Abgeordnete und Bürger: Ergebnisse einer Befragung der Mitglieder des 11. Deutschen Bundestages und der Bevölkerung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Herzog, Dietrich (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1990
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Mit dieser Veröffentlichung werden erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes vorgestellt, das die Funktionsweise der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie zum Gegenstand hat. Das Erkenntnisinteresse richtet sich auf die Bedeutung des Deutschen Bundestages im gegenwärtigen Regierungs- und Gesellschaftssystem der Bundesrepublik. Doch geht es darüber hinaus um ein vertieftes Verständnis einer auf dem Prinzip demokratischer Repräsentation beruhenden politischen Ordnung, die vor neuen Herausforderungen steht: Darunter zunehmende politische Mitwirkungsansprüche aus der Bevölkerung, höhere Erwartungen an den Sozialstaat und ein insgesamt verstärkter Entscheidungsdruck bei der Lösung neuartiger, langfristiger und zudem international verschränkter Probleme. Gerade deshalb bedarf die komplizierte Ordnung einer Freiheit bewahrenden und zugleich sozial verpflichteten repräsentativen Demokratie der ständigen engagiert-kritischen Analyse und Interpretation. Dafür hat die deutsche und internationale Parlamentarismus-Forschung inzwischen vielfältige Erkenntnisse zutage gefördert; die verfassungs- und parlamentsrechtliche Forschung ebenso wie die politologische Institutionenanalyse. Dagegen sind die politisch-soziologischen Fragestellungen, zumal in Deutschland, noch wenig entwickelt. Diese richten sich nicht auf das Parlament als Institution, sondern auf seine "Akteure", die Abgeordneten; und sie betreffen nicht die rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern die tatsächlichen Verhaltensweisen, politischen Vorstellungen und Handlungsspielräume der Parlamentarier selbst. Es ist diese Perspektive der Politischen Soziologie, unter der die hier vorgestellten Untersuchungsergebnisse einen Beitrag zum Verständnis der repräsentativen Demokratie leisten sollen
Beschreibung:1 Online-Ressource (133 S.)
ISBN:9783322938244
9783531121727
DOI:10.1007/978-3-322-93824-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen