Konflikt und Konfliktvermeidung: Die Bearbeitung politischer Konflikte in der Bundeswehr
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1995
|
Schriftenreihe: | Studien zur Sozialwissenschaft
159 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zur empirischen Konfliktforschung in einem gesellschaftlichen Bereich, der bislang unter dem Aspekt Konflikt kaum wissenschaftliche Beachtung fand, nämlich der Bundeswehr. Im Mittelpunkt der Analyse steht der Konflikt zwischen der Bundeswehrführung einerseits und dem Arbeitskreis Darmstädter Signal, einem Zusammenschluß von Soldaten und zivilen Mitarbeitern der Bundeswehr, andererseits. Untersucht wurde vor allem die Art und Weise, wie es zu diesem Konflikt kam, welche konkreten Situationen und Perspektiven die beteiligten Akteure darin aufgreifen und wie er in der Bundeswehr institutionell bearbeitet, gelöst und weitergegeben wurde. Dieser soziale Prozeß wurde auf der Grundlage von COSER's Konflikttheorie (1972) bearbeitet. Die zentralen Fragen der vorliegenden Studie lauten: Welche Sichtweisen werden bei dem politischen Konflikt zwischen Bundeswehrführung und Darmstädter Signal durch die beteiligten Gruppierungen wirksam? Welche institutionellen Interessenlagen führten dazu, daß sich der Umgang mit politischen Fragen zu einem manifesten Konflikt entwickeln konnte? Und schließlich: Wie wird der Konflikt von den beteiligten Akteuren bearbeitet? Der Fokus des Interesses richtet sich somit in erster Linie auf die Handlungsbedingungen des Streits um die soziale Konstruktion von Frieden und Sicherheit zwischen Bundeswehrführung und Darmstädter Signal. In einem zweiten, diesem nachgeordneten Ziel geht es darum, die theoretischen Überlegungen zum sozialen Konflikt auf einen neuen gesellschaftlichen Bereich anzuwenden und zu prüfen, wie klar der Betrachter mit Hilfe COSER's Konflikttheorie den sozialen Prozeß in den Blick bekommt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (303S.) |
ISBN: | 9783322935014 9783531127651 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93501-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459642 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170606 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322935014 |c Online |9 978-3-322-93501-4 | ||
020 | |a 9783531127651 |c Print |9 978-3-531-12765-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93501-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915605386 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459642 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Konflikt und Konfliktvermeidung |b Die Bearbeitung politischer Konflikte in der Bundeswehr |c herausgegeben von Michael Rieger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (303S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Sozialwissenschaft |v 159 | |
500 | |a Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zur empirischen Konfliktforschung in einem gesellschaftlichen Bereich, der bislang unter dem Aspekt Konflikt kaum wissenschaftliche Beachtung fand, nämlich der Bundeswehr. Im Mittelpunkt der Analyse steht der Konflikt zwischen der Bundeswehrführung einerseits und dem Arbeitskreis Darmstädter Signal, einem Zusammenschluß von Soldaten und zivilen Mitarbeitern der Bundeswehr, andererseits. Untersucht wurde vor allem die Art und Weise, wie es zu diesem Konflikt kam, welche konkreten Situationen und Perspektiven die beteiligten Akteure darin aufgreifen und wie er in der Bundeswehr institutionell bearbeitet, gelöst und weitergegeben wurde. Dieser soziale Prozeß wurde auf der Grundlage von COSER's Konflikttheorie (1972) bearbeitet. Die zentralen Fragen der vorliegenden Studie lauten: Welche Sichtweisen werden bei dem politischen Konflikt zwischen Bundeswehrführung und Darmstädter Signal durch die beteiligten Gruppierungen wirksam? Welche institutionellen Interessenlagen führten dazu, daß sich der Umgang mit politischen Fragen zu einem manifesten Konflikt entwickeln konnte? Und schließlich: Wie wird der Konflikt von den beteiligten Akteuren bearbeitet? Der Fokus des Interesses richtet sich somit in erster Linie auf die Handlungsbedingungen des Streits um die soziale Konstruktion von Frieden und Sicherheit zwischen Bundeswehrführung und Darmstädter Signal. In einem zweiten, diesem nachgeordneten Ziel geht es darum, die theoretischen Überlegungen zum sozialen Konflikt auf einen neuen gesellschaftlichen Bereich anzuwenden und zu prüfen, wie klar der Betrachter mit Hilfe COSER's Konflikttheorie den sozialen Prozeß in den Blick bekommt | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundeswehr |0 (DE-588)2116728-X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Politischer Konflikt |0 (DE-588)4115589-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Bundeswehr |0 (DE-588)2116728-X |D b |
