Die literarische Moderne in Europa: Band 2: Formationen der literarischen Avantgarde
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit der Modernisierung und Ausdifferenzierung der Gesellschaft wird die Annahme eines gegenseitigen Voraussetzungsverhältnisses von Welt und Literatur, derzufolge Welt als eine im Erzählen erfaßbare betrachtet und der Literatur weltstiftende Kompetenz zugeschrieben wird, zunehmend unhaltbar. Die Infragestellung der realistischen Referenzen, der "Abbildungspflicht" (Hermann Broch; James Joyce und die Gegenwart. Essay, Frankfurt/M. 1972, S. 60) und damit der auf Mimesis der Wirklichkeit hin festgelegten Ausdrucksformen durch die Problematisierung des Erzählens -wie im ersten Band dieses Sammelwerkes dargelegt -findet ihre Entsprechung in der Destruktion der traditionellen Vorstellung von Künstler/ Autor und Kunstwerk. Indem die Kunstwerke der Avantgarde-Bewegungen ihre Verfahrensweisen nicht verhüllen und den Schein geschlossener außer- und innerliterarischer "Einheiten" (Autor, Gattung, Motiv, Werk) durchbrechen, konfrontieren sie Kunst und Leben in radikaler Weise: Im Aufzeigen des Herstellungsprozesses, der die Trias von "Objekt", "Darstellungssubjekt" und "Sprache" (Hermann Broch) immer bewußt hält, zersetzen sie den durch die "Institution Kunst" verbürgten Autonomiestatus der in sich ausdifferenzierten, geschlossenen Systeme Kunst und Literatur. Die neuen "Werke" sind unfertig, fragmentiert, aus dem Zufallsprinzip entstanden Das "ready made", die "kriture automatique" und die palimpsestartige Überlagerung von Konnotationen und Bedeutungsschichten im Rückgriff auf Mythos und Folklore, vor allem aber in der Zusammenführung von tradierten Stoffen und Versatzstücken des Alltags zerschlagen die Illusion eines einheitlichen, in sich geschlossenen Werkes und negieren damit die Vorstellung vom Künstler als einem "genialen Schöpfer" |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (458S.) |
ISBN: | 9783322936059 9783531125121 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93605-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459714 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170405 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322936059 |c Online |9 978-3-322-93605-9 | ||
020 | |a 9783531125121 |c Print |9 978-3-531-12512-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93605-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915605554 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459714 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Piechotta, Hans Joachim |e Verfasser |0 (DE-588)172308011 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die literarische Moderne in Europa |b Band 2: Formationen der literarischen Avantgarde |c herausgegeben von Hans Joachim Piechotta, Ralph-Rainer Wuthenow, Sabine Rothemann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (458S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mit der Modernisierung und Ausdifferenzierung der Gesellschaft wird die Annahme eines gegenseitigen Voraussetzungsverhältnisses von Welt und Literatur, derzufolge Welt als eine im Erzählen erfaßbare betrachtet und der Literatur weltstiftende Kompetenz zugeschrieben wird, zunehmend unhaltbar. Die Infragestellung der realistischen Referenzen, der "Abbildungspflicht" (Hermann Broch; James Joyce und die Gegenwart. Essay, Frankfurt/M. 1972, S. 60) und damit der auf Mimesis der Wirklichkeit hin festgelegten Ausdrucksformen durch die Problematisierung des Erzählens -wie im ersten Band dieses Sammelwerkes dargelegt -findet ihre Entsprechung in der Destruktion der traditionellen Vorstellung von Künstler/ Autor und Kunstwerk. Indem die Kunstwerke der Avantgarde-Bewegungen ihre Verfahrensweisen nicht verhüllen und den Schein geschlossener außer- und innerliterarischer "Einheiten" (Autor, Gattung, Motiv, Werk) durchbrechen, konfrontieren sie Kunst und Leben in radikaler Weise: Im Aufzeigen des Herstellungsprozesses, der die Trias von "Objekt", "Darstellungssubjekt" und "Sprache" (Hermann Broch) immer bewußt hält, zersetzen sie den durch die "Institution Kunst" verbürgten Autonomiestatus der in sich ausdifferenzierten, geschlossenen Systeme Kunst und Literatur. Die neuen "Werke" sind unfertig, fragmentiert, aus dem Zufallsprinzip entstanden Das "ready made", die "kriture automatique" und die palimpsestartige Überlagerung von Konnotationen und Bedeutungsschichten im Rückgriff auf Mythos und Folklore, vor allem aber in der Zusammenführung von tradierten Stoffen und Versatzstücken des Alltags zerschlagen die Illusion eines einheitlichen, in sich geschlossenen Werkes und negieren damit die Vorstellung vom Künstler als einem "genialen Schöpfer" | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
