Konfliktpotentiale und Konsensstrategien: Beiträge zur politischen Soziologie der Bundesrepublik
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1989
|
Schriftenreihe: | Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin
54 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Dieser Band ist eine Berichterstattung. Er dokumentiert Forschungsergebnisse von Arbeitsgruppen, die sich - seit 1984 - im Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin zu einem Projektverbund zusammengefunden haben. Jedoch ist die vorliegende Publikation kein bloßes Sammelwerk. Denn ebenso wie den Projektverbund bei seiner Gründung, ebenso verbindet auch die hier publizierten Forschungsberichte trotz je spezifischer Theorieansätze und politischer Wertungen eine gemeinsame Problemstellung. Dazu gehört zum ersten die Auffassung, daß sich die Bundesrepublik Deutschland, in vieler Hinsicht vergleichbar mit anderen westlichen Industriegesellschaften, seit etwa den siebziger Jahren in einer Phase neuartiger Krisen, Spannungen und Konflikte befindet. Sie zeigen sich in vielen Bereichen: im Bereich der Ökonomie (hohe strukturelle Arbeitslosigkeit, Anpassungskrisen beim Strukturwandel, noch ungelöste Probleme der Technikbeherrschung, zunehmende Brisanz der Umweltgefährdung usw. ); im Bereich der Gesellschaftsordnung (Wandlungen der Sozialstruktur und neue Disparitäten, Generationskonflikte, Auflösung traditioneller Werte und gesellschaftlicher Bindungen, gestiegener Partizipationsdruck mit neuartigen Formen sozialer Bewegungen und sozialen Protests); im politischen Bereich (veränderte Parteibindungen in der Wählerschaft, neue innerparteiliche Konflikte, das Aufkommen und die vermutliche Eablierung der neuen Partei der Grünen usw. ). Wie immer man diese oder andere Spannungen im einzelnen bewerten mag - ihr zeitliches Zusammentreffen stellt jedenfalls ein Konfliktpotential dar, das in der Rekonstruktionsphase der gesellschaftlich-politischen Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg noch nicht vorhanden war, nun aber die Bewahrung der gesellschaftlichen Integration, der politischen Stabilität und der staatlichen Handlungsfähigkeit fragwürdig gemacht hat |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (344 S.) |
ISBN: | 9783322941664 9783531120331 |
ISSN: | 0170-1401 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-94166-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459873 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170531 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322941664 |c Online |9 978-3-322-94166-4 | ||
020 | |a 9783531120331 |c Print |9 978-3-531-12033-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-94166-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915605922 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459873 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Konfliktpotentiale und Konsensstrategien |b Beiträge zur politischen Soziologie der Bundesrepublik |c herausgegeben von Dietrich Herzog, Bernhard Weßels |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (344 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin |v 54 |x 0170-1401 | |
500 | |a Dieser Band ist eine Berichterstattung. Er dokumentiert Forschungsergebnisse von Arbeitsgruppen, die sich - seit 1984 - im Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin zu einem Projektverbund zusammengefunden haben. Jedoch ist die vorliegende Publikation kein bloßes Sammelwerk. Denn ebenso wie den Projektverbund bei seiner Gründung, ebenso verbindet auch die hier publizierten Forschungsberichte trotz je spezifischer Theorieansätze und politischer Wertungen eine gemeinsame Problemstellung. Dazu gehört zum ersten die Auffassung, daß sich die Bundesrepublik Deutschland, in vieler Hinsicht vergleichbar mit anderen westlichen Industriegesellschaften, seit etwa den siebziger Jahren in einer Phase neuartiger Krisen, Spannungen und Konflikte befindet. Sie zeigen sich in vielen Bereichen: im Bereich der Ökonomie (hohe strukturelle Arbeitslosigkeit, Anpassungskrisen beim Strukturwandel, noch ungelöste Probleme der Technikbeherrschung, zunehmende Brisanz der Umweltgefährdung usw. ); im Bereich der Gesellschaftsordnung (Wandlungen der Sozialstruktur und neue Disparitäten, Generationskonflikte, Auflösung traditioneller Werte und gesellschaftlicher Bindungen, gestiegener Partizipationsdruck mit neuartigen Formen sozialer Bewegungen und sozialen Protests); im politischen Bereich (veränderte Parteibindungen in der Wählerschaft, neue innerparteiliche Konflikte, das Aufkommen und die vermutliche Eablierung der neuen Partei der Grünen usw. ). Wie immer man diese oder andere Spannungen im einzelnen bewerten mag - ihr zeitliches Zusammentreffen stellt jedenfalls ein Konfliktpotential dar, das in der Rekonstruktionsphase der gesellschaftlich-politischen Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg noch nicht vorhanden war, nun aber die Bewahrung der gesellschaftlichen Integration, der politischen Stabilität und der staatlichen Handlungsfähigkeit fragwürdig gemacht hat | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Konsens |0 (DE-588)4010504-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politischer Konflikt |0 (DE-588)4115589-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Partei |0 (DE-588)4044737-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Soziologie |0 (DE-588)4046558-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konsens |0 (DE-588)4010504-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Politischer Konflikt |0 (DE-588)4115589-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Partei |0 (DE-588)4044737-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Politischer Konflikt |0 (DE-588)4115589-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Politische Soziologie |0 (DE-588)4046558-5 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Herzog, Dietrich |d 1931- |0 (DE-588)129454575 |4 edt | |
700 | 1 | |a Weßels, Bernhard |d 1955- |0 (DE-588)142786101 |4 edt | |
830 | 0 | |a Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin |v 54 |w (DE-604)BV047834955 |9 54 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94166-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895079 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94166-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153171391545344 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Herzog, Dietrich 1931- Weßels, Bernhard 1955- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | d h dh b w bw |
author_GND | (DE-588)129454575 (DE-588)142786101 |
author_facet | Herzog, Dietrich 1931- Weßels, Bernhard 1955- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459873 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915605922 (DE-599)BVBBV042459873 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-94166-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05476nmm a2200793zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042459873</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170531 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322941664</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-94166-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531120331</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12033-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-94166-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915605922</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459873</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konfliktpotentiale und Konsensstrategien</subfield><subfield code="b">Beiträge zur politischen Soziologie der Bundesrepublik</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dietrich Herzog, Bernhard Weßels</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (344 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin</subfield><subfield code="v">54</subfield><subfield code="x">0170-1401</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieser Band ist eine Berichterstattung. Er dokumentiert Forschungsergebnisse von Arbeitsgruppen, die sich - seit 1984 - im Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin zu einem Projektverbund zusammengefunden haben. Jedoch ist die vorliegende Publikation kein bloßes Sammelwerk. Denn ebenso wie den Projektverbund bei seiner Gründung, ebenso verbindet auch die hier publizierten Forschungsberichte trotz je spezifischer Theorieansätze und politischer Wertungen eine gemeinsame Problemstellung. Dazu gehört zum ersten die Auffassung, daß sich die Bundesrepublik Deutschland, in vieler Hinsicht vergleichbar mit anderen westlichen Industriegesellschaften, seit etwa den siebziger Jahren in einer Phase neuartiger Krisen, Spannungen und Konflikte befindet. Sie zeigen sich in vielen Bereichen: im Bereich der Ökonomie (hohe strukturelle Arbeitslosigkeit, Anpassungskrisen beim Strukturwandel, noch ungelöste Probleme der Technikbeherrschung, zunehmende Brisanz der Umweltgefährdung usw. ); im Bereich der Gesellschaftsordnung (Wandlungen der Sozialstruktur und neue Disparitäten, Generationskonflikte, Auflösung traditioneller Werte und gesellschaftlicher Bindungen, gestiegener Partizipationsdruck mit neuartigen Formen sozialer Bewegungen und sozialen Protests); im politischen Bereich (veränderte Parteibindungen in der Wählerschaft, neue innerparteiliche Konflikte, das Aufkommen und die vermutliche Eablierung der neuen Partei der Grünen usw. ). Wie immer man diese oder andere Spannungen im einzelnen bewerten mag - ihr zeitliches Zusammentreffen stellt jedenfalls ein Konfliktpotential dar, das in der Rekonstruktionsphase der gesellschaftlich-politischen Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg noch nicht vorhanden war, nun aber die Bewahrung der gesellschaftlichen Integration, der politischen Stabilität und der staatlichen Handlungsfähigkeit fragwürdig gemacht hat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsens</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010504-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politischer Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115589-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Partei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044737-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046558-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konsens</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010504-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Politischer Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115589-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Partei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044737-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Politischer Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115589-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Politische Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046558-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herzog, Dietrich</subfield><subfield code="d">1931-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129454575</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weßels, Bernhard</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)142786101</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin</subfield><subfield code="v">54</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047834955</subfield><subfield code="9">54</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94166-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895079</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94166-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV042459873 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322941664 9783531120331 |