689 | 0 | 1 | |a Politischer Konflikt |0 (DE-588)4115589-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rieger, Michael |4 edt | |
830 | 0 | |a Studien zur Sozialwissenschaft |v 159 |w (DE-604)BV035415849 |9 159 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93501-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894849 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153170886131712 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Rieger, Michael |
author2_role | edt |
author2_variant | m r mr |
author_facet | Rieger, Michael |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459642 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915605386 (DE-599)BVBBV042459642 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93501-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03679nmm a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042459642</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170606 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322935014</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93501-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531127651</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12765-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93501-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915605386</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459642</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konflikt und Konfliktvermeidung</subfield><subfield code="b">Die Bearbeitung politischer Konflikte in der Bundeswehr</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Michael Rieger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (303S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">159</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zur empirischen Konfliktforschung in einem gesellschaftlichen Bereich, der bislang unter dem Aspekt Konflikt kaum wissenschaftliche Beachtung fand, nämlich der Bundeswehr. Im Mittelpunkt der Analyse steht der Konflikt zwischen der Bundeswehrführung einerseits und dem Arbeitskreis Darmstädter Signal, einem Zusammenschluß von Soldaten und zivilen Mitarbeitern der Bundeswehr, andererseits. Untersucht wurde vor allem die Art und Weise, wie es zu diesem Konflikt kam, welche konkreten Situationen und Perspektiven die beteiligten Akteure darin aufgreifen und wie er in der Bundeswehr institutionell bearbeitet, gelöst und weitergegeben wurde. Dieser soziale Prozeß wurde auf der Grundlage von COSER's Konflikttheorie (1972) bearbeitet. Die zentralen Fragen der vorliegenden Studie lauten: Welche Sichtweisen werden bei dem politischen Konflikt zwischen Bundeswehrführung und Darmstädter Signal durch die beteiligten Gruppierungen wirksam? Welche institutionellen Interessenlagen führten dazu, daß sich der Umgang mit politischen Fragen zu einem manifesten Konflikt entwickeln konnte? Und schließlich: Wie wird der Konflikt von den beteiligten Akteuren bearbeitet? Der Fokus des Interesses richtet sich somit in erster Linie auf die Handlungsbedingungen des Streits um die soziale Konstruktion von Frieden und Sicherheit zwischen Bundeswehrführung und Darmstädter Signal. In einem zweiten, diesem nachgeordneten Ziel geht es darum, die theoretischen Überlegungen zum sozialen Konflikt auf einen neuen gesellschaftlichen Bereich anzuwenden und zu prüfen, wie klar der Betrachter mit Hilfe COSER's Konflikttheorie den sozialen Prozeß in den Blick bekommt</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundeswehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116728-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politischer Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115589-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundeswehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116728-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politischer Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115589-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rieger, Michael</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">159</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035415849</subfield><subfield code="9">159</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93501-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894849</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042459642 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322935014 9783531127651 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894849 |
oclc_num | 915605386 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (303S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Studien zur Sozialwissenschaft |
series2 | Studien zur Sozialwissenschaft |
spelling | Konflikt und Konfliktvermeidung Die Bearbeitung politischer Konflikte in der Bundeswehr herausgegeben von Michael Rieger Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995 1 Online-Ressource (303S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Sozialwissenschaft 159 Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zur empirischen Konfliktforschung in einem gesellschaftlichen Bereich, der bislang unter dem Aspekt Konflikt kaum wissenschaftliche Beachtung fand, nämlich der Bundeswehr. Im Mittelpunkt der Analyse steht der Konflikt zwischen der Bundeswehrführung einerseits und dem Arbeitskreis Darmstädter Signal, einem Zusammenschluß von Soldaten und zivilen Mitarbeitern der Bundeswehr, andererseits. Untersucht wurde vor allem die Art und Weise, wie es zu diesem Konflikt kam, welche konkreten Situationen und Perspektiven die beteiligten Akteure darin aufgreifen und wie er in der Bundeswehr institutionell bearbeitet, gelöst und weitergegeben wurde. Dieser soziale Prozeß wurde auf der Grundlage von COSER's Konflikttheorie (1972) bearbeitet. Die zentralen Fragen der vorliegenden Studie lauten: Welche Sichtweisen werden bei dem politischen Konflikt zwischen Bundeswehrführung und Darmstädter Signal durch die beteiligten Gruppierungen wirksam? Welche institutionellen Interessenlagen führten dazu, daß sich der Umgang mit politischen Fragen zu einem manifesten Konflikt entwickeln konnte? Und schließlich: Wie wird der Konflikt von den beteiligten Akteuren bearbeitet? Der Fokus des Interesses richtet sich somit in erster Linie auf die Handlungsbedingungen des Streits um die soziale Konstruktion von Frieden und Sicherheit zwischen Bundeswehrführung und Darmstädter Signal. In einem zweiten, diesem nachgeordneten Ziel geht es darum, die theoretischen Überlegungen zum sozialen Konflikt auf einen neuen gesellschaftlichen Bereich anzuwenden und zu prüfen, wie klar der Betrachter mit Hilfe COSER's Konflikttheorie den sozialen Prozeß in den Blick bekommt Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politischer Konflikt (DE-588)4115589-0 gnd rswk-swf Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd rswk-swf Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X b Politischer Konflikt (DE-588)4115589-0 s Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 s 1\p DE-604 Rieger, Michael edt Studien zur Sozialwissenschaft 159 (DE-604)BV035415849 159 https://doi.org/10.1007/978-3-322-93501-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Konflikt und Konfliktvermeidung Die Bearbeitung politischer Konflikte in der Bundeswehr Studien zur Sozialwissenschaft Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politischer Konflikt (DE-588)4115589-0 gnd Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)2116728-X (DE-588)4115589-0 (DE-588)4164958-8 |
title | Konflikt und Konfliktvermeidung Die Bearbeitung politischer Konflikte in der Bundeswehr |
title_auth | Konflikt und Konfliktvermeidung Die Bearbeitung politischer Konflikte in der Bundeswehr |
title_exact_search | Konflikt und Konfliktvermeidung Die Bearbeitung politischer Konflikte in der Bundeswehr |
title_full | Konflikt und Konfliktvermeidung Die Bearbeitung politischer Konflikte in der Bundeswehr herausgegeben von Michael Rieger |
title_fullStr | Konflikt und Konfliktvermeidung Die Bearbeitung politischer Konflikte in der Bundeswehr herausgegeben von Michael Rieger |
title_full_unstemmed | Konflikt und Konfliktvermeidung Die Bearbeitung politischer Konflikte in der Bundeswehr herausgegeben von Michael Rieger |
title_short | Konflikt und Konfliktvermeidung |
title_sort | konflikt und konfliktvermeidung die bearbeitung politischer konflikte in der bundeswehr |
title_sub | Die Bearbeitung politischer Konflikte in der Bundeswehr |
topic | Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politischer Konflikt (DE-588)4115589-0 gnd Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundeswehr Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politischer Konflikt Konfliktregelung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93501-4 |
volume_link | (DE-604)BV035415849 |
work_keys_str_mv | AT riegermichael konfliktundkonfliktvermeidungdiebearbeitungpolitischerkonflikteinderbundeswehr |