Lebensqualität: Ein Konzept für Praxis und Forschung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | * nicht referiert wegen Erkrankung 1 Die Thanato-Psychologie befaßt sich ganz allgemein mit den mannigfa Tod als imaginatives oder reales Ereignis auf chen Auswirkungen, die der das Verhalten und Erleben von Menschen hat. Das Interesse gilt dabei nicht allein dem sterbenskranken Menschen. Die empirischen Untersuchungen richten sich überwiegend auf den nicht unmittelbar vom Tod bedrohten Menschen. Todbezogenes Erleben und Verhalten ist nicht auf ein bestimm tes Lebensalter beschränkt; es läßt sich auch nicht auf die Lebenssituationen eingrenzen, in denen wir durch dramatische Ereignisse wie z. B. eine schwere Erkrankung oder den Verlust einer nahestehenden Person existenti ell getroffen werden. Die Thanato-Psychologie ist kein Fachgebiet der Psy chologie, sondern sie bezeichnet einen Gegenstandsbereich, in dem Theo rien, Konzepte und Methoden der Psychologie zur Anwendung kommen, und zwar aus allen Fachgebieten. Da sich psychologische Aspekte von Tod und Sterben nicht isoliert von z. B. medizinischen, soziologischen oder päd agogischen Fragen betrachten lassen, ist eine interdisziplinäre Zusam menarbeit angezeigt (dazu Howe & Ochsmann, 1984; Ochsmann & Howe, 1991; Ochsmann, 1985, 1993; Wittkowski, 1978, 1990). 2 Diesen fünf Phasen stellt Sporken (1977) die beiden Phasen der Unwis senheit und der Unsicherheit voran, Swanson (1975) fügt Erfüllung als letzte Phase hinzu. 3 Auf einen weiteren Punkt muß nachdrücklich hingewiesen werden: Was als Deskription gedacht ist, kann schnell zur Präskription werden, wenn man es unkritisch rezipiert und simplizistisch in der Praxis anwendet. Auch in diesem Falle ist eine gefährliche Tendenz erkennbar, die Stufentheorie zu einem normativen Modell des perfekten und wünschenswerten Todes zu machen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (262S.) |
ISBN: | 9783322942197 9783531126586 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-94219-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459919 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322942197 |c Online |9 978-3-322-94219-7 | ||
020 | |a 9783531126586 |c Print |9 978-3-531-12658-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-94219-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915605979 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459919 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Bellebaum, Alfred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lebensqualität |b Ein Konzept für Praxis und Forschung |c herausgegeben von Alfred Bellebaum, Klaus Barheier |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (262S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a * nicht referiert wegen Erkrankung 1 Die Thanato-Psychologie befaßt sich ganz allgemein mit den mannigfa Tod als imaginatives oder reales Ereignis auf chen Auswirkungen, die der das Verhalten und Erleben von Menschen hat. Das Interesse gilt dabei nicht allein dem sterbenskranken Menschen. Die empirischen Untersuchungen richten sich überwiegend auf den nicht unmittelbar vom Tod bedrohten Menschen. Todbezogenes Erleben und Verhalten ist nicht auf ein bestimm tes Lebensalter beschränkt; es läßt sich auch nicht auf die Lebenssituationen eingrenzen, in denen wir durch dramatische Ereignisse wie z. B. eine schwere Erkrankung oder den Verlust einer nahestehenden Person existenti ell getroffen werden. Die Thanato-Psychologie ist kein Fachgebiet der Psy chologie, sondern sie bezeichnet einen Gegenstandsbereich, in dem Theo rien, Konzepte und Methoden der Psychologie zur Anwendung kommen, und zwar aus allen Fachgebieten. Da sich psychologische Aspekte von Tod und Sterben nicht isoliert von z. B. medizinischen, soziologischen oder päd agogischen Fragen betrachten lassen, ist eine interdisziplinäre Zusam menarbeit angezeigt (dazu Howe & Ochsmann, 1984; Ochsmann & Howe, 1991; Ochsmann, 1985, 1993; Wittkowski, 1978, 1990). 2 Diesen fünf Phasen stellt Sporken (1977) die beiden Phasen der Unwis senheit und der Unsicherheit voran, Swanson (1975) fügt Erfüllung als letzte Phase hinzu. 3 Auf einen weiteren Punkt muß nachdrücklich hingewiesen werden: Was als Deskription gedacht ist, kann schnell zur Präskription werden, wenn man es unkritisch rezipiert und simplizistisch in der Praxis anwendet. Auch in diesem Falle ist eine gefährliche Tendenz erkennbar, die Stufentheorie zu einem normativen Modell des perfekten und wünschenswerten Todes zu machen | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Lebensqualität |0 (DE-588)4034922-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1994 |z Vallendas |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lebensqualität |0 (DE-588)4034922-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Barheier, Klaus |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94219-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895125 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153171522617344 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bellebaum, Alfred |
author_facet | Bellebaum, Alfred |
author_role | aut |
author_sort | Bellebaum, Alfred |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459919 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915605979 (DE-599)BVBBV042459919 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-94219-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03837nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042459919</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322942197</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-94219-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531126586</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12658-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-94219-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915605979</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459919</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bellebaum, Alfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebensqualität</subfield><subfield code="b">Ein Konzept für Praxis und Forschung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Alfred Bellebaum, Klaus Barheier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (262S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">* nicht referiert wegen Erkrankung 1 Die Thanato-Psychologie befaßt sich ganz allgemein mit den mannigfa Tod als imaginatives oder reales Ereignis auf chen Auswirkungen, die der das Verhalten und Erleben von Menschen hat. Das Interesse gilt dabei nicht allein dem sterbenskranken Menschen. Die empirischen Untersuchungen richten sich überwiegend auf den nicht unmittelbar vom Tod bedrohten Menschen. Todbezogenes Erleben und Verhalten ist nicht auf ein bestimm tes Lebensalter beschränkt; es läßt sich auch nicht auf die Lebenssituationen eingrenzen, in denen wir durch dramatische Ereignisse wie z. B. eine schwere Erkrankung oder den Verlust einer nahestehenden Person existenti ell getroffen werden. Die Thanato-Psychologie ist kein Fachgebiet der Psy chologie, sondern sie bezeichnet einen Gegenstandsbereich, in dem Theo rien, Konzepte und Methoden der Psychologie zur Anwendung kommen, und zwar aus allen Fachgebieten. Da sich psychologische Aspekte von Tod und Sterben nicht isoliert von z. B. medizinischen, soziologischen oder päd agogischen Fragen betrachten lassen, ist eine interdisziplinäre Zusam menarbeit angezeigt (dazu Howe & Ochsmann, 1984; Ochsmann & Howe, 1991; Ochsmann, 1985, 1993; Wittkowski, 1978, 1990). 2 Diesen fünf Phasen stellt Sporken (1977) die beiden Phasen der Unwis senheit und der Unsicherheit voran, Swanson (1975) fügt Erfüllung als letzte Phase hinzu. 3 Auf einen weiteren Punkt muß nachdrücklich hingewiesen werden: Was als Deskription gedacht ist, kann schnell zur Präskription werden, wenn man es unkritisch rezipiert und simplizistisch in der Praxis anwendet. Auch in diesem Falle ist eine gefährliche Tendenz erkennbar, die Stufentheorie zu einem normativen Modell des perfekten und wünschenswerten Todes zu machen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensqualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034922-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1994</subfield><subfield code="z">Vallendas</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lebensqualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034922-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barheier, Klaus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94219-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895125</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1994 Vallendas gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Konferenzschrift 1994 Vallendas |
