Konfliktpotentiale und Konsensstrategien: Beiträge zur politischen Soziologie der Bundesrepublik
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Herzog, Dietrich 1931- (HerausgeberIn), Weßels, Bernhard 1955- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1989
Schriftenreihe:Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin 54
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Dieser Band ist eine Berichterstattung. Er dokumentiert Forschungsergebnisse von Arbeitsgruppen, die sich - seit 1984 - im Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin zu einem Projektverbund zusammengefunden haben. Jedoch ist die vorliegende Publikation kein bloßes Sammelwerk. Denn ebenso wie den Projektverbund bei seiner Gründung, ebenso verbindet auch die hier publizierten Forschungsberichte trotz je spezifischer Theorieansätze und politischer Wertungen eine gemeinsame Problemstellung. Dazu gehört zum ersten die Auffassung, daß sich die Bundesrepublik Deutschland, in vieler Hinsicht vergleichbar mit anderen westlichen Industriegesellschaften, seit etwa den siebziger Jahren in einer Phase neuartiger Krisen, Spannungen und Konflikte befindet. Sie zeigen sich in vielen Bereichen: im Bereich der Ökonomie (hohe strukturelle Arbeitslosigkeit, Anpassungskrisen beim Strukturwandel, noch ungelöste Probleme der Technikbeherrschung, zunehmende Brisanz der Umweltgefährdung usw. ); im Bereich der Gesellschaftsordnung (Wandlungen der Sozialstruktur und neue Disparitäten, Generationskonflikte, Auflösung traditioneller Werte und gesellschaftlicher Bindungen, gestiegener Partizipationsdruck mit neuartigen Formen sozialer Bewegungen und sozialen Protests); im politischen Bereich (veränderte Parteibindungen in der Wählerschaft, neue innerparteiliche Konflikte, das Aufkommen und die vermutliche Eablierung der neuen Partei der Grünen usw. ). Wie immer man diese oder andere Spannungen im einzelnen bewerten mag - ihr zeitliches Zusammentreffen stellt jedenfalls ein Konfliktpotential dar, das in der Rekonstruktionsphase der gesellschaftlich-politischen Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg noch nicht vorhanden war, nun aber die Bewahrung der gesellschaftlichen Integration, der politischen Stabilität und der staatlichen Handlungsfähigkeit fragwürdig gemacht hat
Beschreibung:1 Online-Ressource (344 S.)
ISBN:9783322941664
9783531120331
ISSN:0170-1401
DOI:10.1007/978-3-322-94166-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen