Mit CIM in die Fabrik der Zukunft?: Probleme und Erfahrungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1991
|
Schriftenreihe: | Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Hiermit stellen wir die Ergebnisse des im Rahmen des Programms »Mensch und Technik -Sozialverträgliche Technikgestaltung« geförderten Projektes »Fabrik der Zukunft« vor. Ziel der Untersuchung war herauszufinden, ob die in der relativen Offenheit liegenden Gestaltungspotentiale rechnerintegrierter Produktions- und Verwaltungssysteme durch sozial- und arbeitsorientierte Innovationen für menschengerechtere Arbeitsmöglichkeiten im Betrieb genutzt werden. Die Realisierung der objektiv gegebenen Gestaltungsoptionen wird maßgeblich durch die qualitative Ausrichtung von CIM-Einführungsstrategien bestimmt. Im empirischen Teil der Arbeit haben wir deshalb CIM-Einführungsprozesse recherchiert und daraufhin analysiert, welcher strategische Stellenwert den nicht-technischen Komponenten seitens des Managements eingeräumt wird. Chancen nicht tayloristisch geprägter Arbeitsstrukturen durch arbeitsorganisatorische Innovationen werden exemplarisch in der Expertise »Fertigungsinseln« von Kotter und Gohde aufgezeigt. Während der gesamten Projektlaufzeit hat uns Alexander Suhlo als studentische Hilfskraft tatkräftig unterstützt und uns vorzüglich mit Literatur versorgt. Die Kollegen vom Institut für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) München ermöglichten uns die Sonderauswertungen für Nordrhein-Westfalen im Rahmen des RKW-Projektes A 161 »Stand und arbeitsorganisatorische Probleme des Einsatzes mikroelektronischer Systeme in Produktion und Verwaltung der Unternehmen«. Wir danken ihnen für die Bereitstellung des Datenmaterials sowie technische Vorleistungen. Zu unserem Glück fanden wir in Berlin Elke Zingel, die die Nordrhein-Westfalen-spezifischen Auswertungen am Rechner übernahm |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (268S.) |
ISBN: | 9783322936233 9783531122533 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93623-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459728 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170505 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322936233 |c Online |9 978-3-322-93623-3 | ||
020 | |a 9783531122533 |c Print |9 978-3-531-12253-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93623-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915605576 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459728 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Fiedler, Angela |d 1952-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)170422712 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mit CIM in die Fabrik der Zukunft? |b Probleme und Erfahrungen |c von Angela Fiedler, Ulla Regenhard |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (268S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sozialverträgliche Technikgestaltung : Materialien und Berichte |v 17 | |
500 | |a Hiermit stellen wir die Ergebnisse des im Rahmen des Programms »Mensch und Technik -Sozialverträgliche Technikgestaltung« geförderten Projektes »Fabrik der Zukunft« vor. Ziel der Untersuchung war herauszufinden, ob die in der relativen Offenheit liegenden Gestaltungspotentiale rechnerintegrierter Produktions- und Verwaltungssysteme durch sozial- und arbeitsorientierte Innovationen für menschengerechtere Arbeitsmöglichkeiten im Betrieb genutzt werden. Die Realisierung der objektiv gegebenen Gestaltungsoptionen wird maßgeblich durch die qualitative Ausrichtung von CIM-Einführungsstrategien bestimmt. Im empirischen Teil der Arbeit haben wir deshalb CIM-Einführungsprozesse recherchiert und daraufhin analysiert, welcher strategische Stellenwert den nicht-technischen Komponenten seitens des Managements eingeräumt wird. Chancen nicht tayloristisch geprägter Arbeitsstrukturen durch arbeitsorganisatorische Innovationen werden exemplarisch in der Expertise »Fertigungsinseln« von Kotter und Gohde aufgezeigt. Während der gesamten Projektlaufzeit hat uns Alexander Suhlo als studentische Hilfskraft tatkräftig unterstützt und uns vorzüglich mit Literatur versorgt. Die Kollegen vom Institut für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) München ermöglichten uns die Sonderauswertungen für Nordrhein-Westfalen im Rahmen des RKW-Projektes A 161 »Stand und arbeitsorganisatorische Probleme des Einsatzes mikroelektronischer Systeme in Produktion und Verwaltung der Unternehmen«. Wir danken ihnen für die Bereitstellung des Datenmaterials sowie technische Vorleistungen. Zu unserem Glück fanden wir in Berlin Elke Zingel, die die Nordrhein-Westfalen-spezifischen Auswertungen am Rechner übernahm | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CIM |0 (DE-588)4113228-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsgestaltung |0 (DE-588)4002692-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsgüterindustrie |0 (DE-588)4027561-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsgestaltung |0 (DE-588)4002692-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a CIM |0 (DE-588)4113228-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Investitionsgüterindustrie |0 (DE-588)4027561-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Regenhard, Ulla |e Sonstige |0 (DE-588)170962903 |4 oth | |
830 | 0 | |a Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte |v 17 |w (DE-604)BV000841719 |9 17 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93623-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894934 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153171052855296 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fiedler, Angela 1952-2007 |
author_GND | (DE-588)170422712 (DE-588)170962903 |
author_facet | Fiedler, Angela 1952-2007 |
author_role | aut |
author_sort | Fiedler, Angela 1952-2007 |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459728 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915605576 (DE-599)BVBBV042459728 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93623-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04056nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042459728</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170505 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322936233</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93623-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531122533</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12253-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93623-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915605576</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459728</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fiedler, Angela</subfield><subfield code="d">1952-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170422712</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mit CIM in die Fabrik der Zukunft?</subfield><subfield code="b">Probleme und Erfahrungen</subfield><subfield code="c">von Angela Fiedler, Ulla Regenhard</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (268S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sozialverträgliche Technikgestaltung : Materialien und Berichte</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hiermit stellen wir die Ergebnisse des im Rahmen des Programms »Mensch und Technik -Sozialverträgliche Technikgestaltung« geförderten Projektes »Fabrik der Zukunft« vor. Ziel der Untersuchung war herauszufinden, ob die in der relativen Offenheit liegenden Gestaltungspotentiale rechnerintegrierter Produktions- und Verwaltungssysteme durch sozial- und arbeitsorientierte Innovationen für menschengerechtere Arbeitsmöglichkeiten im Betrieb genutzt werden. Die Realisierung der objektiv gegebenen Gestaltungsoptionen wird maßgeblich durch die qualitative Ausrichtung von CIM-Einführungsstrategien bestimmt. Im empirischen Teil der Arbeit haben wir deshalb CIM-Einführungsprozesse recherchiert und daraufhin analysiert, welcher strategische Stellenwert den nicht-technischen Komponenten seitens des Managements eingeräumt wird. Chancen nicht tayloristisch geprägter Arbeitsstrukturen durch arbeitsorganisatorische Innovationen werden exemplarisch in der Expertise »Fertigungsinseln« von Kotter und Gohde aufgezeigt. Während der gesamten Projektlaufzeit hat uns Alexander Suhlo als studentische Hilfskraft tatkräftig unterstützt und uns vorzüglich mit Literatur versorgt. Die Kollegen vom Institut für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) München ermöglichten uns die Sonderauswertungen für Nordrhein-Westfalen im Rahmen des RKW-Projektes A 161 »Stand und arbeitsorganisatorische Probleme des Einsatzes mikroelektronischer Systeme in Produktion und Verwaltung der Unternehmen«. Wir danken ihnen für die Bereitstellung des Datenmaterials sowie technische Vorleistungen. Zu unserem Glück fanden wir in Berlin Elke Zingel, die die Nordrhein-Westfalen-spezifischen Auswertungen am Rechner übernahm</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CIM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113228-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002692-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsgüterindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027561-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002692-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">CIM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113228-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Investitionsgüterindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027561-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Regenhard, Ulla</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)170962903</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000841719</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93623-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894934</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd |
geographic_facet | Nordrhein-Westfalen |
id | DE-604.BV042459728 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322936233 9783531122533 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894934 |
oclc_num | 915605576 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (268S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte |
series2 | Sozialverträgliche Technikgestaltung : Materialien und Berichte |
spelling | Fiedler, Angela 1952-2007 Verfasser (DE-588)170422712 aut Mit CIM in die Fabrik der Zukunft? Probleme und Erfahrungen von Angela Fiedler, Ulla Regenhard Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1991 1 Online-Ressource (268S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sozialverträgliche Technikgestaltung : Materialien und Berichte 17 Hiermit stellen wir die Ergebnisse des im Rahmen des Programms »Mensch und Technik -Sozialverträgliche Technikgestaltung« geförderten Projektes »Fabrik der Zukunft« vor. Ziel der Untersuchung war herauszufinden, ob die in der relativen Offenheit liegenden Gestaltungspotentiale rechnerintegrierter Produktions- und Verwaltungssysteme durch sozial- und arbeitsorientierte Innovationen für menschengerechtere Arbeitsmöglichkeiten im Betrieb genutzt werden. Die Realisierung der objektiv gegebenen Gestaltungsoptionen wird maßgeblich durch die qualitative Ausrichtung von CIM-Einführungsstrategien bestimmt. Im empirischen Teil der Arbeit haben wir deshalb CIM-Einführungsprozesse recherchiert und daraufhin analysiert, welcher strategische Stellenwert den nicht-technischen Komponenten seitens des Managements eingeräumt wird. Chancen nicht tayloristisch geprägter Arbeitsstrukturen durch arbeitsorganisatorische Innovationen werden exemplarisch in der Expertise »Fertigungsinseln« von Kotter und Gohde aufgezeigt. Während der gesamten Projektlaufzeit hat uns Alexander Suhlo als studentische Hilfskraft tatkräftig unterstützt und uns vorzüglich mit Literatur versorgt. Die Kollegen vom Institut für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) München ermöglichten uns die Sonderauswertungen für Nordrhein-Westfalen im Rahmen des RKW-Projektes A 161 »Stand und arbeitsorganisatorische Probleme des Einsatzes mikroelektronischer Systeme in Produktion und Verwaltung der Unternehmen«. Wir danken ihnen für die Bereitstellung des Datenmaterials sowie technische Vorleistungen. Zu unserem Glück fanden wir in Berlin Elke Zingel, die die Nordrhein-Westfalen-spezifischen Auswertungen am Rechner übernahm Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Implementation (DE-588)4026661-8 gnd rswk-swf CIM (DE-588)4113228-2 gnd rswk-swf Arbeitsgestaltung (DE-588)4002692-9 gnd rswk-swf Investitionsgüterindustrie (DE-588)4027561-9 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 g Arbeitsgestaltung (DE-588)4002692-9 s CIM (DE-588)4113228-2 s Implementation (DE-588)4026661-8 s Investitionsgüterindustrie (DE-588)4027561-9 s 1\p DE-604 Regenhard, Ulla Sonstige (DE-588)170962903 oth Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte 17 (DE-604)BV000841719 17 https://doi.org/10.1007/978-3-322-93623-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fiedler, Angela 1952-2007 Mit CIM in die Fabrik der Zukunft? Probleme und Erfahrungen Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Implementation (DE-588)4026661-8 gnd CIM (DE-588)4113228-2 gnd Arbeitsgestaltung (DE-588)4002692-9 gnd Investitionsgüterindustrie (DE-588)4027561-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026661-8 (DE-588)4113228-2 (DE-588)4002692-9 (DE-588)4027561-9 (DE-588)4042570-8 |
title | Mit CIM in die Fabrik der Zukunft? Probleme und Erfahrungen |
title_auth | Mit CIM in die Fabrik der Zukunft? Probleme und Erfahrungen |
title_exact_search | Mit CIM in die Fabrik der Zukunft? Probleme und Erfahrungen |
title_full | Mit CIM in die Fabrik der Zukunft? Probleme und Erfahrungen von Angela Fiedler, Ulla Regenhard |
title_fullStr | Mit CIM in die Fabrik der Zukunft? Probleme und Erfahrungen von Angela Fiedler, Ulla Regenhard |
title_full_unstemmed | Mit CIM in die Fabrik der Zukunft? Probleme und Erfahrungen von Angela Fiedler, Ulla Regenhard |
title_short | Mit CIM in die Fabrik der Zukunft? |
title_sort | mit cim in die fabrik der zukunft probleme und erfahrungen |
title_sub | Probleme und Erfahrungen |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Implementation (DE-588)4026661-8 gnd CIM (DE-588)4113228-2 gnd Arbeitsgestaltung (DE-588)4002692-9 gnd Investitionsgüterindustrie (DE-588)4027561-9 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Implementation CIM Arbeitsgestaltung Investitionsgüterindustrie Nordrhein-Westfalen |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93623-3 |
volume_link | (DE-604)BV000841719 |
work_keys_str_mv | AT fiedlerangela mitcimindiefabrikderzukunftproblemeunderfahrungen AT regenhardulla mitcimindiefabrikderzukunftproblemeunderfahrungen |