Die Familie in Westdeutschland: Stabilität und Wandel familialer Lebensformen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1991
|
Schriftenreihe: | Deutsches Jugend-Institut Familien-Survey
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Aus sozial- und familienpolitischer Sieht ist es problematisch, daß Aussagen über Familien in Wirklichkeit häufig Aussagen über Haushalte sind. Darunter leidet, ohne daß dies auf den ersten Blick erkennbar ist, die Brauchbarkeit von Antworten auf Fragen, die die Familie als Lebenszusammenhang betreffen. Denn die Haushalts- und Familientypen der amtlichen Statistik werden einigen soziologisch wesentlichen Aspekten des Zusammenlebens nicht oder nur unzureichend gerecht. Wer, obwohl der Familie angehörig, nicht Mitglied des Haushalts ist, auf den sich das Visier der Haushaltsstatistik richtet, der wird als Teil eines Lebenszusammenhangs nicht wahrgenommen: das Kind eines geschiedenen Elternteils, das beim Expartner lebt, auch wenn es noch sooft zu Besuch kommt und in fast allen Entscheidungen eine Rolle spielt; die studierende Toehter (oder der studierende Sohn), die unter der Woche am Studienort lebt und dort auch angemeldet ist, aber die meisten Wochenenden im Elternhaus verbringt; die Großmutter, die eine Einliegerwohnung im selben Haus wie der untersuchte Familienhaushalt hat und dort als Babysitter und Haushaltsstütze hochwillkommen ist; der Ehepartner, der aus beruflichen Gründen anderswo einen zweiten Haushalt unterhält, mit dem die ebenfalls berufstätige befragte Frau gleichwohl nicht in Trennung lebt; oder die Freundin nebenan, mit der ein alleinstehender junger Mann in Lebensgemeinschaft lebt, aber eben nicht unter einem Dach. Andere Haushaltsformen, z. B. Wohngemeinschaften, erwecken dagegen leicht den Eindruck einer hohen Dichte des Zusammenlebens, obwohl sich die Situation der einzelnen Mitglieder in vielen Fällen kaum von der Alleinlebender unterscheidet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (568S.) |
ISBN: | 9783322936523 9783810009265 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93652-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459742 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160222 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322936523 |c Online |9 978-3-322-93652-3 | ||
020 | |a 9783810009265 |c Print |9 978-3-8100-0926-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93652-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915605615 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459742 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Bertram, Hans |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)120485273 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Familie in Westdeutschland |b Stabilität und Wandel familialer Lebensformen |c herausgegeben von Hans Bertram |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (568S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Deutsches Jugend-Institut Familien-Survey |v 1 | |
500 | |a Aus sozial- und familienpolitischer Sieht ist es problematisch, daß Aussagen über Familien in Wirklichkeit häufig Aussagen über Haushalte sind. Darunter leidet, ohne daß dies auf den ersten Blick erkennbar ist, die Brauchbarkeit von Antworten auf Fragen, die die Familie als Lebenszusammenhang betreffen. Denn die Haushalts- und Familientypen der amtlichen Statistik werden einigen soziologisch wesentlichen Aspekten des Zusammenlebens nicht oder nur unzureichend gerecht. Wer, obwohl der Familie angehörig, nicht Mitglied des Haushalts ist, auf den sich das Visier der Haushaltsstatistik richtet, der wird als Teil eines Lebenszusammenhangs nicht wahrgenommen: das Kind eines geschiedenen Elternteils, das beim Expartner lebt, auch wenn es noch sooft zu Besuch kommt und in fast allen Entscheidungen eine Rolle spielt; die studierende Toehter (oder der studierende Sohn), die unter der Woche am Studienort lebt und dort auch angemeldet ist, aber die meisten Wochenenden im Elternhaus verbringt; die Großmutter, die eine Einliegerwohnung im selben Haus wie der untersuchte Familienhaushalt hat und dort als Babysitter und Haushaltsstütze hochwillkommen ist; der Ehepartner, der aus beruflichen Gründen anderswo einen zweiten Haushalt unterhält, mit dem die ebenfalls berufstätige befragte Frau gleichwohl nicht in Trennung lebt; oder die Freundin nebenan, mit der ein alleinstehender junger Mann in Lebensgemeinschaft lebt, aber eben nicht unter einem Dach. Andere Haushaltsformen, z. B. Wohngemeinschaften, erwecken dagegen leicht den Eindruck einer hohen Dichte des Zusammenlebens, obwohl sich die Situation der einzelnen Mitglieder in vielen Fällen kaum von der Alleinlebender unterscheidet | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1988 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familiensoziologie |0 (DE-588)4133736-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Westliche Länder |0 (DE-588)4243718-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1988 |A z |
689 | 0 | 3 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Westliche Länder |0 (DE-588)4243718-0 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Familiensoziologie |0 (DE-588)4133736-0 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93652-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894948 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153171090604032 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bertram, Hans 1946- |
author_GND | (DE-588)120485273 |
author_facet | Bertram, Hans 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Bertram, Hans 1946- |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459742 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915605615 (DE-599)BVBBV042459742 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93652-3 |
era | Geschichte 1988 gnd |
era_facet | Geschichte 1988 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04790nmm a2200745zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042459742</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160222 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322936523</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93652-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810009265</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-0926-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93652-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915605615</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459742</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bertram, Hans</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120485273</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Familie in Westdeutschland</subfield><subfield code="b">Stabilität und Wandel familialer Lebensformen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Hans Bertram</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (568S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches Jugend-Institut Familien-Survey</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus sozial- und familienpolitischer Sieht ist es problematisch, daß Aussagen über Familien in Wirklichkeit häufig Aussagen über Haushalte sind. Darunter leidet, ohne daß dies auf den ersten Blick erkennbar ist, die Brauchbarkeit von Antworten auf Fragen, die die Familie als Lebenszusammenhang betreffen. Denn die Haushalts- und Familientypen der amtlichen Statistik werden einigen soziologisch wesentlichen Aspekten des Zusammenlebens nicht oder nur unzureichend gerecht. Wer, obwohl der Familie angehörig, nicht Mitglied des Haushalts ist, auf den sich das Visier der Haushaltsstatistik richtet, der wird als Teil eines Lebenszusammenhangs nicht wahrgenommen: das Kind eines geschiedenen Elternteils, das beim Expartner lebt, auch wenn es noch sooft zu Besuch kommt und in fast allen Entscheidungen eine Rolle spielt; die studierende Toehter (oder der studierende Sohn), die unter der Woche am Studienort lebt und dort auch angemeldet ist, aber die meisten Wochenenden im Elternhaus verbringt; die Großmutter, die eine Einliegerwohnung im selben Haus wie der untersuchte Familienhaushalt hat und dort als Babysitter und Haushaltsstütze hochwillkommen ist; der Ehepartner, der aus beruflichen Gründen anderswo einen zweiten Haushalt unterhält, mit dem die ebenfalls berufstätige befragte Frau gleichwohl nicht in Trennung lebt; oder die Freundin nebenan, mit der ein alleinstehender junger Mann in Lebensgemeinschaft lebt, aber eben nicht unter einem Dach. Andere Haushaltsformen, z. B. Wohngemeinschaften, erwecken dagegen leicht den Eindruck einer hohen Dichte des Zusammenlebens, obwohl sich die Situation der einzelnen Mitglieder in vielen Fällen kaum von der Alleinlebender unterscheidet</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1988</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familiensoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133736-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Westliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243718-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1988</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Westliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243718-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Familiensoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133736-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93652-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894948</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland Westliche Länder (DE-588)4243718-0 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Deutschland Westliche Länder |
id | DE-604.BV042459742 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322936523 9783810009265 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894948 |
oclc_num | 915605615 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (568S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Deutsches Jugend-Institut Familien-Survey |
spelling | Bertram, Hans 1946- Verfasser (DE-588)120485273 aut Die Familie in Westdeutschland Stabilität und Wandel familialer Lebensformen herausgegeben von Hans Bertram Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1991 1 Online-Ressource (568S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Deutsches Jugend-Institut Familien-Survey 1 Aus sozial- und familienpolitischer Sieht ist es problematisch, daß Aussagen über Familien in Wirklichkeit häufig Aussagen über Haushalte sind. Darunter leidet, ohne daß dies auf den ersten Blick erkennbar ist, die Brauchbarkeit von Antworten auf Fragen, die die Familie als Lebenszusammenhang betreffen. Denn die Haushalts- und Familientypen der amtlichen Statistik werden einigen soziologisch wesentlichen Aspekten des Zusammenlebens nicht oder nur unzureichend gerecht. Wer, obwohl der Familie angehörig, nicht Mitglied des Haushalts ist, auf den sich das Visier der Haushaltsstatistik richtet, der wird als Teil eines Lebenszusammenhangs nicht wahrgenommen: das Kind eines geschiedenen Elternteils, das beim Expartner lebt, auch wenn es noch sooft zu Besuch kommt und in fast allen Entscheidungen eine Rolle spielt; die studierende Toehter (oder der studierende Sohn), die unter der Woche am Studienort lebt und dort auch angemeldet ist, aber die meisten Wochenenden im Elternhaus verbringt; die Großmutter, die eine Einliegerwohnung im selben Haus wie der untersuchte Familienhaushalt hat und dort als Babysitter und Haushaltsstütze hochwillkommen ist; der Ehepartner, der aus beruflichen Gründen anderswo einen zweiten Haushalt unterhält, mit dem die ebenfalls berufstätige befragte Frau gleichwohl nicht in Trennung lebt; oder die Freundin nebenan, mit der ein alleinstehender junger Mann in Lebensgemeinschaft lebt, aber eben nicht unter einem Dach. Andere Haushaltsformen, z. B. Wohngemeinschaften, erwecken dagegen leicht den Eindruck einer hohen Dichte des Zusammenlebens, obwohl sich die Situation der einzelnen Mitglieder in vielen Fällen kaum von der Alleinlebender unterscheidet Geschichte 1988 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd rswk-swf Familiensoziologie (DE-588)4133736-0 gnd rswk-swf Familie (DE-588)4016397-0 gnd rswk-swf Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland Westliche Länder (DE-588)4243718-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Familie (DE-588)4016397-0 s Geschichte 1988 z Umfrage (DE-588)4005227-8 s 2\p DE-604 Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 s 3\p DE-604 Deutschland Westliche Länder (DE-588)4243718-0 g 4\p DE-604 Familiensoziologie (DE-588)4133736-0 s 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-93652-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bertram, Hans 1946- Die Familie in Westdeutschland Stabilität und Wandel familialer Lebensformen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Familiensoziologie (DE-588)4133736-0 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005227-8 (DE-588)4133736-0 (DE-588)4016397-0 (DE-588)4077587-2 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4243718-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Die Familie in Westdeutschland Stabilität und Wandel familialer Lebensformen |
title_auth | Die Familie in Westdeutschland Stabilität und Wandel familialer Lebensformen |
title_exact_search | Die Familie in Westdeutschland Stabilität und Wandel familialer Lebensformen |
title_full | Die Familie in Westdeutschland Stabilität und Wandel familialer Lebensformen herausgegeben von Hans Bertram |
title_fullStr | Die Familie in Westdeutschland Stabilität und Wandel familialer Lebensformen herausgegeben von Hans Bertram |
title_full_unstemmed | Die Familie in Westdeutschland Stabilität und Wandel familialer Lebensformen herausgegeben von Hans Bertram |
title_short | Die Familie in Westdeutschland |
title_sort | die familie in westdeutschland stabilitat und wandel familialer lebensformen |
title_sub | Stabilität und Wandel familialer Lebensformen |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Familiensoziologie (DE-588)4133736-0 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Umfrage Familiensoziologie Familie Sozialer Wandel Deutschland Bundesrepublik Deutschland Westliche Länder Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93652-3 |
work_keys_str_mv | AT bertramhans diefamilieinwestdeutschlandstabilitatundwandelfamilialerlebensformen |