Bildungspolitik seit der Wende: Dokumente zum Umbau des ostdeutschen Bildungssystems (1989–1994)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten hat innergesellschaftliche Auswir kungen, die weit in das nächste Jahrzehnt hinein reichen und im Bildungssyste- beispielsweise mit Blick auf das Personal - mindestens eine Generationsspanne umfassen dürften. Dies macht es über ein allgemein-historisches Interesse an den politisch-gesellschaftlichen Entwicklungen im Nachkriegsdeutschland hinaus sinn voll, sich mit der Ausgangssituation und mit den Bedingungen und Prozessen der Veränderungen auseinanderzusetzen, die im Zusammenhang mit der staatlichen Einheit und ihren gesellschaftlichen Folgen stehen. Um Entscheidungen, Ent wicklungen und Prozesse verstehen und einzuordnen zu können, ist es erforderlich, sich mit ihren Bedingungen, aber auch mit der Ausgangslage, den Vorgängen und mit den Interessen der beteiligten Akteure vertraut zu machen. Es gibt mehrere Gründe dafür, daß das sozialistische Bildungssystem der DDR zu jenen Bereiehen gehörte, auf die sich viele der Reformforderungen der Protest bewegung, der Oppositionsgruppen und Bürgerinitiativen bezogen. Bildungsfragen berühren grundsätzlich jeden Bürger. Bildungssysteme sind Verteilungsstellen für Lebenschancen, sie haben mit unterschiedlichen Menschenbildern zu tun und nehmen Einfluß auf die Entfaltung der Persönlichkeit der Individuen. Als Repro duktionsinstanzen prägen sie die Stellung der Menschen in der Gesellschaft und zum Staat. Dies geschieht umso stärker, je enger die Bindung eines Bildungs systems an eine bestimmte (Alternativen ausschließende) Ideologie ist. Das Bil dungssystem der DDR war nicht erst seit dem Beginn der Wende Gegenstand mas siver Kritik, wie etwa die Aktivitäten von Gruppen innerhalb des kirchlichen Raums in den achtziger Jahren belegten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (442S.) |
ISBN: | 9783322937070 9783322937087 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93707-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459780 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322937070 |c Online |9 978-3-322-93707-0 | ||
020 | |a 9783322937087 |c Print |9 978-3-322-93708-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93707-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915605682 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459780 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Fuchs, Hans-Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bildungspolitik seit der Wende |b Dokumente zum Umbau des ostdeutschen Bildungssystems (1989–1994) |c von Hans-Werner Fuchs, Lutz R. Reuter |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (442S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten hat innergesellschaftliche Auswir kungen, die weit in das nächste Jahrzehnt hinein reichen und im Bildungssyste- beispielsweise mit Blick auf das Personal - mindestens eine Generationsspanne umfassen dürften. Dies macht es über ein allgemein-historisches Interesse an den politisch-gesellschaftlichen Entwicklungen im Nachkriegsdeutschland hinaus sinn voll, sich mit der Ausgangssituation und mit den Bedingungen und Prozessen der Veränderungen auseinanderzusetzen, die im Zusammenhang mit der staatlichen Einheit und ihren gesellschaftlichen Folgen stehen. Um Entscheidungen, Ent wicklungen und Prozesse verstehen und einzuordnen zu können, ist es erforderlich, sich mit ihren Bedingungen, aber auch mit der Ausgangslage, den Vorgängen und mit den Interessen der beteiligten Akteure vertraut zu machen. Es gibt mehrere Gründe dafür, daß das sozialistische Bildungssystem der DDR zu jenen Bereiehen gehörte, auf die sich viele der Reformforderungen der Protest bewegung, der Oppositionsgruppen und Bürgerinitiativen bezogen. Bildungsfragen berühren grundsätzlich jeden Bürger. Bildungssysteme sind Verteilungsstellen für Lebenschancen, sie haben mit unterschiedlichen Menschenbildern zu tun und nehmen Einfluß auf die Entfaltung der Persönlichkeit der Individuen. Als Repro duktionsinstanzen prägen sie die Stellung der Menschen in der Gesellschaft und zum Staat. Dies geschieht umso stärker, je enger die Bindung eines Bildungs systems an eine bestimmte (Alternativen ausschließende) Ideologie ist. Das Bil dungssystem der DDR war nicht erst seit dem Beginn der Wende Gegenstand mas siver Kritik, wie etwa die Aktivitäten von Gruppen innerhalb des kirchlichen Raums in den achtziger Jahren belegten | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1990-1994 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1989-1994 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1989-1990 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungspolitik |0 (DE-588)4006667-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsreform |0 (DE-588)4006672-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bildungspolitik |0 (DE-588)4006667-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1990-1994 |A z |
689 | 0 | 3 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bildungspolitik |0 (DE-588)4006667-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1989-1990 |A z |
689 | 1 | 3 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Bildungsreform |0 (DE-588)4006672-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1990-1994 |A z |
689 | 2 | 3 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Bildungspolitik |0 (DE-588)4006667-8 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Geschichte 1989-1994 |A z |
689 | 3 | 3 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Reuter, Lutz R. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93707-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894986 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153171179732992 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fuchs, Hans-Werner |
author_facet | Fuchs, Hans-Werner |
author_role | aut |
author_sort | Fuchs, Hans-Werner |
author_variant | h w f hwf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459780 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915605682 (DE-599)BVBBV042459780 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93707-0 |
era | Geschichte 1990-1994 gnd Geschichte 1989-1994 gnd Geschichte 1989-1990 gnd |
era_facet | Geschichte 1990-1994 Geschichte 1989-1994 Geschichte 1989-1990 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04954nmm a2200793zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042459780</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322937070</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93707-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322937087</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-93708-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93707-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915605682</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459780</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuchs, Hans-Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildungspolitik seit der Wende</subfield><subfield code="b">Dokumente zum Umbau des ostdeutschen Bildungssystems (1989–1994)</subfield><subfield code="c">von Hans-Werner Fuchs, Lutz R. Reuter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (442S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten hat innergesellschaftliche Auswir kungen, die weit in das nächste Jahrzehnt hinein reichen und im Bildungssyste- beispielsweise mit Blick auf das Personal - mindestens eine Generationsspanne umfassen dürften. Dies macht es über ein allgemein-historisches Interesse an den politisch-gesellschaftlichen Entwicklungen im Nachkriegsdeutschland hinaus sinn voll, sich mit der Ausgangssituation und mit den Bedingungen und Prozessen der Veränderungen auseinanderzusetzen, die im Zusammenhang mit der staatlichen Einheit und ihren gesellschaftlichen Folgen stehen. Um Entscheidungen, Ent wicklungen und Prozesse verstehen und einzuordnen zu können, ist es erforderlich, sich mit ihren Bedingungen, aber auch mit der Ausgangslage, den Vorgängen und mit den Interessen der beteiligten Akteure vertraut zu machen. Es gibt mehrere Gründe dafür, daß das sozialistische Bildungssystem der DDR zu jenen Bereiehen gehörte, auf die sich viele der Reformforderungen der Protest bewegung, der Oppositionsgruppen und Bürgerinitiativen bezogen. Bildungsfragen berühren grundsätzlich jeden Bürger. Bildungssysteme sind Verteilungsstellen für Lebenschancen, sie haben mit unterschiedlichen Menschenbildern zu tun und nehmen Einfluß auf die Entfaltung der Persönlichkeit der Individuen. Als Repro duktionsinstanzen prägen sie die Stellung der Menschen in der Gesellschaft und zum Staat. Dies geschieht umso stärker, je enger die Bindung eines Bildungs systems an eine bestimmte (Alternativen ausschließende) Ideologie ist. Das Bil dungssystem der DDR war nicht erst seit dem Beginn der Wende Gegenstand mas siver Kritik, wie etwa die Aktivitäten von Gruppen innerhalb des kirchlichen Raums in den achtziger Jahren belegten</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1990-1994</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1989-1994</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1989-1990</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006667-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006672-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006667-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1990-1994</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bildungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006667-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1989-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Bildungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006672-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1990-1994</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Bildungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006667-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1989-1994</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reuter, Lutz R.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93707-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894986</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland DDR Deutschland Östliche Länder |
id | DE-604.BV042459780 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322937070 9783322937087 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894986 |
oclc_num | 915605682 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (442S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Fuchs, Hans-Werner Verfasser aut Bildungspolitik seit der Wende Dokumente zum Umbau des ostdeutschen Bildungssystems (1989–1994) von Hans-Werner Fuchs, Lutz R. Reuter Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995 1 Online-Ressource (442S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten hat innergesellschaftliche Auswir kungen, die weit in das nächste Jahrzehnt hinein reichen und im Bildungssyste- beispielsweise mit Blick auf das Personal - mindestens eine Generationsspanne umfassen dürften. Dies macht es über ein allgemein-historisches Interesse an den politisch-gesellschaftlichen Entwicklungen im Nachkriegsdeutschland hinaus sinn voll, sich mit der Ausgangssituation und mit den Bedingungen und Prozessen der Veränderungen auseinanderzusetzen, die im Zusammenhang mit der staatlichen Einheit und ihren gesellschaftlichen Folgen stehen. Um Entscheidungen, Ent wicklungen und Prozesse verstehen und einzuordnen zu können, ist es erforderlich, sich mit ihren Bedingungen, aber auch mit der Ausgangslage, den Vorgängen und mit den Interessen der beteiligten Akteure vertraut zu machen. Es gibt mehrere Gründe dafür, daß das sozialistische Bildungssystem der DDR zu jenen Bereiehen gehörte, auf die sich viele der Reformforderungen der Protest bewegung, der Oppositionsgruppen und Bürgerinitiativen bezogen. Bildungsfragen berühren grundsätzlich jeden Bürger. Bildungssysteme sind Verteilungsstellen für Lebenschancen, sie haben mit unterschiedlichen Menschenbildern zu tun und nehmen Einfluß auf die Entfaltung der Persönlichkeit der Individuen. Als Repro duktionsinstanzen prägen sie die Stellung der Menschen in der Gesellschaft und zum Staat. Dies geschieht umso stärker, je enger die Bindung eines Bildungs systems an eine bestimmte (Alternativen ausschließende) Ideologie ist. Das Bil dungssystem der DDR war nicht erst seit dem Beginn der Wende Gegenstand mas siver Kritik, wie etwa die Aktivitäten von Gruppen innerhalb des kirchlichen Raums in den achtziger Jahren belegten Geschichte 1990-1994 gnd rswk-swf Geschichte 1989-1994 gnd rswk-swf Geschichte 1989-1990 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Quelle (DE-588)4135952-5 gnd rswk-swf Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd rswk-swf Bildungsreform (DE-588)4006672-1 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 g Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 s Geschichte 1990-1994 z Quelle (DE-588)4135952-5 s 1\p DE-604 Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Geschichte 1989-1990 z 2\p DE-604 Bildungsreform (DE-588)4006672-1 s 3\p DE-604 Geschichte 1989-1994 z 4\p DE-604 Reuter, Lutz R. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-93707-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fuchs, Hans-Werner Bildungspolitik seit der Wende Dokumente zum Umbau des ostdeutschen Bildungssystems (1989–1994) Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Quelle (DE-588)4135952-5 gnd Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd Bildungsreform (DE-588)4006672-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135952-5 (DE-588)4006667-8 (DE-588)4006672-1 (DE-588)4011890-3 (DE-588)4252579-2 |
title | Bildungspolitik seit der Wende Dokumente zum Umbau des ostdeutschen Bildungssystems (1989–1994) |
title_auth | Bildungspolitik seit der Wende Dokumente zum Umbau des ostdeutschen Bildungssystems (1989–1994) |
title_exact_search | Bildungspolitik seit der Wende Dokumente zum Umbau des ostdeutschen Bildungssystems (1989–1994) |
title_full | Bildungspolitik seit der Wende Dokumente zum Umbau des ostdeutschen Bildungssystems (1989–1994) von Hans-Werner Fuchs, Lutz R. Reuter |
title_fullStr | Bildungspolitik seit der Wende Dokumente zum Umbau des ostdeutschen Bildungssystems (1989–1994) von Hans-Werner Fuchs, Lutz R. Reuter |
title_full_unstemmed | Bildungspolitik seit der Wende Dokumente zum Umbau des ostdeutschen Bildungssystems (1989–1994) von Hans-Werner Fuchs, Lutz R. Reuter |
title_short | Bildungspolitik seit der Wende |
title_sort | bildungspolitik seit der wende dokumente zum umbau des ostdeutschen bildungssystems 1989 1994 |
title_sub | Dokumente zum Umbau des ostdeutschen Bildungssystems (1989–1994) |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Quelle (DE-588)4135952-5 gnd Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd Bildungsreform (DE-588)4006672-1 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Quelle Bildungspolitik Bildungsreform Deutschland DDR Deutschland Östliche Länder |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93707-0 |
work_keys_str_mv | AT fuchshanswerner bildungspolitikseitderwendedokumentezumumbaudesostdeutschenbildungssystems19891994 AT reuterlutzr bildungspolitikseitderwendedokumentezumumbaudesostdeutschenbildungssystems19891994 |