700 | 1 | |a Wuthenow, Ralph-Rainer |d 1928-2013 |e Sonstige |0 (DE-588)119207761 |4 oth | |
700 | 1 | |a Rothemann, Sabine |e Sonstige |0 (DE-588)13660353X |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93605-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894920 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153171004620800 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Piechotta, Hans Joachim |
author_GND | (DE-588)172308011 (DE-588)119207761 (DE-588)13660353X |
author_facet | Piechotta, Hans Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Piechotta, Hans Joachim |
author_variant | h j p hj hjp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459714 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915605554 (DE-599)BVBBV042459714 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93605-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03343nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042459714</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170405 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322936059</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93605-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531125121</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12512-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93605-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915605554</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459714</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Piechotta, Hans Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172308011</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die literarische Moderne in Europa</subfield><subfield code="b">Band 2: Formationen der literarischen Avantgarde</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Hans Joachim Piechotta, Ralph-Rainer Wuthenow, Sabine Rothemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (458S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit der Modernisierung und Ausdifferenzierung der Gesellschaft wird die Annahme eines gegenseitigen Voraussetzungsverhältnisses von Welt und Literatur, derzufolge Welt als eine im Erzählen erfaßbare betrachtet und der Literatur weltstiftende Kompetenz zugeschrieben wird, zunehmend unhaltbar. Die Infragestellung der realistischen Referenzen, der "Abbildungspflicht" (Hermann Broch; James Joyce und die Gegenwart. Essay, Frankfurt/M. 1972, S. 60) und damit der auf Mimesis der Wirklichkeit hin festgelegten Ausdrucksformen durch die Problematisierung des Erzählens -wie im ersten Band dieses Sammelwerkes dargelegt -findet ihre Entsprechung in der Destruktion der traditionellen Vorstellung von Künstler/ Autor und Kunstwerk. Indem die Kunstwerke der Avantgarde-Bewegungen ihre Verfahrensweisen nicht verhüllen und den Schein geschlossener außer- und innerliterarischer "Einheiten" (Autor, Gattung, Motiv, Werk) durchbrechen, konfrontieren sie Kunst und Leben in radikaler Weise: Im Aufzeigen des Herstellungsprozesses, der die Trias von "Objekt", "Darstellungssubjekt" und "Sprache" (Hermann Broch) immer bewußt hält, zersetzen sie den durch die "Institution Kunst" verbürgten Autonomiestatus der in sich ausdifferenzierten, geschlossenen Systeme Kunst und Literatur. Die neuen "Werke" sind unfertig, fragmentiert, aus dem Zufallsprinzip entstanden Das "ready made", die "kriture automatique" und die palimpsestartige Überlagerung von Konnotationen und Bedeutungsschichten im Rückgriff auf Mythos und Folklore, vor allem aber in der Zusammenführung von tradierten Stoffen und Versatzstücken des Alltags zerschlagen die Illusion eines einheitlichen, in sich geschlossenen Werkes und negieren damit die Vorstellung vom Künstler als einem "genialen Schöpfer"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wuthenow, Ralph-Rainer</subfield><subfield code="d">1928-2013</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119207761</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rothemann, Sabine</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)13660353X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93605-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894920</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042459714 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322936059 9783531125121 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894920 |
oclc_num | 915605554 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (458S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Piechotta, Hans Joachim Verfasser (DE-588)172308011 aut Die literarische Moderne in Europa Band 2: Formationen der literarischen Avantgarde herausgegeben von Hans Joachim Piechotta, Ralph-Rainer Wuthenow, Sabine Rothemann Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1994 1 Online-Ressource (458S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mit der Modernisierung und Ausdifferenzierung der Gesellschaft wird die Annahme eines gegenseitigen Voraussetzungsverhältnisses von Welt und Literatur, derzufolge Welt als eine im Erzählen erfaßbare betrachtet und der Literatur weltstiftende Kompetenz zugeschrieben wird, zunehmend unhaltbar. Die Infragestellung der realistischen Referenzen, der "Abbildungspflicht" (Hermann Broch; James Joyce und die Gegenwart. Essay, Frankfurt/M. 1972, S. 60) und damit der auf Mimesis der Wirklichkeit hin festgelegten Ausdrucksformen durch die Problematisierung des Erzählens -wie im ersten Band dieses Sammelwerkes dargelegt -findet ihre Entsprechung in der Destruktion der traditionellen Vorstellung von Künstler/ Autor und Kunstwerk. Indem die Kunstwerke der Avantgarde-Bewegungen ihre Verfahrensweisen nicht verhüllen und den Schein geschlossener außer- und innerliterarischer "Einheiten" (Autor, Gattung, Motiv, Werk) durchbrechen, konfrontieren sie Kunst und Leben in radikaler Weise: Im Aufzeigen des Herstellungsprozesses, der die Trias von "Objekt", "Darstellungssubjekt" und "Sprache" (Hermann Broch) immer bewußt hält, zersetzen sie den durch die "Institution Kunst" verbürgten Autonomiestatus der in sich ausdifferenzierten, geschlossenen Systeme Kunst und Literatur. Die neuen "Werke" sind unfertig, fragmentiert, aus dem Zufallsprinzip entstanden Das "ready made", die "kriture automatique" und die palimpsestartige Überlagerung von Konnotationen und Bedeutungsschichten im Rückgriff auf Mythos und Folklore, vor allem aber in der Zusammenführung von tradierten Stoffen und Versatzstücken des Alltags zerschlagen die Illusion eines einheitlichen, in sich geschlossenen Werkes und negieren damit die Vorstellung vom Künstler als einem "genialen Schöpfer" Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Wuthenow, Ralph-Rainer 1928-2013 Sonstige (DE-588)119207761 oth Rothemann, Sabine Sonstige (DE-588)13660353X oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-93605-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Piechotta, Hans Joachim Die literarische Moderne in Europa Band 2: Formationen der literarischen Avantgarde Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
title | Die literarische Moderne in Europa Band 2: Formationen der literarischen Avantgarde |
title_auth | Die literarische Moderne in Europa Band 2: Formationen der literarischen Avantgarde |
title_exact_search | Die literarische Moderne in Europa Band 2: Formationen der literarischen Avantgarde |
title_full | Die literarische Moderne in Europa Band 2: Formationen der literarischen Avantgarde herausgegeben von Hans Joachim Piechotta, Ralph-Rainer Wuthenow, Sabine Rothemann |
title_fullStr | Die literarische Moderne in Europa Band 2: Formationen der literarischen Avantgarde herausgegeben von Hans Joachim Piechotta, Ralph-Rainer Wuthenow, Sabine Rothemann |
title_full_unstemmed | Die literarische Moderne in Europa Band 2: Formationen der literarischen Avantgarde herausgegeben von Hans Joachim Piechotta, Ralph-Rainer Wuthenow, Sabine Rothemann |
title_short | Die literarische Moderne in Europa |
title_sort | die literarische moderne in europa band 2 formationen der literarischen avantgarde |
title_sub | Band 2: Formationen der literarischen Avantgarde |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93605-9 |
work_keys_str_mv | AT piechottahansjoachim dieliterarischemoderneineuropaband2formationenderliterarischenavantgarde AT wuthenowralphrainer dieliterarischemoderneineuropaband2formationenderliterarischenavantgarde AT rothemannsabine dieliterarischemoderneineuropaband2formationenderliterarischenavantgarde |