Die USA am Beginn der neunziger Jahre: Politik Wirtschaft Recht
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Jakobeit, Cord 1958- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1993
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die vorliegende Aufsatzsammlung ist ein klares Anzeichen dafür, daß das McCloy Stipendienprogramm seiner Zielsetzung gerecht wird. Das Programm wurde 1982 in der Hoffnung gestartet, daß es zu besseren Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika beitragen möge. Die frühen achtziger Jahre waren eine schwierige Phase, in der anti-amerikanische Tendenzen in mehreren europäischen Staaten immer offensichtlicher wurden. Damals schrieb Dieter Buhl in "Die Zeit", die europäisch-amerikanischen Meinungsverschiedenheiten seien so akut geworden, daß eine "gründliche Therapie" für diese Partnerschaft notwendig wäre. Im McCloy Programm ist eine Reaktion und Antwort auf diese Entwicklung zu sehen. Sein Bestreben war es, eine Gruppe herausragender junger Deutscher zu erreichen, die normalerweise nicht an ein Studium in den USA gedacht hatten. In der Phase nach Ende des Zweiten Weltkrieges hatten in den Vereinigten Staaten mehrere junge Deutsche studiert, die später Schlüsselpositionen in Deutschland einnahmen. Häufig waren diese Entscheidungsträger den USA gegenüber kritisch eingestellt, aber zumindest basierte ihre Kritik auf genauer Kenntnis. Das McCloy Programm verfolgt eine ähnliche Zielsetzung. Es soll Studentinnen und Studenten erreichen, die möglicherweise bald in Deutschland Politik mitgestalten werden. Sie können von einem besseren Verständnis des amerikanischen Denkens profitieren, selbst wenn sie nicht mit diesem Denken übereinstimmen. Die Idee des McCloy Stipendienprogramms geht auf Shepard Stone und die Volkswagen-Stiftung zurück. Beide würden wahrscheinlich sagen, der Erfolg des Programms habe ihre kühnsten Erwartungen noch übertroffen
Beschreibung:1 Online-Ressource (294S.)
ISBN:9783322936615
9783810010162
DOI:10.1007/978-3-322-93661-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen