Konflikt und Konfliktvermeidung: Die Bearbeitung politischer Konflikte in der Bundeswehr
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Rieger, Michael (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995
Schriftenreihe:Studien zur Sozialwissenschaft 159
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zur empirischen Konfliktforschung in einem gesellschaftlichen Bereich, der bislang unter dem Aspekt Konflikt kaum wissenschaftliche Beachtung fand, nämlich der Bundeswehr. Im Mittelpunkt der Analyse steht der Konflikt zwischen der Bundeswehrführung einerseits und dem Arbeitskreis Darmstädter Signal, einem Zusammenschluß von Soldaten und zivilen Mitarbeitern der Bundeswehr, andererseits. Untersucht wurde vor allem die Art und Weise, wie es zu diesem Konflikt kam, welche konkreten Situationen und Perspektiven die beteiligten Akteure darin aufgreifen und wie er in der Bundeswehr institutionell bearbeitet, gelöst und weitergegeben wurde. Dieser soziale Prozeß wurde auf der Grundlage von COSER's Konflikttheorie (1972) bearbeitet. Die zentralen Fragen der vorliegenden Studie lauten: Welche Sichtweisen werden bei dem politischen Konflikt zwischen Bundeswehrführung und Darmstädter Signal durch die beteiligten Gruppierungen wirksam? Welche institutionellen Interessenlagen führten dazu, daß sich der Umgang mit politischen Fragen zu einem manifesten Konflikt entwickeln konnte? Und schließlich: Wie wird der Konflikt von den beteiligten Akteuren bearbeitet? Der Fokus des Interesses richtet sich somit in erster Linie auf die Handlungsbedingungen des Streits um die soziale Konstruktion von Frieden und Sicherheit zwischen Bundeswehrführung und Darmstädter Signal. In einem zweiten, diesem nachgeordneten Ziel geht es darum, die theoretischen Überlegungen zum sozialen Konflikt auf einen neuen gesellschaftlichen Bereich anzuwenden und zu prüfen, wie klar der Betrachter mit Hilfe COSER's Konflikttheorie den sozialen Prozeß in den Blick bekommt
Beschreibung:1 Online-Ressource (303S.)
ISBN:9783322935014
9783531127651
DOI:10.1007/978-3-322-93501-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen