Die literarische Moderne in Europa: Band 2: Formationen der literarischen Avantgarde
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Piechotta, Hans Joachim (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1994
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Mit der Modernisierung und Ausdifferenzierung der Gesellschaft wird die Annahme eines gegenseitigen Voraussetzungsverhältnisses von Welt und Literatur, derzufolge Welt als eine im Erzählen erfaßbare betrachtet und der Literatur weltstiftende Kompetenz zugeschrieben wird, zunehmend unhaltbar. Die Infragestellung der realistischen Referenzen, der "Abbildungspflicht" (Hermann Broch; James Joyce und die Gegenwart. Essay, Frankfurt/M. 1972, S. 60) und damit der auf Mimesis der Wirklichkeit hin festgelegten Ausdrucksformen durch die Problematisierung des Erzählens -wie im ersten Band dieses Sammelwerkes dargelegt -findet ihre Entsprechung in der Destruktion der traditionellen Vorstellung von Künstler/ Autor und Kunstwerk. Indem die Kunstwerke der Avantgarde-Bewegungen ihre Verfahrensweisen nicht verhüllen und den Schein geschlossener außer- und innerliterarischer "Einheiten" (Autor, Gattung, Motiv, Werk) durchbrechen, konfrontieren sie Kunst und Leben in radikaler Weise: Im Aufzeigen des Herstellungsprozesses, der die Trias von "Objekt", "Darstellungssubjekt" und "Sprache" (Hermann Broch) immer bewußt hält, zersetzen sie den durch die "Institution Kunst" verbürgten Autonomiestatus der in sich ausdifferenzierten, geschlossenen Systeme Kunst und Literatur. Die neuen "Werke" sind unfertig, fragmentiert, aus dem Zufallsprinzip entstanden Das "ready made", die "kriture automatique" und die palimpsestartige Überlagerung von Konnotationen und Bedeutungsschichten im Rückgriff auf Mythos und Folklore, vor allem aber in der Zusammenführung von tradierten Stoffen und Versatzstücken des Alltags zerschlagen die Illusion eines einheitlichen, in sich geschlossenen Werkes und negieren damit die Vorstellung vom Künstler als einem "genialen Schöpfer"
Beschreibung:1 Online-Ressource (458S.)
ISBN:9783322936059
9783531125121
DOI:10.1007/978-3-322-93605-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen