Medienerziehung im Kindergarten: Theoretische Grundlagen und empirische Befunde
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1998
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen
28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der vorliegende Forschungsbericht stellt die Ergebnisse des im September 1996 von der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen (UR) ausge schriebenen Projektes "Medienbezogene Problemwahmehmungen von Erzie l herinnen im Kindergarten" dar . Im Rahmen dieses Projektes waren gemäß Ausschreibungstext im Hinblick auf die im Titel angerissene Problemstellung insbesondere die folgenden Leitfragen zu beantworten: Wie nehmen Erzieherinnen in den Kindergärten die auf den Medien konsum der Kinder bezogenen Probleme wahr? Welche Kenntnisse haben Erzieherinnen hinsichtlich des auf die Kinder einwirkenden Medienangebots? Welche auf Medienfragen bezogenen Qualifikationen haben sie? Welche medienpädagogischen Konzepte und Methoden sind ihnen bekannt bzw. stehen ihnen zur Verfügung? Die Basis entsprechender empirischer Studien bzw. Projektarbeiten sollte zum einen eine Bestandsaufnahme aktueller medienpädagogischer Konzepte bilden. Zum anderen waren die Ergebnisse der Studie von Höltershinken und Mitarbeitern (publiziert z. B. von Höltershinken, Kasüschke & Sobiech, 1989), die bereits etwa zehn Jahre zuvor die Situation der Medienerziehung in den Kindergärten Nordrhein-Westfalens beleuchtet hatten, sowie Erkenntnisse zu Mediennutzung und -rezeption von Vorschulkindern wie auch das Fortbil dungsangebot für Erzieherinnen zu berücksichtigen. Und schließlich war An dieser Stelle möchten wir uns sehr herzlich bei Frau Dr. Dagmar Schütle von der UR für ihre äußerst kooperative und engagierte Projektbetreuung bedanken. Ferner gilt unser Dank allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die am Projekt mitgewirkt haben: Kerstin Adolf, Sissi Artmann, Hanno Ebsen, Karin Knop, Sonja Lange, Stephan Leciejewski, Sonja Pohle, Marcus Sauennann und Stefanie Schönborn. Ohne ihre motivierte Mitarbeil wäre die Durchführung eines derart umfassenden Projekts im gesetzten Rahmen nicht möglich gewesen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (532S.) |
ISBN: | 9783322933423 9783810021618 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93342-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459588 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322933423 |c Online |9 978-3-322-93342-3 | ||
020 | |a 9783810021618 |c Print |9 978-3-8100-2161-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93342-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915605234 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459588 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Six, Ulrike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Medienerziehung im Kindergarten |b Theoretische Grundlagen und empirische Befunde |c von Ulrike Six, Christoph Frey, Roland Gimmler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (532S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen |v 28 | |
500 | |a Der vorliegende Forschungsbericht stellt die Ergebnisse des im September 1996 von der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen (UR) ausge schriebenen Projektes "Medienbezogene Problemwahmehmungen von Erzie l herinnen im Kindergarten" dar . Im Rahmen dieses Projektes waren gemäß Ausschreibungstext im Hinblick auf die im Titel angerissene Problemstellung insbesondere die folgenden Leitfragen zu beantworten: Wie nehmen Erzieherinnen in den Kindergärten die auf den Medien konsum der Kinder bezogenen Probleme wahr? Welche Kenntnisse haben Erzieherinnen hinsichtlich des auf die Kinder einwirkenden Medienangebots? Welche auf Medienfragen bezogenen Qualifikationen haben sie? Welche medienpädagogischen Konzepte und Methoden sind ihnen bekannt bzw. stehen ihnen zur Verfügung? Die Basis entsprechender empirischer Studien bzw. Projektarbeiten sollte zum einen eine Bestandsaufnahme aktueller medienpädagogischer Konzepte bilden. Zum anderen waren die Ergebnisse der Studie von Höltershinken und Mitarbeitern (publiziert z. B. von Höltershinken, Kasüschke & Sobiech, 1989), die bereits etwa zehn Jahre zuvor die Situation der Medienerziehung in den Kindergärten Nordrhein-Westfalens beleuchtet hatten, sowie Erkenntnisse zu Mediennutzung und -rezeption von Vorschulkindern wie auch das Fortbil dungsangebot für Erzieherinnen zu berücksichtigen. Und schließlich war An dieser Stelle möchten wir uns sehr herzlich bei Frau Dr. Dagmar Schütle von der UR für ihre äußerst kooperative und engagierte Projektbetreuung bedanken. Ferner gilt unser Dank allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die am Projekt mitgewirkt haben: Kerstin Adolf, Sissi Artmann, Hanno Ebsen, Karin Knop, Sonja Lange, Stephan Leciejewski, Sonja Pohle, Marcus Sauennann und Stefanie Schönborn. Ohne ihre motivierte Mitarbeil wäre die Durchführung eines derart umfassenden Projekts im gesetzten Rahmen nicht möglich gewesen | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Medienpädagogik |0 (DE-588)4074659-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindergarten |0 (DE-588)4030581-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4155043-2 |a Forschungsbericht |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Medienpädagogik |0 (DE-588)4074659-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kindergarten |0 (DE-588)4030581-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Frey, Christoph |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Gimmler, Roland |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93342-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894795 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153170757156864 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Six, Ulrike |
author_facet | Six, Ulrike |
author_role | aut |
author_sort | Six, Ulrike |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459588 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915605234 (DE-599)BVBBV042459588 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93342-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03974nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042459588</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322933423</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93342-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810021618</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-2161-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93342-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915605234</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459588</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Six, Ulrike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medienerziehung im Kindergarten</subfield><subfield code="b">Theoretische Grundlagen und empirische Befunde</subfield><subfield code="c">von Ulrike Six, Christoph Frey, Roland Gimmler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (532S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Forschungsbericht stellt die Ergebnisse des im September 1996 von der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen (UR) ausge schriebenen Projektes "Medienbezogene Problemwahmehmungen von Erzie l herinnen im Kindergarten" dar . Im Rahmen dieses Projektes waren gemäß Ausschreibungstext im Hinblick auf die im Titel angerissene Problemstellung insbesondere die folgenden Leitfragen zu beantworten: Wie nehmen Erzieherinnen in den Kindergärten die auf den Medien konsum der Kinder bezogenen Probleme wahr? Welche Kenntnisse haben Erzieherinnen hinsichtlich des auf die Kinder einwirkenden Medienangebots? Welche auf Medienfragen bezogenen Qualifikationen haben sie? Welche medienpädagogischen Konzepte und Methoden sind ihnen bekannt bzw. stehen ihnen zur Verfügung? Die Basis entsprechender empirischer Studien bzw. Projektarbeiten sollte zum einen eine Bestandsaufnahme aktueller medienpädagogischer Konzepte bilden. Zum anderen waren die Ergebnisse der Studie von Höltershinken und Mitarbeitern (publiziert z. B. von Höltershinken, Kasüschke & Sobiech, 1989), die bereits etwa zehn Jahre zuvor die Situation der Medienerziehung in den Kindergärten Nordrhein-Westfalens beleuchtet hatten, sowie Erkenntnisse zu Mediennutzung und -rezeption von Vorschulkindern wie auch das Fortbil dungsangebot für Erzieherinnen zu berücksichtigen. Und schließlich war An dieser Stelle möchten wir uns sehr herzlich bei Frau Dr. Dagmar Schütle von der UR für ihre äußerst kooperative und engagierte Projektbetreuung bedanken. Ferner gilt unser Dank allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die am Projekt mitgewirkt haben: Kerstin Adolf, Sissi Artmann, Hanno Ebsen, Karin Knop, Sonja Lange, Stephan Leciejewski, Sonja Pohle, Marcus Sauennann und Stefanie Schönborn. Ohne ihre motivierte Mitarbeil wäre die Durchführung eines derart umfassenden Projekts im gesetzten Rahmen nicht möglich gewesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074659-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindergarten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030581-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155043-2</subfield><subfield code="a">Forschungsbericht</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medienpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074659-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kindergarten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030581-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frey, Christoph</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gimmler, Roland</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93342-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894795</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4155043-2 Forschungsbericht gnd-content |
genre_facet | Forschungsbericht |
id | DE-604.BV042459588 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322933423 9783810021618 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894795 |
oclc_num | 915605234 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (532S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen |
spelling | Six, Ulrike Verfasser aut Medienerziehung im Kindergarten Theoretische Grundlagen und empirische Befunde von Ulrike Six, Christoph Frey, Roland Gimmler Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998 1 Online-Ressource (532S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen 28 Der vorliegende Forschungsbericht stellt die Ergebnisse des im September 1996 von der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen (UR) ausge schriebenen Projektes "Medienbezogene Problemwahmehmungen von Erzie l herinnen im Kindergarten" dar . Im Rahmen dieses Projektes waren gemäß Ausschreibungstext im Hinblick auf die im Titel angerissene Problemstellung insbesondere die folgenden Leitfragen zu beantworten: Wie nehmen Erzieherinnen in den Kindergärten die auf den Medien konsum der Kinder bezogenen Probleme wahr? Welche Kenntnisse haben Erzieherinnen hinsichtlich des auf die Kinder einwirkenden Medienangebots? Welche auf Medienfragen bezogenen Qualifikationen haben sie? Welche medienpädagogischen Konzepte und Methoden sind ihnen bekannt bzw. stehen ihnen zur Verfügung? Die Basis entsprechender empirischer Studien bzw. Projektarbeiten sollte zum einen eine Bestandsaufnahme aktueller medienpädagogischer Konzepte bilden. Zum anderen waren die Ergebnisse der Studie von Höltershinken und Mitarbeitern (publiziert z. B. von Höltershinken, Kasüschke & Sobiech, 1989), die bereits etwa zehn Jahre zuvor die Situation der Medienerziehung in den Kindergärten Nordrhein-Westfalens beleuchtet hatten, sowie Erkenntnisse zu Mediennutzung und -rezeption von Vorschulkindern wie auch das Fortbil dungsangebot für Erzieherinnen zu berücksichtigen. Und schließlich war An dieser Stelle möchten wir uns sehr herzlich bei Frau Dr. Dagmar Schütle von der UR für ihre äußerst kooperative und engagierte Projektbetreuung bedanken. Ferner gilt unser Dank allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die am Projekt mitgewirkt haben: Kerstin Adolf, Sissi Artmann, Hanno Ebsen, Karin Knop, Sonja Lange, Stephan Leciejewski, Sonja Pohle, Marcus Sauennann und Stefanie Schönborn. Ohne ihre motivierte Mitarbeil wäre die Durchführung eines derart umfassenden Projekts im gesetzten Rahmen nicht möglich gewesen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 gnd rswk-swf Kindergarten (DE-588)4030581-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4155043-2 Forschungsbericht gnd-content Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 s Kindergarten (DE-588)4030581-8 s 2\p DE-604 Frey, Christoph Sonstige oth Gimmler, Roland Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-93342-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Six, Ulrike Medienerziehung im Kindergarten Theoretische Grundlagen und empirische Befunde Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 gnd Kindergarten (DE-588)4030581-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074659-8 (DE-588)4030581-8 (DE-588)4155043-2 |
title | Medienerziehung im Kindergarten Theoretische Grundlagen und empirische Befunde |
title_auth | Medienerziehung im Kindergarten Theoretische Grundlagen und empirische Befunde |
title_exact_search | Medienerziehung im Kindergarten Theoretische Grundlagen und empirische Befunde |
title_full | Medienerziehung im Kindergarten Theoretische Grundlagen und empirische Befunde von Ulrike Six, Christoph Frey, Roland Gimmler |
title_fullStr | Medienerziehung im Kindergarten Theoretische Grundlagen und empirische Befunde von Ulrike Six, Christoph Frey, Roland Gimmler |
title_full_unstemmed | Medienerziehung im Kindergarten Theoretische Grundlagen und empirische Befunde von Ulrike Six, Christoph Frey, Roland Gimmler |
title_short | Medienerziehung im Kindergarten |
title_sort | medienerziehung im kindergarten theoretische grundlagen und empirische befunde |
title_sub | Theoretische Grundlagen und empirische Befunde |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 gnd Kindergarten (DE-588)4030581-8 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Medienpädagogik Kindergarten Forschungsbericht |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93342-3 |
work_keys_str_mv | AT sixulrike medienerziehungimkindergartentheoretischegrundlagenundempirischebefunde AT freychristoph medienerziehungimkindergartentheoretischegrundlagenundempirischebefunde AT gimmlerroland medienerziehungimkindergartentheoretischegrundlagenundempirischebefunde |