issn | 0170-1401 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895079 |
oclc_num | 915605922 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (344 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin |
series2 | Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin |
spelling | Konfliktpotentiale und Konsensstrategien Beiträge zur politischen Soziologie der Bundesrepublik herausgegeben von Dietrich Herzog, Bernhard Weßels Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1989 1 Online-Ressource (344 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin 54 0170-1401 Dieser Band ist eine Berichterstattung. Er dokumentiert Forschungsergebnisse von Arbeitsgruppen, die sich - seit 1984 - im Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin zu einem Projektverbund zusammengefunden haben. Jedoch ist die vorliegende Publikation kein bloßes Sammelwerk. Denn ebenso wie den Projektverbund bei seiner Gründung, ebenso verbindet auch die hier publizierten Forschungsberichte trotz je spezifischer Theorieansätze und politischer Wertungen eine gemeinsame Problemstellung. Dazu gehört zum ersten die Auffassung, daß sich die Bundesrepublik Deutschland, in vieler Hinsicht vergleichbar mit anderen westlichen Industriegesellschaften, seit etwa den siebziger Jahren in einer Phase neuartiger Krisen, Spannungen und Konflikte befindet. Sie zeigen sich in vielen Bereichen: im Bereich der Ökonomie (hohe strukturelle Arbeitslosigkeit, Anpassungskrisen beim Strukturwandel, noch ungelöste Probleme der Technikbeherrschung, zunehmende Brisanz der Umweltgefährdung usw. ); im Bereich der Gesellschaftsordnung (Wandlungen der Sozialstruktur und neue Disparitäten, Generationskonflikte, Auflösung traditioneller Werte und gesellschaftlicher Bindungen, gestiegener Partizipationsdruck mit neuartigen Formen sozialer Bewegungen und sozialen Protests); im politischen Bereich (veränderte Parteibindungen in der Wählerschaft, neue innerparteiliche Konflikte, das Aufkommen und die vermutliche Eablierung der neuen Partei der Grünen usw. ). Wie immer man diese oder andere Spannungen im einzelnen bewerten mag - ihr zeitliches Zusammentreffen stellt jedenfalls ein Konfliktpotential dar, das in der Rekonstruktionsphase der gesellschaftlich-politischen Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg noch nicht vorhanden war, nun aber die Bewahrung der gesellschaftlichen Integration, der politischen Stabilität und der staatlichen Handlungsfähigkeit fragwürdig gemacht hat Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Konsens (DE-588)4010504-0 gnd rswk-swf Politischer Konflikt (DE-588)4115589-0 gnd rswk-swf Partei (DE-588)4044737-6 gnd rswk-swf Politische Soziologie (DE-588)4046558-5 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Konsens (DE-588)4010504-0 s Politischer Konflikt (DE-588)4115589-0 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s 2\p DE-604 Partei (DE-588)4044737-6 s Soziologie (DE-588)4077624-4 s 3\p DE-604 4\p DE-604 Politische Soziologie (DE-588)4046558-5 s 5\p DE-604 Herzog, Dietrich 1931- (DE-588)129454575 edt Weßels, Bernhard 1955- (DE-588)142786101 edt Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin 54 (DE-604)BV047834955 54 https://doi.org/10.1007/978-3-322-94166-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Konfliktpotentiale und Konsensstrategien Beiträge zur politischen Soziologie der Bundesrepublik Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Konsens (DE-588)4010504-0 gnd Politischer Konflikt (DE-588)4115589-0 gnd Partei (DE-588)4044737-6 gnd Politische Soziologie (DE-588)4046558-5 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4010504-0 (DE-588)4115589-0 (DE-588)4044737-6 (DE-588)4046558-5 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Konfliktpotentiale und Konsensstrategien Beiträge zur politischen Soziologie der Bundesrepublik |
title_auth | Konfliktpotentiale und Konsensstrategien Beiträge zur politischen Soziologie der Bundesrepublik |
title_exact_search | Konfliktpotentiale und Konsensstrategien Beiträge zur politischen Soziologie der Bundesrepublik |
title_full | Konfliktpotentiale und Konsensstrategien Beiträge zur politischen Soziologie der Bundesrepublik herausgegeben von Dietrich Herzog, Bernhard Weßels |
title_fullStr | Konfliktpotentiale und Konsensstrategien Beiträge zur politischen Soziologie der Bundesrepublik herausgegeben von Dietrich Herzog, Bernhard Weßels |
title_full_unstemmed | Konfliktpotentiale und Konsensstrategien Beiträge zur politischen Soziologie der Bundesrepublik herausgegeben von Dietrich Herzog, Bernhard Weßels |
title_short | Konfliktpotentiale und Konsensstrategien |
title_sort | konfliktpotentiale und konsensstrategien beitrage zur politischen soziologie der bundesrepublik |
title_sub | Beiträge zur politischen Soziologie der Bundesrepublik |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Konsens (DE-588)4010504-0 gnd Politischer Konflikt (DE-588)4115589-0 gnd Partei (DE-588)4044737-6 gnd Politische Soziologie (DE-588)4046558-5 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Konsens Politischer Konflikt Partei Politische Soziologie Soziologie Geschichte Deutschland Bundesrepublik Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94166-4 |
volume_link | (DE-604)BV047834955 |
work_keys_str_mv | AT herzogdietrich konfliktpotentialeundkonsensstrategienbeitragezurpolitischensoziologiederbundesrepublik AT weßelsbernhard konfliktpotentialeundkonsensstrategienbeitragezurpolitischensoziologiederbundesrepublik |