Abgeordnete und Bürger: Ergebnisse einer Befragung der Mitglieder des 11. Deutschen Bundestages und der Bevölkerung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit dieser Veröffentlichung werden erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes vorgestellt, das die Funktionsweise der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie zum Gegenstand hat. Das Erkenntnisinteresse richtet sich auf die Bedeutung des Deutschen Bundestages im gegenwärtigen Regierungs- und Gesellschaftssystem der Bundesrepublik. Doch geht es darüber hinaus um ein vertieftes Verständnis einer auf dem Prinzip demokratischer Repräsentation beruhenden politischen Ordnung, die vor neuen Herausforderungen steht: Darunter zunehmende politische Mitwirkungsansprüche aus der Bevölkerung, höhere Erwartungen an den Sozialstaat und ein insgesamt verstärkter Entscheidungsdruck bei der Lösung neuartiger, langfristiger und zudem international verschränkter Probleme. Gerade deshalb bedarf die komplizierte Ordnung einer Freiheit bewahrenden und zugleich sozial verpflichteten repräsentativen Demokratie der ständigen engagiert-kritischen Analyse und Interpretation. Dafür hat die deutsche und internationale Parlamentarismus-Forschung inzwischen vielfältige Erkenntnisse zutage gefördert; die verfassungs- und parlamentsrechtliche Forschung ebenso wie die politologische Institutionenanalyse. Dagegen sind die politisch-soziologischen Fragestellungen, zumal in Deutschland, noch wenig entwickelt. Diese richten sich nicht auf das Parlament als Institution, sondern auf seine "Akteure", die Abgeordneten; und sie betreffen nicht die rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern die tatsächlichen Verhaltensweisen, politischen Vorstellungen und Handlungsspielräume der Parlamentarier selbst. Es ist diese Perspektive der Politischen Soziologie, unter der die hier vorgestellten Untersuchungsergebnisse einen Beitrag zum Verständnis der repräsentativen Demokratie leisten sollen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (133 S.) |
ISBN: | 9783322938244 9783531121727 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93824-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459836 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171219 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322938244 |c Online |9 978-3-322-93824-4 | ||
020 | |a 9783531121727 |c Print |9 978-3-531-12172-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93824-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915605719 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459836 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Herzog, Dietrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abgeordnete und Bürger |b Ergebnisse einer Befragung der Mitglieder des 11. Deutschen Bundestages und der Bevölkerung |c von Dietrich Herzog, Hilke Rebenstorf, Camilla Werner, Bernhard Weßels |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (133 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mit dieser Veröffentlichung werden erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes vorgestellt, das die Funktionsweise der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie zum Gegenstand hat. Das Erkenntnisinteresse richtet sich auf die Bedeutung des Deutschen Bundestages im gegenwärtigen Regierungs- und Gesellschaftssystem der Bundesrepublik. Doch geht es darüber hinaus um ein vertieftes Verständnis einer auf dem Prinzip demokratischer Repräsentation beruhenden politischen Ordnung, die vor neuen Herausforderungen steht: Darunter zunehmende politische Mitwirkungsansprüche aus der Bevölkerung, höhere Erwartungen an den Sozialstaat und ein insgesamt verstärkter Entscheidungsdruck bei der Lösung neuartiger, langfristiger und zudem international verschränkter Probleme. Gerade deshalb bedarf die komplizierte Ordnung einer Freiheit bewahrenden und zugleich sozial verpflichteten repräsentativen Demokratie der ständigen engagiert-kritischen Analyse und Interpretation. Dafür hat die deutsche und internationale Parlamentarismus-Forschung inzwischen vielfältige Erkenntnisse zutage gefördert; die verfassungs- und parlamentsrechtliche Forschung ebenso wie die politologische Institutionenanalyse. Dagegen sind die politisch-soziologischen Fragestellungen, zumal in Deutschland, noch wenig entwickelt. Diese richten sich nicht auf das Parlament als Institution, sondern auf seine "Akteure", die Abgeordneten; und sie betreffen nicht die rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern die tatsächlichen Verhaltensweisen, politischen Vorstellungen und Handlungsspielräume der Parlamentarier selbst. Es ist diese Perspektive der Politischen Soziologie, unter der die hier vorgestellten Untersuchungsergebnisse einen Beitrag zum Verständnis der repräsentativen Demokratie leisten sollen | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |b Bundestag |0 (DE-588)2028840-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Deutscher Bundestag |0 (DE-588)2116123-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1989 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsweise |0 (DE-588)4124564-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Einstellung |0 (DE-588)4076217-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abgeordneter |0 (DE-588)4000135-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürger |0 (DE-588)4008764-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wähler |0 (DE-588)4064144-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Deutscher Bundestag |0 (DE-588)2116123-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Abgeordneter |0 (DE-588)4000135-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wähler |0 (DE-588)4064144-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1989 |A z |
689 | 0 | 4 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |b Bundestag |0 (DE-588)2028840-2 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Abgeordneter |0 (DE-588)4000135-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitsweise |0 (DE-588)4124564-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1989 |A z |
689 | 1 | 4 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |b Bundestag |0 (DE-588)2028840-2 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Abgeordneter |0 (DE-588)4000135-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Politische Einstellung |0 (DE-588)4076217-8 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Geschichte 1989 |A z |
689 | 2 | 4 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |b Deutscher Bundestag |0 (DE-588)2116123-9 |D b |
689 | 3 | 1 | |a Abgeordneter |0 (DE-588)4000135-0 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Bürger |0 (DE-588)4008764-5 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rebenstorf, Hilke |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Werner, Camilla |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Weßels, Bernhard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93824-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895042 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153171320242176 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Herzog, Dietrich |
author_facet | Herzog, Dietrich |
author_role | aut |
author_sort | Herzog, Dietrich |
author_variant | d h dh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459836 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915605719 (DE-599)BVBBV042459836 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93824-4 |
era | Geschichte 1989 gnd |
era_facet | Geschichte 1989 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05387nmm a2200865zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042459836</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171219 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322938244</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93824-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531121727</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12172-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93824-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915605719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459836</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herzog, Dietrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abgeordnete und Bürger</subfield><subfield code="b">Ergebnisse einer Befragung der Mitglieder des 11. Deutschen Bundestages und der Bevölkerung</subfield><subfield code="c">von Dietrich Herzog, Hilke Rebenstorf, Camilla Werner, Bernhard Weßels</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (133 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit dieser Veröffentlichung werden erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes vorgestellt, das die Funktionsweise der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie zum Gegenstand hat. Das Erkenntnisinteresse richtet sich auf die Bedeutung des Deutschen Bundestages im gegenwärtigen Regierungs- und Gesellschaftssystem der Bundesrepublik. Doch geht es darüber hinaus um ein vertieftes Verständnis einer auf dem Prinzip demokratischer Repräsentation beruhenden politischen Ordnung, die vor neuen Herausforderungen steht: Darunter zunehmende politische Mitwirkungsansprüche aus der Bevölkerung, höhere Erwartungen an den Sozialstaat und ein insgesamt verstärkter Entscheidungsdruck bei der Lösung neuartiger, langfristiger und zudem international verschränkter Probleme. Gerade deshalb bedarf die komplizierte Ordnung einer Freiheit bewahrenden und zugleich sozial verpflichteten repräsentativen Demokratie der ständigen engagiert-kritischen Analyse und Interpretation. Dafür hat die deutsche und internationale Parlamentarismus-Forschung inzwischen vielfältige Erkenntnisse zutage gefördert; die verfassungs- und parlamentsrechtliche Forschung ebenso wie die politologische Institutionenanalyse. Dagegen sind die politisch-soziologischen Fragestellungen, zumal in Deutschland, noch wenig entwickelt. Diese richten sich nicht auf das Parlament als Institution, sondern auf seine "Akteure", die Abgeordneten; und sie betreffen nicht die rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern die tatsächlichen Verhaltensweisen, politischen Vorstellungen und Handlungsspielräume der Parlamentarier selbst. Es ist diese Perspektive der Politischen Soziologie, unter der die hier vorgestellten Untersuchungsergebnisse einen Beitrag zum Verständnis der repräsentativen Demokratie leisten sollen</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="b">Bundestag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2028840-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Deutscher Bundestag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116123-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1989</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsweise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124564-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076217-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgeordneter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000135-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008764-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wähler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064144-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Deutscher Bundestag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116123-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abgeordneter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000135-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wähler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064144-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="b">Bundestag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2028840-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Abgeordneter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000135-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsweise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124564-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="b">Bundestag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2028840-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Abgeordneter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000135-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Politische Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076217-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Deutscher Bundestag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116123-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Abgeordneter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000135-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Bürger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008764-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rebenstorf, Hilke</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werner, Camilla</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weßels, Bernhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93824-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895042</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042459836 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322938244 9783531121727 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895042 |
oclc_num | 915605719 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (133 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Herzog, Dietrich Verfasser aut Abgeordnete und Bürger Ergebnisse einer Befragung der Mitglieder des 11. Deutschen Bundestages und der Bevölkerung von Dietrich Herzog, Hilke Rebenstorf, Camilla Werner, Bernhard Weßels Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1990 1 Online-Ressource (133 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mit dieser Veröffentlichung werden erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes vorgestellt, das die Funktionsweise der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie zum Gegenstand hat. Das Erkenntnisinteresse richtet sich auf die Bedeutung des Deutschen Bundestages im gegenwärtigen Regierungs- und Gesellschaftssystem der Bundesrepublik. Doch geht es darüber hinaus um ein vertieftes Verständnis einer auf dem Prinzip demokratischer Repräsentation beruhenden politischen Ordnung, die vor neuen Herausforderungen steht: Darunter zunehmende politische Mitwirkungsansprüche aus der Bevölkerung, höhere Erwartungen an den Sozialstaat und ein insgesamt verstärkter Entscheidungsdruck bei der Lösung neuartiger, langfristiger und zudem international verschränkter Probleme. Gerade deshalb bedarf die komplizierte Ordnung einer Freiheit bewahrenden und zugleich sozial verpflichteten repräsentativen Demokratie der ständigen engagiert-kritischen Analyse und Interpretation. Dafür hat die deutsche und internationale Parlamentarismus-Forschung inzwischen vielfältige Erkenntnisse zutage gefördert; die verfassungs- und parlamentsrechtliche Forschung ebenso wie die politologische Institutionenanalyse. Dagegen sind die politisch-soziologischen Fragestellungen, zumal in Deutschland, noch wenig entwickelt. Diese richten sich nicht auf das Parlament als Institution, sondern auf seine "Akteure", die Abgeordneten; und sie betreffen nicht die rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern die tatsächlichen Verhaltensweisen, politischen Vorstellungen und Handlungsspielräume der Parlamentarier selbst. Es ist diese Perspektive der Politischen Soziologie, unter der die hier vorgestellten Untersuchungsergebnisse einen Beitrag zum Verständnis der repräsentativen Demokratie leisten sollen Deutschland Bundesrepublik Bundestag (DE-588)2028840-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutscher Bundestag (DE-588)2116123-9 gnd rswk-swf Geschichte 1989 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Arbeitsweise (DE-588)4124564-7 gnd rswk-swf Politische Einstellung (DE-588)4076217-8 gnd rswk-swf Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd rswk-swf Abgeordneter (DE-588)4000135-0 gnd rswk-swf Bürger (DE-588)4008764-5 gnd rswk-swf Wähler (DE-588)4064144-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutscher Bundestag (DE-588)2116123-9 b Abgeordneter (DE-588)4000135-0 s Wähler (DE-588)4064144-2 s Geschichte 1989 z Umfrage (DE-588)4005227-8 s 1\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik Bundestag (DE-588)2028840-2 b Arbeitsweise (DE-588)4124564-7 s 2\p DE-604 Politische Einstellung (DE-588)4076217-8 s 3\p DE-604 Bürger (DE-588)4008764-5 s 4\p DE-604 Rebenstorf, Hilke Sonstige oth Werner, Camilla Sonstige oth Weßels, Bernhard Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-93824-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Herzog, Dietrich Abgeordnete und Bürger Ergebnisse einer Befragung der Mitglieder des 11. Deutschen Bundestages und der Bevölkerung Deutschland Bundesrepublik Bundestag (DE-588)2028840-2 gnd Deutschland Deutscher Bundestag (DE-588)2116123-9 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Arbeitsweise (DE-588)4124564-7 gnd Politische Einstellung (DE-588)4076217-8 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Abgeordneter (DE-588)4000135-0 gnd Bürger (DE-588)4008764-5 gnd Wähler (DE-588)4064144-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)2028840-2 (DE-588)2116123-9 (DE-588)4124564-7 (DE-588)4076217-8 (DE-588)4005227-8 (DE-588)4000135-0 (DE-588)4008764-5 (DE-588)4064144-2 |
title | Abgeordnete und Bürger Ergebnisse einer Befragung der Mitglieder des 11. Deutschen Bundestages und der Bevölkerung |
title_auth | Abgeordnete und Bürger Ergebnisse einer Befragung der Mitglieder des 11. Deutschen Bundestages und der Bevölkerung |
title_exact_search | Abgeordnete und Bürger Ergebnisse einer Befragung der Mitglieder des 11. Deutschen Bundestages und der Bevölkerung |
title_full | Abgeordnete und Bürger Ergebnisse einer Befragung der Mitglieder des 11. Deutschen Bundestages und der Bevölkerung von Dietrich Herzog, Hilke Rebenstorf, Camilla Werner, Bernhard Weßels |
title_fullStr | Abgeordnete und Bürger Ergebnisse einer Befragung der Mitglieder des 11. Deutschen Bundestages und der Bevölkerung von Dietrich Herzog, Hilke Rebenstorf, Camilla Werner, Bernhard Weßels |
title_full_unstemmed | Abgeordnete und Bürger Ergebnisse einer Befragung der Mitglieder des 11. Deutschen Bundestages und der Bevölkerung von Dietrich Herzog, Hilke Rebenstorf, Camilla Werner, Bernhard Weßels |
title_short | Abgeordnete und Bürger |
title_sort | abgeordnete und burger ergebnisse einer befragung der mitglieder des 11 deutschen bundestages und der bevolkerung |
title_sub | Ergebnisse einer Befragung der Mitglieder des 11. Deutschen Bundestages und der Bevölkerung |
topic | Deutschland Bundesrepublik Bundestag (DE-588)2028840-2 gnd Deutschland Deutscher Bundestag (DE-588)2116123-9 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Arbeitsweise (DE-588)4124564-7 gnd Politische Einstellung (DE-588)4076217-8 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Abgeordneter (DE-588)4000135-0 gnd Bürger (DE-588)4008764-5 gnd Wähler (DE-588)4064144-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundesrepublik Bundestag Deutschland Deutscher Bundestag Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Arbeitsweise Politische Einstellung Umfrage Abgeordneter Bürger Wähler |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93824-4 |
work_keys_str_mv | AT herzogdietrich abgeordneteundburgerergebnisseeinerbefragungdermitgliederdes11deutschenbundestagesundderbevolkerung AT rebenstorfhilke abgeordneteundburgerergebnisseeinerbefragungdermitgliederdes11deutschenbundestagesundderbevolkerung AT wernercamilla abgeordneteundburgerergebnisseeinerbefragungdermitgliederdes11deutschenbundestagesundderbevolkerung AT weßelsbernhard abgeordneteundburgerergebnisseeinerbefragungdermitgliederdes11deutschenbundestagesundderbevolkerung |