Fernsehen in den USA: Neuere Entwicklungen von Fernsehmarkt und Fernsehwerbung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bachem, Christian (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995
Schriftenreihe:Studien zur Kommunikationswissenschaft 9
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Versuchs anordnung war aufgebaut, die Gäste geladen, der Sekt gut gekühlt. Alle Beteiligten harrten des Knopfdrucks, der das Sendesignal freigeben würde. Am 1.1.1984 sollten erstmals Bilder eines privaten Fernsehveranstalters in deutsche Haushalte einge­ speist werden. Das Vorhaben gelang. Der "Urknall im Medienlabor" 1 glückte. Doch die Sprengkraft des schöpferischen Akts war immens und die Laborphase kurz. Denn was als Kabelpilotprojekt in Ludwigshafen gestartet wurde, entpuppte sich als unumkehrba­ rer medienpolitischer Freilandversuch mit dem Ziel, kommerzielles Fernsehen in Deut­ schland zu etablieren. Ein tiefgreifender Umbruch der deutschen Medienlandschaft war die Folge. Erstmals war die Ausübung der Rundfunktätigkeit hierzulande nicht an einen Programmauftrag, sondern faktisch an die Finanzierung durch Werbeeinnahmen gebunden. Das Fernseh­ programm entwickelte sich vom künstlich verknappten Kulturgut zu einer, dem freien Spiel der Marktkräfte unterworfenen Ware. Die Zahl der Sender vervielfachte sich. Das Programmangebot und die Menge der ausgestrahlten Werbespots wuchsen überproportional und in einem Umfang, wie es noch Anfang der 80er Jahre kaum möglich schien. Eine eher kuriose Begleiterscheinung verdeutlicht das Ausmaß der Veränderungen. Das Testbild, vor zehn Jahren noch selbst­ verständlicher Bestandteil des Nacht-und Vormittagsprogramms, ist kaum noch aufzu­ finden. Dafür kann man - rein rechnerisch - mehr als drei Jahre lang ununterbrochen Werbung sehen, wenn man das jährliche Aufkommen der Sender aneinander reiht
Beschreibung:1 Online-Ressource (410S.)
ISBN:9783322935038
9783531127392
DOI:10.1007/978-3-322-93503-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen