Interkulturelle Erziehung und Bildung: Wertorientierungen im Alltag
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2000
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete und ergänzte Auflage |
Schriftenreihe: | Reihe Schule und Gesellschaft
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | "Wir wenden uns vor allem an die Lehrer . . . und wollen ihnen die Mittel für die neue Arbeit bereitstellen, darüber hinaus aber alle Menschen sammeln, die guten Willens sind und der gewaltlosen Macht des Geistes vertrauen. " (Herman Nohl 1 1945 ) Aus der Fülle der inzwischen unter der Bezeichnung Interkulturelle Erziehung diskutierten pädagogisch praktischen und theoretischen Probleme soll hier eine zentrale Fragestellung herausgehoben und zu einer möglichen Lösung gebracht werden: Wie kann zu einem verantwortlichen und vernünftigen Umgang der Angehörigen von Mehrheit und Minderheiten in einer Gesellschaft angeleitet werden? Diese Frage hat zwei Dimensionen: - eine auf die Ungleichheit der Macht zwischen Mehrheit und Minderheiten bezogene - und eine zweite auf die Differenz der Selbst- und Fremddefinitionen bezogene, mit denen sich Mehrheit und Minderheiten jeweils selbst und in Abgrenzung dazu die jeweils anderen bestimmen und identifizieren. Diese beiden Dimensionen trennen nur analytisch, faktisch hängen Macht und Definition von Unterschieden sehr eng miteinander zusammen. Für eine genaue gedankliche Aufschließung der dahinter liegenden Problematik ist es jedoch zulässig, analytisch eine Weile nur der einen Dimension zu folgen und die andere unerörtert im Hintergrund stchen zu lassen. Die Sclbst- und Fremddefinitionen von Mehrheit und Minderheiten in einer Gesellschaft setzen oft - und für den hier interessierenden Fall von ethnischen Minderheiten, vor allem solche von Zuwanderern in Deutschland - fast ausschließlich an Besonderheiten an, zu deren Bezeichnung der Begriff der Kultur verwendet wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (292 S.) |
ISBN: | 9783322950765 9783322950772 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95076-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460104 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230601 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322950765 |c Online |9 978-3-322-95076-5 | ||
020 | |a 9783322950772 |c Print |9 978-3-322-95077-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95076-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915606464 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460104 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
100 | 1 | |a Nieke, Wolfgang |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)123314577 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interkulturelle Erziehung und Bildung |b Wertorientierungen im Alltag |c von Wolfgang Nieke |
250 | |a 2., überarbeitete und ergänzte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (292 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Schule und Gesellschaft |v 4 | |
500 | |a "Wir wenden uns vor allem an die Lehrer . . . und wollen ihnen die Mittel für die neue Arbeit bereitstellen, darüber hinaus aber alle Menschen sammeln, die guten Willens sind und der gewaltlosen Macht des Geistes vertrauen. " (Herman Nohl 1 1945 ) Aus der Fülle der inzwischen unter der Bezeichnung Interkulturelle Erziehung diskutierten pädagogisch praktischen und theoretischen Probleme soll hier eine zentrale Fragestellung herausgehoben und zu einer möglichen Lösung gebracht werden: Wie kann zu einem verantwortlichen und vernünftigen Umgang der Angehörigen von Mehrheit und Minderheiten in einer Gesellschaft angeleitet werden? Diese Frage hat zwei Dimensionen: - eine auf die Ungleichheit der Macht zwischen Mehrheit und Minderheiten bezogene - und eine zweite auf die Differenz der Selbst- und Fremddefinitionen bezogene, mit denen sich Mehrheit und Minderheiten jeweils selbst und in Abgrenzung dazu die jeweils anderen bestimmen und identifizieren. Diese beiden Dimensionen trennen nur analytisch, faktisch hängen Macht und Definition von Unterschieden sehr eng miteinander zusammen. Für eine genaue gedankliche Aufschließung der dahinter liegenden Problematik ist es jedoch zulässig, analytisch eine Weile nur der einen Dimension zu folgen und die andere unerörtert im Hintergrund stchen zu lassen. Die Sclbst- und Fremddefinitionen von Mehrheit und Minderheiten in einer Gesellschaft setzen oft - und für den hier interessierenden Fall von ethnischen Minderheiten, vor allem solche von Zuwanderern in Deutschland - fast ausschließlich an Besonderheiten an, zu deren Bezeichnung der Begriff der Kultur verwendet wird | ||
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Migration | |
650 | 4 | |a Education (general) | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelle Erziehung |0 (DE-588)4123440-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Interkulturelle Erziehung |0 (DE-588)4123440-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Schule und Gesellschaft |v 4 |w (DE-604)BV043964718 |9 4 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95076-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895311 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153172015448064 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Nieke, Wolfgang 1948- |
author_GND | (DE-588)123314577 |
author_facet | Nieke, Wolfgang 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Nieke, Wolfgang 1948- |
author_variant | w n wn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460104 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915606464 (DE-599)BVBBV042460104 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95076-5 |
edition | 2., überarbeitete und ergänzte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03658nmm a2200541zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042460104</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230601 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322950765</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95076-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322950772</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-95077-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95076-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915606464</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460104</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nieke, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123314577</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelle Erziehung und Bildung</subfield><subfield code="b">Wertorientierungen im Alltag</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Nieke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete und ergänzte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (292 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Schule und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Wir wenden uns vor allem an die Lehrer . . . und wollen ihnen die Mittel für die neue Arbeit bereitstellen, darüber hinaus aber alle Menschen sammeln, die guten Willens sind und der gewaltlosen Macht des Geistes vertrauen. " (Herman Nohl 1 1945 ) Aus der Fülle der inzwischen unter der Bezeichnung Interkulturelle Erziehung diskutierten pädagogisch praktischen und theoretischen Probleme soll hier eine zentrale Fragestellung herausgehoben und zu einer möglichen Lösung gebracht werden: Wie kann zu einem verantwortlichen und vernünftigen Umgang der Angehörigen von Mehrheit und Minderheiten in einer Gesellschaft angeleitet werden? Diese Frage hat zwei Dimensionen: - eine auf die Ungleichheit der Macht zwischen Mehrheit und Minderheiten bezogene - und eine zweite auf die Differenz der Selbst- und Fremddefinitionen bezogene, mit denen sich Mehrheit und Minderheiten jeweils selbst und in Abgrenzung dazu die jeweils anderen bestimmen und identifizieren. Diese beiden Dimensionen trennen nur analytisch, faktisch hängen Macht und Definition von Unterschieden sehr eng miteinander zusammen. Für eine genaue gedankliche Aufschließung der dahinter liegenden Problematik ist es jedoch zulässig, analytisch eine Weile nur der einen Dimension zu folgen und die andere unerörtert im Hintergrund stchen zu lassen. Die Sclbst- und Fremddefinitionen von Mehrheit und Minderheiten in einer Gesellschaft setzen oft - und für den hier interessierenden Fall von ethnischen Minderheiten, vor allem solche von Zuwanderern in Deutschland - fast ausschließlich an Besonderheiten an, zu deren Bezeichnung der Begriff der Kultur verwendet wird</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Migration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelle Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123440-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelle Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123440-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Schule und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043964718</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95076-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895311</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042460104 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322950765 9783322950772 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895311 |
oclc_num | 915606464 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (292 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Reihe Schule und Gesellschaft |
series2 | Reihe Schule und Gesellschaft |
spelling | Nieke, Wolfgang 1948- Verfasser (DE-588)123314577 aut Interkulturelle Erziehung und Bildung Wertorientierungen im Alltag von Wolfgang Nieke 2., überarbeitete und ergänzte Auflage Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2000 1 Online-Ressource (292 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Reihe Schule und Gesellschaft 4 "Wir wenden uns vor allem an die Lehrer . . . und wollen ihnen die Mittel für die neue Arbeit bereitstellen, darüber hinaus aber alle Menschen sammeln, die guten Willens sind und der gewaltlosen Macht des Geistes vertrauen. " (Herman Nohl 1 1945 ) Aus der Fülle der inzwischen unter der Bezeichnung Interkulturelle Erziehung diskutierten pädagogisch praktischen und theoretischen Probleme soll hier eine zentrale Fragestellung herausgehoben und zu einer möglichen Lösung gebracht werden: Wie kann zu einem verantwortlichen und vernünftigen Umgang der Angehörigen von Mehrheit und Minderheiten in einer Gesellschaft angeleitet werden? Diese Frage hat zwei Dimensionen: - eine auf die Ungleichheit der Macht zwischen Mehrheit und Minderheiten bezogene - und eine zweite auf die Differenz der Selbst- und Fremddefinitionen bezogene, mit denen sich Mehrheit und Minderheiten jeweils selbst und in Abgrenzung dazu die jeweils anderen bestimmen und identifizieren. Diese beiden Dimensionen trennen nur analytisch, faktisch hängen Macht und Definition von Unterschieden sehr eng miteinander zusammen. Für eine genaue gedankliche Aufschließung der dahinter liegenden Problematik ist es jedoch zulässig, analytisch eine Weile nur der einen Dimension zu folgen und die andere unerörtert im Hintergrund stchen zu lassen. Die Sclbst- und Fremddefinitionen von Mehrheit und Minderheiten in einer Gesellschaft setzen oft - und für den hier interessierenden Fall von ethnischen Minderheiten, vor allem solche von Zuwanderern in Deutschland - fast ausschließlich an Besonderheiten an, zu deren Bezeichnung der Begriff der Kultur verwendet wird Education Migration Education (general) Erziehung Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd rswk-swf Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 s Wertorientierung (DE-588)4132695-7 s DE-604 Reihe Schule und Gesellschaft 4 (DE-604)BV043964718 4 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95076-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Nieke, Wolfgang 1948- Interkulturelle Erziehung und Bildung Wertorientierungen im Alltag Reihe Schule und Gesellschaft Education Migration Education (general) Erziehung Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132695-7 (DE-588)4123440-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Interkulturelle Erziehung und Bildung Wertorientierungen im Alltag |
title_auth | Interkulturelle Erziehung und Bildung Wertorientierungen im Alltag |
title_exact_search | Interkulturelle Erziehung und Bildung Wertorientierungen im Alltag |
title_full | Interkulturelle Erziehung und Bildung Wertorientierungen im Alltag von Wolfgang Nieke |
title_fullStr | Interkulturelle Erziehung und Bildung Wertorientierungen im Alltag von Wolfgang Nieke |
title_full_unstemmed | Interkulturelle Erziehung und Bildung Wertorientierungen im Alltag von Wolfgang Nieke |
title_short | Interkulturelle Erziehung und Bildung |
title_sort | interkulturelle erziehung und bildung wertorientierungen im alltag |
title_sub | Wertorientierungen im Alltag |
topic | Education Migration Education (general) Erziehung Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd |
topic_facet | Education Migration Education (general) Erziehung Wertorientierung Interkulturelle Erziehung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95076-5 |
volume_link | (DE-604)BV043964718 |
work_keys_str_mv | AT niekewolfgang interkulturelleerziehungundbildungwertorientierungenimalltag |