Die literarische Moderne in Europa: Band 1: Erscheinungsformen literarischer Prosa um die Jahrhundertwende
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Eine Geschichte der europäischen Literatur der Moderne ist etwas anderes als eine Geschichte der modernen europäischen Literatur. Nicht, was man oft unbestimmt 'moderne Literatur' im Sinn der neuzeitlichen, gar der Gegenwart zugehörigen Literatur nennt (dies im Gegensatz zur älteren, der der Aufklärung, der sog. Klassik, der Romantik etc.) ist der Gegenstand, der hier in einem Gemeinschaftswerk zur Debatte gestellt wird, sondern die der Moderne, die weit in das 19. Jahrhundert zurückreicht, wie es umgekehrt zeitgenössische Werke gibt, die, ohne deswegen auch als mißlungen gelten zu müssen, nicht als 'modern' bezeichnet werden können. Das hat einerseits mit dem Verlust von literarischer Tradition, von Verbindlichkeit der klassischen topoi, Sinnstiftung, der Bedeutung von Mimesis, Programatik, Didaxe, Weltanschauung, Weltvergegenwärtigung und generalisierender Zeitkritik zu tun, andererseits aber mit zunehmender Fremdheit, Künstlichkeit, ja Bedrohlichkeit der Weltverhältnisse, mit der Verabschiedung des überkommenen 'Schönen' und der Verselbständigung der Kunst, der Umgestaltung der langgültigen Vorstellungen von Kunstwerk und Künstler, mit der Verfügbarkeit der Zeichen, die nicht mehr auf ein Bezeichnetes hin verbindlich ausgerichtet sind. Nur so wird verständlich, was Friedrich Nietzsche als " Artistenmetaphysik" bezeichnet hat, die weitereichende Nachwirkung Arthur Schopenhauers, die neue Sehweise in der Malerei des 20. Jahrhunderts, die "Ästhetik der neuen Tonkunst", die ihres einst scheinbar festen Grundes nicht mehr gewisse Erzählhaltung. Das Subjekt selbst ist so wenig festgelegt, wie die Dinge noch als feststellbar gelten dürfen; das eine droht wie das andere zu verschwinden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (525S.) |
ISBN: | 9783322936042 9783531125114 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93604-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459713 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170504 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322936042 |c Online |9 978-3-322-93604-2 | ||
020 | |a 9783531125114 |c Print |9 978-3-531-12511-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93604-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915605336 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459713 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Piechotta, Hans Joachim |e Verfasser |0 (DE-588)172308011 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die literarische Moderne in Europa |b Band 1: Erscheinungsformen literarischer Prosa um die Jahrhundertwende |c herausgegeben von Hans Joachim Piechotta, Ralph-Rainer Wuthenow, Sabine Rothemann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (525S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Eine Geschichte der europäischen Literatur der Moderne ist etwas anderes als eine Geschichte der modernen europäischen Literatur. Nicht, was man oft unbestimmt 'moderne Literatur' im Sinn der neuzeitlichen, gar der Gegenwart zugehörigen Literatur nennt (dies im Gegensatz zur älteren, der der Aufklärung, der sog. Klassik, der Romantik etc.) ist der Gegenstand, der hier in einem Gemeinschaftswerk zur Debatte gestellt wird, sondern die der Moderne, die weit in das 19. Jahrhundert zurückreicht, wie es umgekehrt zeitgenössische Werke gibt, die, ohne deswegen auch als mißlungen gelten zu müssen, nicht als 'modern' bezeichnet werden können. Das hat einerseits mit dem Verlust von literarischer Tradition, von Verbindlichkeit der klassischen topoi, Sinnstiftung, der Bedeutung von Mimesis, Programatik, Didaxe, Weltanschauung, Weltvergegenwärtigung und generalisierender Zeitkritik zu tun, andererseits aber mit zunehmender Fremdheit, Künstlichkeit, ja Bedrohlichkeit der Weltverhältnisse, mit der Verabschiedung des überkommenen 'Schönen' und der Verselbständigung der Kunst, der Umgestaltung der langgültigen Vorstellungen von Kunstwerk und Künstler, mit der Verfügbarkeit der Zeichen, die nicht mehr auf ein Bezeichnetes hin verbindlich ausgerichtet sind. Nur so wird verständlich, was Friedrich Nietzsche als " Artistenmetaphysik" bezeichnet hat, die weitereichende Nachwirkung Arthur Schopenhauers, die neue Sehweise in der Malerei des 20. Jahrhunderts, die "Ästhetik der neuen Tonkunst", die ihres einst scheinbar festen Grundes nicht mehr gewisse Erzählhaltung. Das Subjekt selbst ist so wenig festgelegt, wie die Dinge noch als feststellbar gelten dürfen; das eine droht wie das andere zu verschwinden | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
700 | 1 | |a Wuthenow, Ralph-Rainer |d 1928-2013 |e Sonstige |0 (DE-588)119207761 |4 oth | |
700 | 1 | |a Rothemann, Sabine |e Sonstige |0 (DE-588)13660353X |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93604-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894919 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153171011960832 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Piechotta, Hans Joachim |
author_GND | (DE-588)172308011 (DE-588)119207761 (DE-588)13660353X |
author_facet | Piechotta, Hans Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Piechotta, Hans Joachim |
author_variant | h j p hj hjp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459713 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915605336 (DE-599)BVBBV042459713 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93604-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03325nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042459713</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170504 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322936042</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93604-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531125114</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12511-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93604-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915605336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459713</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Piechotta, Hans Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172308011</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die literarische Moderne in Europa</subfield><subfield code="b">Band 1: Erscheinungsformen literarischer Prosa um die Jahrhundertwende</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Hans Joachim Piechotta, Ralph-Rainer Wuthenow, Sabine Rothemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (525S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine Geschichte der europäischen Literatur der Moderne ist etwas anderes als eine Geschichte der modernen europäischen Literatur. Nicht, was man oft unbestimmt 'moderne Literatur' im Sinn der neuzeitlichen, gar der Gegenwart zugehörigen Literatur nennt (dies im Gegensatz zur älteren, der der Aufklärung, der sog. Klassik, der Romantik etc.) ist der Gegenstand, der hier in einem Gemeinschaftswerk zur Debatte gestellt wird, sondern die der Moderne, die weit in das 19. Jahrhundert zurückreicht, wie es umgekehrt zeitgenössische Werke gibt, die, ohne deswegen auch als mißlungen gelten zu müssen, nicht als 'modern' bezeichnet werden können. Das hat einerseits mit dem Verlust von literarischer Tradition, von Verbindlichkeit der klassischen topoi, Sinnstiftung, der Bedeutung von Mimesis, Programatik, Didaxe, Weltanschauung, Weltvergegenwärtigung und generalisierender Zeitkritik zu tun, andererseits aber mit zunehmender Fremdheit, Künstlichkeit, ja Bedrohlichkeit der Weltverhältnisse, mit der Verabschiedung des überkommenen 'Schönen' und der Verselbständigung der Kunst, der Umgestaltung der langgültigen Vorstellungen von Kunstwerk und Künstler, mit der Verfügbarkeit der Zeichen, die nicht mehr auf ein Bezeichnetes hin verbindlich ausgerichtet sind. Nur so wird verständlich, was Friedrich Nietzsche als " Artistenmetaphysik" bezeichnet hat, die weitereichende Nachwirkung Arthur Schopenhauers, die neue Sehweise in der Malerei des 20. Jahrhunderts, die "Ästhetik der neuen Tonkunst", die ihres einst scheinbar festen Grundes nicht mehr gewisse Erzählhaltung. Das Subjekt selbst ist so wenig festgelegt, wie die Dinge noch als feststellbar gelten dürfen; das eine droht wie das andere zu verschwinden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wuthenow, Ralph-Rainer</subfield><subfield code="d">1928-2013</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119207761</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rothemann, Sabine</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)13660353X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93604-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894919</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042459713 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322936042 9783531125114 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894919 |
oclc_num | 915605336 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (525S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Piechotta, Hans Joachim Verfasser (DE-588)172308011 aut Die literarische Moderne in Europa Band 1: Erscheinungsformen literarischer Prosa um die Jahrhundertwende herausgegeben von Hans Joachim Piechotta, Ralph-Rainer Wuthenow, Sabine Rothemann Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1993 1 Online-Ressource (525S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Eine Geschichte der europäischen Literatur der Moderne ist etwas anderes als eine Geschichte der modernen europäischen Literatur. Nicht, was man oft unbestimmt 'moderne Literatur' im Sinn der neuzeitlichen, gar der Gegenwart zugehörigen Literatur nennt (dies im Gegensatz zur älteren, der der Aufklärung, der sog. Klassik, der Romantik etc.) ist der Gegenstand, der hier in einem Gemeinschaftswerk zur Debatte gestellt wird, sondern die der Moderne, die weit in das 19. Jahrhundert zurückreicht, wie es umgekehrt zeitgenössische Werke gibt, die, ohne deswegen auch als mißlungen gelten zu müssen, nicht als 'modern' bezeichnet werden können. Das hat einerseits mit dem Verlust von literarischer Tradition, von Verbindlichkeit der klassischen topoi, Sinnstiftung, der Bedeutung von Mimesis, Programatik, Didaxe, Weltanschauung, Weltvergegenwärtigung und generalisierender Zeitkritik zu tun, andererseits aber mit zunehmender Fremdheit, Künstlichkeit, ja Bedrohlichkeit der Weltverhältnisse, mit der Verabschiedung des überkommenen 'Schönen' und der Verselbständigung der Kunst, der Umgestaltung der langgültigen Vorstellungen von Kunstwerk und Künstler, mit der Verfügbarkeit der Zeichen, die nicht mehr auf ein Bezeichnetes hin verbindlich ausgerichtet sind. Nur so wird verständlich, was Friedrich Nietzsche als " Artistenmetaphysik" bezeichnet hat, die weitereichende Nachwirkung Arthur Schopenhauers, die neue Sehweise in der Malerei des 20. Jahrhunderts, die "Ästhetik der neuen Tonkunst", die ihres einst scheinbar festen Grundes nicht mehr gewisse Erzählhaltung. Das Subjekt selbst ist so wenig festgelegt, wie die Dinge noch als feststellbar gelten dürfen; das eine droht wie das andere zu verschwinden Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Wuthenow, Ralph-Rainer 1928-2013 Sonstige (DE-588)119207761 oth Rothemann, Sabine Sonstige (DE-588)13660353X oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-93604-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Piechotta, Hans Joachim Die literarische Moderne in Europa Band 1: Erscheinungsformen literarischer Prosa um die Jahrhundertwende Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
title | Die literarische Moderne in Europa Band 1: Erscheinungsformen literarischer Prosa um die Jahrhundertwende |
title_auth | Die literarische Moderne in Europa Band 1: Erscheinungsformen literarischer Prosa um die Jahrhundertwende |
title_exact_search | Die literarische Moderne in Europa Band 1: Erscheinungsformen literarischer Prosa um die Jahrhundertwende |
title_full | Die literarische Moderne in Europa Band 1: Erscheinungsformen literarischer Prosa um die Jahrhundertwende herausgegeben von Hans Joachim Piechotta, Ralph-Rainer Wuthenow, Sabine Rothemann |
title_fullStr | Die literarische Moderne in Europa Band 1: Erscheinungsformen literarischer Prosa um die Jahrhundertwende herausgegeben von Hans Joachim Piechotta, Ralph-Rainer Wuthenow, Sabine Rothemann |
title_full_unstemmed | Die literarische Moderne in Europa Band 1: Erscheinungsformen literarischer Prosa um die Jahrhundertwende herausgegeben von Hans Joachim Piechotta, Ralph-Rainer Wuthenow, Sabine Rothemann |
title_short | Die literarische Moderne in Europa |
title_sort | die literarische moderne in europa band 1 erscheinungsformen literarischer prosa um die jahrhundertwende |
title_sub | Band 1: Erscheinungsformen literarischer Prosa um die Jahrhundertwende |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93604-2 |
work_keys_str_mv | AT piechottahansjoachim dieliterarischemoderneineuropaband1erscheinungsformenliterarischerprosaumdiejahrhundertwende AT wuthenowralphrainer dieliterarischemoderneineuropaband1erscheinungsformenliterarischerprosaumdiejahrhundertwende AT rothemannsabine dieliterarischemoderneineuropaband1erscheinungsformenliterarischerprosaumdiejahrhundertwende |