Migration und Emanzipation: Türkische Frauen in NRW verwirklichen ihre beruflichen und privaten Vorstellungen
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1995
|
Schriftenreihe: | Studien und Arbeiten des Zentrums für Türkeistudien
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die dramatische Zunahme und die derzeitigen Dimensionen von Gewalt ge geniiber ausHindischen Mitbiirgern und Mitbiirgerinnen hat die hier vorge stellte Studie in einen besonderen Zusammenhang gestellt. Die Opfer der An schlage von MolIn und Solingen waren tiirkische Frauen und Madchen, dies hat allerorten neben Entsetzen und Wut sowie dem GefUhl der Ohnmacht, ge rade bei den auslandischen Mitbiirgern und Mitbiirgerinnen auch wieder die Einstellung zu auslandischen Frauen als den "Opfern" sowohl der Migranten wie der deutschen Gesellschaft schlechthin verstarkt. Wenn dieses Bild sich auch durch die zunehmende Fremdenfeindlichkeit immer wieder zu bestatigen scheint, so darf es doch nicht auf die allgemeine Situation tiirkischer Frauen in Deutschland iibertragen werden. Deshalb ste hen bei dieser Untersuchung sozusagen als Gegenpol zu diesem weit verbrei teten Bild von "der hilflosen tiirkischen Frau" Frauen im Mittelpunkt, die mit ihren eigenen Worten ihren Lebensweg zur berufstiitigen Frau in Deutschland beschreiben. Sie sind ein Beispiel dafUr, wie Integration von auslandischen, hier tiirkischen Frauen selbst gedeutet und praktiziert wird, wie aktiv tiirki sche Migrantinnen ihre eigene Zukunft in Deutschland in die Hand nehmen und welchen wichtigen Beitrag sie fUr ein Zusammenleben von Deutschen und Tiirken leisten. Sie sind aber auch ein Beispiel dafUr, wie wichtig fUr die Einzelne der enge Bezug zur tiirkischen Migrantengesellschaft nach wie vor zur Bewahrung einer eigenen Identitat ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (129 S.) |
ISBN: | 9783322937018 9783810013873 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93701-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459777 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322937018 |c Online |9 978-3-322-93701-8 | ||
020 | |a 9783810013873 |c Print |9 978-3-8100-1387-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93701-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915605658 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459777 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
110 | 2 | |a Zentrum für Türkeistudien |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Migration und Emanzipation |b Türkische Frauen in NRW verwirklichen ihre beruflichen und privaten Vorstellungen |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (129 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien und Arbeiten des Zentrums für Türkeistudien | |
500 | |a Die dramatische Zunahme und die derzeitigen Dimensionen von Gewalt ge geniiber ausHindischen Mitbiirgern und Mitbiirgerinnen hat die hier vorge stellte Studie in einen besonderen Zusammenhang gestellt. Die Opfer der An schlage von MolIn und Solingen waren tiirkische Frauen und Madchen, dies hat allerorten neben Entsetzen und Wut sowie dem GefUhl der Ohnmacht, ge rade bei den auslandischen Mitbiirgern und Mitbiirgerinnen auch wieder die Einstellung zu auslandischen Frauen als den "Opfern" sowohl der Migranten wie der deutschen Gesellschaft schlechthin verstarkt. Wenn dieses Bild sich auch durch die zunehmende Fremdenfeindlichkeit immer wieder zu bestatigen scheint, so darf es doch nicht auf die allgemeine Situation tiirkischer Frauen in Deutschland iibertragen werden. Deshalb ste hen bei dieser Untersuchung sozusagen als Gegenpol zu diesem weit verbrei teten Bild von "der hilflosen tiirkischen Frau" Frauen im Mittelpunkt, die mit ihren eigenen Worten ihren Lebensweg zur berufstiitigen Frau in Deutschland beschreiben. Sie sind ein Beispiel dafUr, wie Integration von auslandischen, hier tiirkischen Frauen selbst gedeutet und praktiziert wird, wie aktiv tiirki sche Migrantinnen ihre eigene Zukunft in Deutschland in die Hand nehmen und welchen wichtigen Beitrag sie fUr ein Zusammenleben von Deutschen und Tiirken leisten. Sie sind aber auch ein Beispiel dafUr, wie wichtig fUr die Einzelne der enge Bezug zur tiirkischen Migrantengesellschaft nach wie vor zur Bewahrung einer eigenen Identitat ist | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Beruf |0 (DE-588)4005857-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frauenemanzipation |0 (DE-588)4018218-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Türkin |0 (DE-588)4078455-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Türkei |0 (DE-588)4061163-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Türkei |0 (DE-588)4061163-2 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beruf |0 (DE-588)4005857-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Frauenemanzipation |0 (DE-588)4018218-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Türkin |0 (DE-588)4078455-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93701-8 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894983 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808867445708947456 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author_corporate | Zentrum für Türkeistudien |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Zentrum für Türkeistudien |
author_sort | Zentrum für Türkeistudien |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459777 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915605658 (DE-599)BVBBV042459777 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93701-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042459777</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322937018</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93701-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810013873</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-1387-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93701-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915605658</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459777</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Zentrum für Türkeistudien</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Migration und Emanzipation</subfield><subfield code="b">Türkische Frauen in NRW verwirklichen ihre beruflichen und privaten Vorstellungen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (129 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Arbeiten des Zentrums für Türkeistudien</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die dramatische Zunahme und die derzeitigen Dimensionen von Gewalt ge geniiber ausHindischen Mitbiirgern und Mitbiirgerinnen hat die hier vorge stellte Studie in einen besonderen Zusammenhang gestellt. Die Opfer der An schlage von MolIn und Solingen waren tiirkische Frauen und Madchen, dies hat allerorten neben Entsetzen und Wut sowie dem GefUhl der Ohnmacht, ge rade bei den auslandischen Mitbiirgern und Mitbiirgerinnen auch wieder die Einstellung zu auslandischen Frauen als den "Opfern" sowohl der Migranten wie der deutschen Gesellschaft schlechthin verstarkt. Wenn dieses Bild sich auch durch die zunehmende Fremdenfeindlichkeit immer wieder zu bestatigen scheint, so darf es doch nicht auf die allgemeine Situation tiirkischer Frauen in Deutschland iibertragen werden. Deshalb ste hen bei dieser Untersuchung sozusagen als Gegenpol zu diesem weit verbrei teten Bild von "der hilflosen tiirkischen Frau" Frauen im Mittelpunkt, die mit ihren eigenen Worten ihren Lebensweg zur berufstiitigen Frau in Deutschland beschreiben. Sie sind ein Beispiel dafUr, wie Integration von auslandischen, hier tiirkischen Frauen selbst gedeutet und praktiziert wird, wie aktiv tiirki sche Migrantinnen ihre eigene Zukunft in Deutschland in die Hand nehmen und welchen wichtigen Beitrag sie fUr ein Zusammenleben von Deutschen und Tiirken leisten. Sie sind aber auch ein Beispiel dafUr, wie wichtig fUr die Einzelne der enge Bezug zur tiirkischen Migrantengesellschaft nach wie vor zur Bewahrung einer eigenen Identitat ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005857-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenemanzipation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018218-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Türkin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078455-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Türkei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061163-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Türkei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061163-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005857-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frauenemanzipation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018218-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Türkin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078455-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93701-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894983</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Türkei (DE-588)4061163-2 gnd Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd |
geographic_facet | Türkei Nordrhein-Westfalen |
id | DE-604.BV042459777 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-31T02:13:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322937018 9783810013873 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894983 |
