Religion und Gemeinschaftsbildung: Max Webers kulturvergleichende Theorie
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Giesing, Benedikt (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2002
Schriftenreihe:Forschung Soziologie 178
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Das Buch rekonstruiert die gemeinschaftstheoretischen Elemente der Soziologie Max Webers, dem man seinen individualistischen und rationalistischen Ansatz zum Vorwurf gemacht hat. Im Anschluss an Max Webers Begrifflichkeit und seinen Analysen der Weltreligionen werden Bausteine zu einer soziologischen Theorie religiöser Vergemeinschaftung gelegt. Statt der üblicherweise verwendeten gemeinschaftssoziologischen Ansätze von Durkheim oder Tönnies wird hier Webers Vorgehensweise und Begrifflichkeit konsequent weitergeführt. Dabei zeigt der problembezogene, empirisch-historische Vergleich von antikem Judentum, antikem Christentum, Islam, Protestantismus, Hinduismus und Konfuzianismus nicht nur die Formenvielfalt charismatischer Gemeinschaftsbildungen. Vielmehr fördert die theoretische Systematisierung überraschende Analogien und Gemeinsamkeiten zwischen den untersuchten Religionen zu Tage, die in Zeiten der Wiederbesinnung auf kulturelle und religiöse Identitäten das interkulturelle Verständnis erleichtern können
Beschreibung:1 Online-Ressource (386S.)
ISBN:9783322949998
9783810036735
DOI:10.1007/978-3-322-94999-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen