Fernsehen in den USA: Neuere Entwicklungen von Fernsehmarkt und Fernsehwerbung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1995
|
Schriftenreihe: | Studien zur Kommunikationswissenschaft
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Versuchs anordnung war aufgebaut, die Gäste geladen, der Sekt gut gekühlt. Alle Beteiligten harrten des Knopfdrucks, der das Sendesignal freigeben würde. Am 1.1.1984 sollten erstmals Bilder eines privaten Fernsehveranstalters in deutsche Haushalte einge speist werden. Das Vorhaben gelang. Der "Urknall im Medienlabor" 1 glückte. Doch die Sprengkraft des schöpferischen Akts war immens und die Laborphase kurz. Denn was als Kabelpilotprojekt in Ludwigshafen gestartet wurde, entpuppte sich als unumkehrba rer medienpolitischer Freilandversuch mit dem Ziel, kommerzielles Fernsehen in Deut schland zu etablieren. Ein tiefgreifender Umbruch der deutschen Medienlandschaft war die Folge. Erstmals war die Ausübung der Rundfunktätigkeit hierzulande nicht an einen Programmauftrag, sondern faktisch an die Finanzierung durch Werbeeinnahmen gebunden. Das Fernseh programm entwickelte sich vom künstlich verknappten Kulturgut zu einer, dem freien Spiel der Marktkräfte unterworfenen Ware. Die Zahl der Sender vervielfachte sich. Das Programmangebot und die Menge der ausgestrahlten Werbespots wuchsen überproportional und in einem Umfang, wie es noch Anfang der 80er Jahre kaum möglich schien. Eine eher kuriose Begleiterscheinung verdeutlicht das Ausmaß der Veränderungen. Das Testbild, vor zehn Jahren noch selbst verständlicher Bestandteil des Nacht-und Vormittagsprogramms, ist kaum noch aufzu finden. Dafür kann man - rein rechnerisch - mehr als drei Jahre lang ununterbrochen Werbung sehen, wenn man das jährliche Aufkommen der Sender aneinander reiht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (410S.) |
ISBN: | 9783322935038 9783531127392 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93503-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459644 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322935038 |c Online |9 978-3-322-93503-8 | ||
020 | |a 9783531127392 |c Print |9 978-3-531-12739-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93503-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915605388 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459644 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Bachem, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fernsehen in den USA |b Neuere Entwicklungen von Fernsehmarkt und Fernsehwerbung |c von Christian Bachem |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (410S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zur Kommunikationswissenschaft |v 9 | |
500 | |a Die Versuchs anordnung war aufgebaut, die Gäste geladen, der Sekt gut gekühlt. Alle Beteiligten harrten des Knopfdrucks, der das Sendesignal freigeben würde. Am 1.1.1984 sollten erstmals Bilder eines privaten Fernsehveranstalters in deutsche Haushalte einge speist werden. Das Vorhaben gelang. Der "Urknall im Medienlabor" 1 glückte. Doch die Sprengkraft des schöpferischen Akts war immens und die Laborphase kurz. Denn was als Kabelpilotprojekt in Ludwigshafen gestartet wurde, entpuppte sich als unumkehrba rer medienpolitischer Freilandversuch mit dem Ziel, kommerzielles Fernsehen in Deut schland zu etablieren. Ein tiefgreifender Umbruch der deutschen Medienlandschaft war die Folge. Erstmals war die Ausübung der Rundfunktätigkeit hierzulande nicht an einen Programmauftrag, sondern faktisch an die Finanzierung durch Werbeeinnahmen gebunden. Das Fernseh programm entwickelte sich vom künstlich verknappten Kulturgut zu einer, dem freien Spiel der Marktkräfte unterworfenen Ware. Die Zahl der Sender vervielfachte sich. Das Programmangebot und die Menge der ausgestrahlten Werbespots wuchsen überproportional und in einem Umfang, wie es noch Anfang der 80er Jahre kaum möglich schien. Eine eher kuriose Begleiterscheinung verdeutlicht das Ausmaß der Veränderungen. Das Testbild, vor zehn Jahren noch selbst verständlicher Bestandteil des Nacht-und Vormittagsprogramms, ist kaum noch aufzu finden. Dafür kann man - rein rechnerisch - mehr als drei Jahre lang ununterbrochen Werbung sehen, wenn man das jährliche Aufkommen der Sender aneinander reiht | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1980-1990 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1930-1995 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehsendung |0 (DE-588)4016842-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehmarkt |0 (DE-588)4239750-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehen |0 (DE-588)4016825-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werbesendung |0 (DE-588)4189638-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Werbesendung |0 (DE-588)4189638-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fernsehsendung |0 (DE-588)4016842-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fernsehmarkt |0 (DE-588)4239750-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Werbesendung |0 (DE-588)4189638-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Fernsehsendung |0 (DE-588)4016842-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Fernsehmarkt |0 (DE-588)4239750-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1980-1990 |A z |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Fernsehen |0 (DE-588)4016825-6 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Werbesendung |0 (DE-588)4189638-5 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Fernsehen |0 (DE-588)4016825-6 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Geschichte 1930-1995 |A z |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 5 | 1 | |a Fernsehmarkt |0 (DE-588)4239750-9 |D s |
689 | 5 | 2 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 5 | |8 7\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93503-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894851 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153170891374592 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bachem, Christian |
author_facet | Bachem, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Bachem, Christian |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459644 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915605388 (DE-599)BVBBV042459644 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93503-8 |
era | Geschichte 1980-1990 gnd Geschichte 1930-1995 gnd |
era_facet | Geschichte 1980-1990 Geschichte 1930-1995 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05211nmm a2200913zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042459644</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322935038</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93503-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531127392</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12739-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93503-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915605388</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459644</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bachem, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehen in den USA</subfield><subfield code="b">Neuere Entwicklungen von Fernsehmarkt und Fernsehwerbung</subfield><subfield code="c">von Christian Bachem</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (410S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Kommunikationswissenschaft</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Versuchs anordnung war aufgebaut, die Gäste geladen, der Sekt gut gekühlt. Alle Beteiligten harrten des Knopfdrucks, der das Sendesignal freigeben würde. Am 1.1.1984 sollten erstmals Bilder eines privaten Fernsehveranstalters in deutsche Haushalte einge speist werden. Das Vorhaben gelang. Der "Urknall im Medienlabor" 1 glückte. Doch die Sprengkraft des schöpferischen Akts war immens und die Laborphase kurz. Denn was als Kabelpilotprojekt in Ludwigshafen gestartet wurde, entpuppte sich als unumkehrba rer medienpolitischer Freilandversuch mit dem Ziel, kommerzielles Fernsehen in Deut schland zu etablieren. Ein tiefgreifender Umbruch der deutschen Medienlandschaft war die Folge. Erstmals war die Ausübung der Rundfunktätigkeit hierzulande nicht an einen Programmauftrag, sondern faktisch an die Finanzierung durch Werbeeinnahmen gebunden. Das Fernseh programm entwickelte sich vom künstlich verknappten Kulturgut zu einer, dem freien Spiel der Marktkräfte unterworfenen Ware. Die Zahl der Sender vervielfachte sich. Das Programmangebot und die Menge der ausgestrahlten Werbespots wuchsen überproportional und in einem Umfang, wie es noch Anfang der 80er Jahre kaum möglich schien. Eine eher kuriose Begleiterscheinung verdeutlicht das Ausmaß der Veränderungen. Das Testbild, vor zehn Jahren noch selbst verständlicher Bestandteil des Nacht-und Vormittagsprogramms, ist kaum noch aufzu finden. Dafür kann man - rein rechnerisch - mehr als drei Jahre lang ununterbrochen Werbung sehen, wenn man das jährliche Aufkommen der Sender aneinander reiht</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1980-1990</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1930-1995</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehsendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016842-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239750-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016825-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werbesendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189638-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Werbesendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189638-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fernsehsendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016842-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fernsehmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239750-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Werbesendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189638-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Fernsehsendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016842-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Fernsehmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239750-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1980-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016825-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Werbesendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189638-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016825-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1930-1995</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Fernsehmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239750-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93503-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894851</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | USA |
id | DE-604.BV042459644 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322935038 9783531127392 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894851 |
oclc_num | 915605388 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (410S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Studien zur Kommunikationswissenschaft |
spelling | Bachem, Christian Verfasser aut Fernsehen in den USA Neuere Entwicklungen von Fernsehmarkt und Fernsehwerbung von Christian Bachem Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995 1 Online-Ressource (410S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Kommunikationswissenschaft 9 Die Versuchs anordnung war aufgebaut, die Gäste geladen, der Sekt gut gekühlt. Alle Beteiligten harrten des Knopfdrucks, der das Sendesignal freigeben würde. Am 1.1.1984 sollten erstmals Bilder eines privaten Fernsehveranstalters in deutsche Haushalte einge speist werden. Das Vorhaben gelang. Der "Urknall im Medienlabor" 1 glückte. Doch die Sprengkraft des schöpferischen Akts war immens und die Laborphase kurz. Denn was als Kabelpilotprojekt in Ludwigshafen gestartet wurde, entpuppte sich als unumkehrba rer medienpolitischer Freilandversuch mit dem Ziel, kommerzielles Fernsehen in Deut schland zu etablieren. Ein tiefgreifender Umbruch der deutschen Medienlandschaft war die Folge. Erstmals war die Ausübung der Rundfunktätigkeit hierzulande nicht an einen Programmauftrag, sondern faktisch an die Finanzierung durch Werbeeinnahmen gebunden. Das Fernseh programm entwickelte sich vom künstlich verknappten Kulturgut zu einer, dem freien Spiel der Marktkräfte unterworfenen Ware. Die Zahl der Sender vervielfachte sich. Das Programmangebot und die Menge der ausgestrahlten Werbespots wuchsen überproportional und in einem Umfang, wie es noch Anfang der 80er Jahre kaum möglich schien. Eine eher kuriose Begleiterscheinung verdeutlicht das Ausmaß der Veränderungen. Das Testbild, vor zehn Jahren noch selbst verständlicher Bestandteil des Nacht-und Vormittagsprogramms, ist kaum noch aufzu finden. Dafür kann man - rein rechnerisch - mehr als drei Jahre lang ununterbrochen Werbung sehen, wenn man das jährliche Aufkommen der Sender aneinander reiht Geschichte 1980-1990 gnd rswk-swf Geschichte 1930-1995 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Fernsehsendung (DE-588)4016842-6 gnd rswk-swf Fernsehmarkt (DE-588)4239750-9 gnd rswk-swf Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd rswk-swf Werbesendung (DE-588)4189638-5 gnd rswk-swf Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Werbesendung (DE-588)4189638-5 s Fernsehsendung (DE-588)4016842-6 s Fernsehmarkt (DE-588)4239750-9 s 2\p DE-604 Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s 3\p DE-604 Geschichte 1980-1990 z 4\p DE-604 Fernsehen (DE-588)4016825-6 s 5\p DE-604 Geschichte 1930-1995 z 6\p DE-604 7\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-93503-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bachem, Christian Fernsehen in den USA Neuere Entwicklungen von Fernsehmarkt und Fernsehwerbung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Fernsehsendung (DE-588)4016842-6 gnd Fernsehmarkt (DE-588)4239750-9 gnd Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd Werbesendung (DE-588)4189638-5 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016842-6 (DE-588)4239750-9 (DE-588)4016825-6 (DE-588)4189638-5 (DE-588)4065835-1 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Fernsehen in den USA Neuere Entwicklungen von Fernsehmarkt und Fernsehwerbung |
title_auth | Fernsehen in den USA Neuere Entwicklungen von Fernsehmarkt und Fernsehwerbung |
title_exact_search | Fernsehen in den USA Neuere Entwicklungen von Fernsehmarkt und Fernsehwerbung |
title_full | Fernsehen in den USA Neuere Entwicklungen von Fernsehmarkt und Fernsehwerbung von Christian Bachem |
title_fullStr | Fernsehen in den USA Neuere Entwicklungen von Fernsehmarkt und Fernsehwerbung von Christian Bachem |
title_full_unstemmed | Fernsehen in den USA Neuere Entwicklungen von Fernsehmarkt und Fernsehwerbung von Christian Bachem |
title_short | Fernsehen in den USA |
title_sort | fernsehen in den usa neuere entwicklungen von fernsehmarkt und fernsehwerbung |
title_sub | Neuere Entwicklungen von Fernsehmarkt und Fernsehwerbung |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Fernsehsendung (DE-588)4016842-6 gnd Fernsehmarkt (DE-588)4239750-9 gnd Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd Werbesendung (DE-588)4189638-5 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Fernsehsendung Fernsehmarkt Fernsehen Werbesendung Wettbewerb USA Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93503-8 |
work_keys_str_mv | AT bachemchristian fernsehenindenusaneuereentwicklungenvonfernsehmarktundfernsehwerbung |