Die Familie in Westdeutschland: Stabilität und Wandel familialer Lebensformen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bertram, Hans 1946- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1991
Schriftenreihe:Deutsches Jugend-Institut Familien-Survey 1
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Aus sozial- und familienpolitischer Sieht ist es problematisch, daß Aussagen über Familien in Wirklichkeit häufig Aussagen über Haushalte sind. Darunter leidet, ohne daß dies auf den ersten Blick erkennbar ist, die Brauchbarkeit von Antworten auf Fragen, die die Familie als Lebenszusammenhang betreffen. Denn die Haushalts- und Familientypen der amtlichen Statistik werden einigen soziologisch wesentlichen Aspekten des Zusammenlebens nicht oder nur unzureichend gerecht. Wer, obwohl der Familie angehörig, nicht Mitglied des Haushalts ist, auf den sich das Visier der Haushaltsstatistik richtet, der wird als Teil eines Lebenszusammenhangs nicht wahrgenommen: das Kind eines geschiedenen Elternteils, das beim Expartner lebt, auch wenn es noch sooft zu Besuch kommt und in fast allen Entscheidungen eine Rolle spielt; die studierende Toehter (oder der studierende Sohn), die unter der Woche am Studienort lebt und dort auch angemeldet ist, aber die meisten Wochenenden im Elternhaus verbringt; die Großmutter, die eine Einliegerwohnung im selben Haus wie der untersuchte Familienhaushalt hat und dort als Babysitter und Haushaltsstütze hochwillkommen ist; der Ehepartner, der aus beruflichen Gründen anderswo einen zweiten Haushalt unterhält, mit dem die ebenfalls berufstätige befragte Frau gleichwohl nicht in Trennung lebt; oder die Freundin nebenan, mit der ein alleinstehender junger Mann in Lebensgemeinschaft lebt, aber eben nicht unter einem Dach. Andere Haushaltsformen, z. B. Wohngemeinschaften, erwecken dagegen leicht den Eindruck einer hohen Dichte des Zusammenlebens, obwohl sich die Situation der einzelnen Mitglieder in vielen Fällen kaum von der Alleinlebender unterscheidet
Beschreibung:1 Online-Ressource (568S.)
ISBN:9783322936523
9783810009265
DOI:10.1007/978-3-322-93652-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen