter Eschweiler. In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit der langfristigen Geburtenentwicklung in Deutschland und versucht, verschiedene Erklärungsansätze theoretisch zu integrieren. Nach einer kurzen Beschreibung des empirischen Verlaufs der Geburtenentwicklung in Deutschland über die letzten 150 Jahre, prüft er zunächst einige Verhaltensmodelle auf ihre Eignung für die beabsichtigte Integration. Herter-Eschweiler entscheidet sich für ein mikrosoziologisches Verhaltensmodell unter der Annahme prinzipiell rationalen Verhaltens der Individuen. Dieser Festlegung folgend erstellt er ein sehr allgemeines, vorläufig nur formales Modell zur Erklärung des generativen Verhaltens. Dieses "Grundmodell" legt er dann der anschließenden Diskussion früherer Erklärungsansätze zu Grunde. Damit gelingt es ihm, die jeweiligen speziellen Beiträge der jeweiligen Erklärungsansätze des generativen Verhaltens unter einheitlichen Gesichtspunkten zu analysieren und herauszustellen, welche Komponenten des "Grundmodells" auf welche Weise spezifiziert werden und welche unberücksichtigt bleiben. Abschließend resumiert Herter-Eschweiler, welche Komponenten des "Grundmodells" als bedeutsam für eine Erklärung generativer Prozesse angesehen werden müssen. Mit seiner Dissertation legt Herter-Eschweiler in einem bereits viel bearbeiteten Gebiet eine Bestandsaufnahme von Ansätzen aus verschiedenen Teildisziplinen zur Erklärung der Geburtenentwicklung vor, mit der es besser als bislang möglich ist, die Beiträge der unterschiedlichen Ansätze aufeinander zu beziehen, so dass sich ihre Erklärungsleistungen nun kumulieren. Auch wird deutlich, wie sich die Schwerpunkte des Interesses hinsichtlich der Erklärung generativer Verhaltensweisen zwischen Autoren, Teildisziplinen und über die Zeit verändert haben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (306S.) |
ISBN: | 9783322950857 9783810021694 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95085-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460111 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170904 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322950857 |c Online |9 978-3-322-95085-7 | ||
020 | |a 9783810021694 |c Print |9 978-3-8100-2169-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95085-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915606379 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460111 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Herter-Eschweiler, Robert |e Verfasser |0 (DE-588)173241875 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die langfristige Geburtenentwicklung in Deutschland |b Der Versuch einer Integration bestehender Erklärungsansätze zum generativen Verhalten |c von Robert Herter-Eschweiler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (306S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung |v 27 | |
500 | |a Bei dem hier vorgelegten Band 27 der Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, handelt es sich um die Dissertation von Herrn Robert Herter Eschweiler. In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit der langfristigen Geburtenentwicklung in Deutschland und versucht, verschiedene Erklärungsansätze theoretisch zu integrieren. Nach einer kurzen Beschreibung des empirischen Verlaufs der Geburtenentwicklung in Deutschland über die letzten 150 Jahre, prüft er zunächst einige Verhaltensmodelle auf ihre Eignung für die beabsichtigte Integration. Herter-Eschweiler entscheidet sich für ein mikrosoziologisches Verhaltensmodell unter der Annahme prinzipiell rationalen Verhaltens der Individuen. Dieser Festlegung folgend erstellt er ein sehr allgemeines, vorläufig nur formales Modell zur Erklärung des generativen Verhaltens. Dieses "Grundmodell" legt er dann der anschließenden Diskussion früherer Erklärungsansätze zu Grunde. Damit gelingt es ihm, die jeweiligen speziellen Beiträge der jeweiligen Erklärungsansätze des generativen Verhaltens unter einheitlichen Gesichtspunkten zu analysieren und herauszustellen, welche Komponenten des "Grundmodells" auf welche Weise spezifiziert werden und welche unberücksichtigt bleiben. Abschließend resumiert Herter-Eschweiler, welche Komponenten des "Grundmodells" als bedeutsam für eine Erklärung generativer Prozesse angesehen werden müssen. Mit seiner Dissertation legt Herter-Eschweiler in einem bereits viel bearbeiteten Gebiet eine Bestandsaufnahme von Ansätzen aus verschiedenen Teildisziplinen zur Erklärung der Geburtenentwicklung vor, mit der es besser als bislang möglich ist, die Beiträge der unterschiedlichen Ansätze aufeinander zu beziehen, so dass sich ihre Erklärungsleistungen nun kumulieren. Auch wird deutlich, wie sich die Schwerpunkte des Interesses hinsichtlich der Erklärung generativer Verhaltensweisen zwischen Autoren, Teildisziplinen und über die Zeit verändert haben | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Generatives Verhalten |0 (DE-588)4020118-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Generatives Verhalten |0 (DE-588)4020118-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung |v 27 |w (DE-604)BV000004990 |9 27 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95085-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895318 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153172010205184 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Herter-Eschweiler, Robert |
author_GND | (DE-588)173241875 |
author_facet | Herter-Eschweiler, Robert |
author_role | aut |
author_sort | Herter-Eschweiler, Robert |
author_variant | r h e rhe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460111 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915606379 (DE-599)BVBBV042460111 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95085-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04223nmm a2200541zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042460111</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170904 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322950857</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95085-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810021694</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-2169-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95085-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915606379</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460111</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herter-Eschweiler, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173241875</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die langfristige Geburtenentwicklung in Deutschland</subfield><subfield code="b">Der Versuch einer Integration bestehender Erklärungsansätze zum generativen Verhalten</subfield><subfield code="c">von Robert Herter-Eschweiler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (306S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei dem hier vorgelegten Band 27 der Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, handelt es sich um die Dissertation von Herrn Robert Herter Eschweiler. In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit der langfristigen Geburtenentwicklung in Deutschland und versucht, verschiedene Erklärungsansätze theoretisch zu integrieren. Nach einer kurzen Beschreibung des empirischen Verlaufs der Geburtenentwicklung in Deutschland über die letzten 150 Jahre, prüft er zunächst einige Verhaltensmodelle auf ihre Eignung für die beabsichtigte Integration. Herter-Eschweiler entscheidet sich für ein mikrosoziologisches Verhaltensmodell unter der Annahme prinzipiell rationalen Verhaltens der Individuen. Dieser Festlegung folgend erstellt er ein sehr allgemeines, vorläufig nur formales Modell zur Erklärung des generativen Verhaltens. Dieses "Grundmodell" legt er dann der anschließenden Diskussion früherer Erklärungsansätze zu Grunde. Damit gelingt es ihm, die jeweiligen speziellen Beiträge der jeweiligen Erklärungsansätze des generativen Verhaltens unter einheitlichen Gesichtspunkten zu analysieren und herauszustellen, welche Komponenten des "Grundmodells" auf welche Weise spezifiziert werden und welche unberücksichtigt bleiben. Abschließend resumiert Herter-Eschweiler, welche Komponenten des "Grundmodells" als bedeutsam für eine Erklärung generativer Prozesse angesehen werden müssen. Mit seiner Dissertation legt Herter-Eschweiler in einem bereits viel bearbeiteten Gebiet eine Bestandsaufnahme von Ansätzen aus verschiedenen Teildisziplinen zur Erklärung der Geburtenentwicklung vor, mit der es besser als bislang möglich ist, die Beiträge der unterschiedlichen Ansätze aufeinander zu beziehen, so dass sich ihre Erklärungsleistungen nun kumulieren. Auch wird deutlich, wie sich die Schwerpunkte des Interesses hinsichtlich der Erklärung generativer Verhaltensweisen zwischen Autoren, Teildisziplinen und über die Zeit verändert haben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generatives Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020118-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Generatives Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020118-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004990</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95085-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895318</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042460111 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322950857 9783810021694 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895318 |
oclc_num | 915606379 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (306S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung |
series2 | Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung |
spelling | Herter-Eschweiler, Robert Verfasser (DE-588)173241875 aut Die langfristige Geburtenentwicklung in Deutschland Der Versuch einer Integration bestehender Erklärungsansätze zum generativen Verhalten von Robert Herter-Eschweiler Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998 1 Online-Ressource (306S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung 27 Bei dem hier vorgelegten Band 27 der Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, handelt es sich um die Dissertation von Herrn Robert Herter Eschweiler. In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit der langfristigen Geburtenentwicklung in Deutschland und versucht, verschiedene Erklärungsansätze theoretisch zu integrieren. Nach einer kurzen Beschreibung des empirischen Verlaufs der Geburtenentwicklung in Deutschland über die letzten 150 Jahre, prüft er zunächst einige Verhaltensmodelle auf ihre Eignung für die beabsichtigte Integration. Herter-Eschweiler entscheidet sich für ein mikrosoziologisches Verhaltensmodell unter der Annahme prinzipiell rationalen Verhaltens der Individuen. Dieser Festlegung folgend erstellt er ein sehr allgemeines, vorläufig nur formales Modell zur Erklärung des generativen Verhaltens. Dieses "Grundmodell" legt er dann der anschließenden Diskussion früherer Erklärungsansätze zu Grunde. Damit gelingt es ihm, die jeweiligen speziellen Beiträge der jeweiligen Erklärungsansätze des generativen Verhaltens unter einheitlichen Gesichtspunkten zu analysieren und herauszustellen, welche Komponenten des "Grundmodells" auf welche Weise spezifiziert werden und welche unberücksichtigt bleiben. Abschließend resumiert Herter-Eschweiler, welche Komponenten des "Grundmodells" als bedeutsam für eine Erklärung generativer Prozesse angesehen werden müssen. Mit seiner Dissertation legt Herter-Eschweiler in einem bereits viel bearbeiteten Gebiet eine Bestandsaufnahme von Ansätzen aus verschiedenen Teildisziplinen zur Erklärung der Geburtenentwicklung vor, mit der es besser als bislang möglich ist, die Beiträge der unterschiedlichen Ansätze aufeinander zu beziehen, so dass sich ihre Erklärungsleistungen nun kumulieren. Auch wird deutlich, wie sich die Schwerpunkte des Interesses hinsichtlich der Erklärung generativer Verhaltensweisen zwischen Autoren, Teildisziplinen und über die Zeit verändert haben Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Generatives Verhalten (DE-588)4020118-1 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Generatives Verhalten (DE-588)4020118-1 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s 2\p DE-604 Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung 27 (DE-604)BV000004990 27 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95085-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Herter-Eschweiler, Robert Die langfristige Geburtenentwicklung in Deutschland Der Versuch einer Integration bestehender Erklärungsansätze zum generativen Verhalten Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Generatives Verhalten (DE-588)4020118-1 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020118-1 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die langfristige Geburtenentwicklung in Deutschland Der Versuch einer Integration bestehender Erklärungsansätze zum generativen Verhalten |
title_auth | Die langfristige Geburtenentwicklung in Deutschland Der Versuch einer Integration bestehender Erklärungsansätze zum generativen Verhalten |
title_exact_search | Die langfristige Geburtenentwicklung in Deutschland Der Versuch einer Integration bestehender Erklärungsansätze zum generativen Verhalten |
title_full | Die langfristige Geburtenentwicklung in Deutschland Der Versuch einer Integration bestehender Erklärungsansätze zum generativen Verhalten von Robert Herter-Eschweiler |
title_fullStr | Die langfristige Geburtenentwicklung in Deutschland Der Versuch einer Integration bestehender Erklärungsansätze zum generativen Verhalten von Robert Herter-Eschweiler |
title_full_unstemmed | Die langfristige Geburtenentwicklung in Deutschland Der Versuch einer Integration bestehender Erklärungsansätze zum generativen Verhalten von Robert Herter-Eschweiler |
title_short | Die langfristige Geburtenentwicklung in Deutschland |
title_sort | die langfristige geburtenentwicklung in deutschland der versuch einer integration bestehender erklarungsansatze zum generativen verhalten |
title_sub | Der Versuch einer Integration bestehender Erklärungsansätze zum generativen Verhalten |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Generatives Verhalten (DE-588)4020118-1 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Generatives Verhalten Geschichte Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95085-7 |
volume_link | (DE-604)BV000004990 |
work_keys_str_mv | AT hertereschweilerrobert dielangfristigegeburtenentwicklungindeutschlandderversucheinerintegrationbestehendererklarungsansatzezumgenerativenverhalten |