id | DE-604.BV042459919 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322942197 9783531126586 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895125 |
oclc_num | 915605979 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (262S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Bellebaum, Alfred Verfasser aut Lebensqualität Ein Konzept für Praxis und Forschung herausgegeben von Alfred Bellebaum, Klaus Barheier Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1994 1 Online-Ressource (262S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier * nicht referiert wegen Erkrankung 1 Die Thanato-Psychologie befaßt sich ganz allgemein mit den mannigfa Tod als imaginatives oder reales Ereignis auf chen Auswirkungen, die der das Verhalten und Erleben von Menschen hat. Das Interesse gilt dabei nicht allein dem sterbenskranken Menschen. Die empirischen Untersuchungen richten sich überwiegend auf den nicht unmittelbar vom Tod bedrohten Menschen. Todbezogenes Erleben und Verhalten ist nicht auf ein bestimm tes Lebensalter beschränkt; es läßt sich auch nicht auf die Lebenssituationen eingrenzen, in denen wir durch dramatische Ereignisse wie z. B. eine schwere Erkrankung oder den Verlust einer nahestehenden Person existenti ell getroffen werden. Die Thanato-Psychologie ist kein Fachgebiet der Psy chologie, sondern sie bezeichnet einen Gegenstandsbereich, in dem Theo rien, Konzepte und Methoden der Psychologie zur Anwendung kommen, und zwar aus allen Fachgebieten. Da sich psychologische Aspekte von Tod und Sterben nicht isoliert von z. B. medizinischen, soziologischen oder päd agogischen Fragen betrachten lassen, ist eine interdisziplinäre Zusam menarbeit angezeigt (dazu Howe & Ochsmann, 1984; Ochsmann & Howe, 1991; Ochsmann, 1985, 1993; Wittkowski, 1978, 1990). 2 Diesen fünf Phasen stellt Sporken (1977) die beiden Phasen der Unwis senheit und der Unsicherheit voran, Swanson (1975) fügt Erfüllung als letzte Phase hinzu. 3 Auf einen weiteren Punkt muß nachdrücklich hingewiesen werden: Was als Deskription gedacht ist, kann schnell zur Präskription werden, wenn man es unkritisch rezipiert und simplizistisch in der Praxis anwendet. Auch in diesem Falle ist eine gefährliche Tendenz erkennbar, die Stufentheorie zu einem normativen Modell des perfekten und wünschenswerten Todes zu machen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Lebensqualität (DE-588)4034922-6 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1994 Vallendas gnd-content Lebensqualität (DE-588)4034922-6 s Soziologie (DE-588)4077624-4 s 3\p DE-604 Barheier, Klaus Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-94219-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bellebaum, Alfred Lebensqualität Ein Konzept für Praxis und Forschung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Lebensqualität (DE-588)4034922-6 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034922-6 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4143413-4 (DE-588)1071861417 |
title | Lebensqualität Ein Konzept für Praxis und Forschung |
title_auth | Lebensqualität Ein Konzept für Praxis und Forschung |
title_exact_search | Lebensqualität Ein Konzept für Praxis und Forschung |
title_full | Lebensqualität Ein Konzept für Praxis und Forschung herausgegeben von Alfred Bellebaum, Klaus Barheier |
title_fullStr | Lebensqualität Ein Konzept für Praxis und Forschung herausgegeben von Alfred Bellebaum, Klaus Barheier |
title_full_unstemmed | Lebensqualität Ein Konzept für Praxis und Forschung herausgegeben von Alfred Bellebaum, Klaus Barheier |
title_short | Lebensqualität |
title_sort | lebensqualitat ein konzept fur praxis und forschung |
title_sub | Ein Konzept für Praxis und Forschung |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Lebensqualität (DE-588)4034922-6 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Lebensqualität Soziologie Aufsatzsammlung Konferenzschrift 1994 Vallendas |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94219-7 |
work_keys_str_mv | AT bellebaumalfred lebensqualitateinkonzeptfurpraxisundforschung AT barheierklaus lebensqualitateinkonzeptfurpraxisundforschung |