oclc_num | 915605658 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (129 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Studien und Arbeiten des Zentrums für Türkeistudien |
spelling | Zentrum für Türkeistudien Verfasser aut Migration und Emanzipation Türkische Frauen in NRW verwirklichen ihre beruflichen und privaten Vorstellungen Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995 1 Online-Ressource (129 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien und Arbeiten des Zentrums für Türkeistudien Die dramatische Zunahme und die derzeitigen Dimensionen von Gewalt ge geniiber ausHindischen Mitbiirgern und Mitbiirgerinnen hat die hier vorge stellte Studie in einen besonderen Zusammenhang gestellt. Die Opfer der An schlage von MolIn und Solingen waren tiirkische Frauen und Madchen, dies hat allerorten neben Entsetzen und Wut sowie dem GefUhl der Ohnmacht, ge rade bei den auslandischen Mitbiirgern und Mitbiirgerinnen auch wieder die Einstellung zu auslandischen Frauen als den "Opfern" sowohl der Migranten wie der deutschen Gesellschaft schlechthin verstarkt. Wenn dieses Bild sich auch durch die zunehmende Fremdenfeindlichkeit immer wieder zu bestatigen scheint, so darf es doch nicht auf die allgemeine Situation tiirkischer Frauen in Deutschland iibertragen werden. Deshalb ste hen bei dieser Untersuchung sozusagen als Gegenpol zu diesem weit verbrei teten Bild von "der hilflosen tiirkischen Frau" Frauen im Mittelpunkt, die mit ihren eigenen Worten ihren Lebensweg zur berufstiitigen Frau in Deutschland beschreiben. Sie sind ein Beispiel dafUr, wie Integration von auslandischen, hier tiirkischen Frauen selbst gedeutet und praktiziert wird, wie aktiv tiirki sche Migrantinnen ihre eigene Zukunft in Deutschland in die Hand nehmen und welchen wichtigen Beitrag sie fUr ein Zusammenleben von Deutschen und Tiirken leisten. Sie sind aber auch ein Beispiel dafUr, wie wichtig fUr die Einzelne der enge Bezug zur tiirkischen Migrantengesellschaft nach wie vor zur Bewahrung einer eigenen Identitat ist Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Beruf (DE-588)4005857-8 gnd rswk-swf Frauenemanzipation (DE-588)4018218-6 gnd rswk-swf Türkin (DE-588)4078455-1 gnd rswk-swf Alltag (DE-588)4001307-8 gnd rswk-swf Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Türkei (DE-588)4061163-2 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 g Türkei (DE-588)4061163-2 g Frau (DE-588)4018202-2 s Beruf (DE-588)4005857-8 s Alltag (DE-588)4001307-8 s 1\p DE-604 Frauenemanzipation (DE-588)4018218-6 s Türkin (DE-588)4078455-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-93701-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Migration und Emanzipation Türkische Frauen in NRW verwirklichen ihre beruflichen und privaten Vorstellungen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Beruf (DE-588)4005857-8 gnd Frauenemanzipation (DE-588)4018218-6 gnd Türkin (DE-588)4078455-1 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005857-8 (DE-588)4018218-6 (DE-588)4078455-1 (DE-588)4001307-8 (DE-588)4018202-2 (DE-588)4061163-2 (DE-588)4042570-8 |
title | Migration und Emanzipation Türkische Frauen in NRW verwirklichen ihre beruflichen und privaten Vorstellungen |
title_auth | Migration und Emanzipation Türkische Frauen in NRW verwirklichen ihre beruflichen und privaten Vorstellungen |
title_exact_search | Migration und Emanzipation Türkische Frauen in NRW verwirklichen ihre beruflichen und privaten Vorstellungen |
title_full | Migration und Emanzipation Türkische Frauen in NRW verwirklichen ihre beruflichen und privaten Vorstellungen |
title_fullStr | Migration und Emanzipation Türkische Frauen in NRW verwirklichen ihre beruflichen und privaten Vorstellungen |
title_full_unstemmed | Migration und Emanzipation Türkische Frauen in NRW verwirklichen ihre beruflichen und privaten Vorstellungen |
title_short | Migration und Emanzipation |
title_sort | migration und emanzipation turkische frauen in nrw verwirklichen ihre beruflichen und privaten vorstellungen |
title_sub | Türkische Frauen in NRW verwirklichen ihre beruflichen und privaten Vorstellungen |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Beruf (DE-588)4005857-8 gnd Frauenemanzipation (DE-588)4018218-6 gnd Türkin (DE-588)4078455-1 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Beruf Frauenemanzipation Türkin Alltag Frau Türkei Nordrhein-Westfalen |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93701-8 |
work_keys_str_mv | AT zentrumfurturkeistudien migrationundemanzipationturkischefraueninnrwverwirklichenihreberuflichenundprivatenvorstellungen |