Großbritannien: Eine politische Landeskunde
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1998
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Politik und Zeitgeschichte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Seit Jahrhunderten bestehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen zwischen Großbritannien und Deutschland. Trotz wechselseitiger Mißverständnisse und auch großer Belastungen (nicht zuletzt durch die beiden Weltkriege) war das Verhältnis seit dem frühen 18. Jahrhundert eng. So ist das britische Herrscherhaus seit der Thronbesteigung Georgs I. , Kurfürst von Hannover (1714), dynastisch mit dem deutschen Hochadel verbunden. Diese Familienbeziehungen wurden durch die Gegnerschaft der beiden Staaten in den Weltkriegen zwar belastet, bestehen aber bis heute fort. Großbritannien war Gastland und schließlich Heimat für eine Vielzahl bedeutender deutscher Künstler und Intellektueller von Georg Friedrich Händel bis Lord Ralf Dahrendorf. Mit seiner liberalen Tradition bot das Land zahlreichen deutschen Intellektuellen und Politikern verschiedenster politischer Ausrichtung im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Aufenthalt. In der Gegenwart sind die politischen Beziehungen zwischen Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland zumindest auf höchster politischer Ebene nicht so intensiv wie etwa die deutsch-französischen Beziehungen. Unabhängig davon besteht jedoch ein sehr reger Austausch. So ist Großbritannien einer der wichtigsten Handelspartner der Bundesrepublik. In den letzten Jahren sind deutsche Firmen nach amerikanischen die bedeutendsten ausländischen Investoren in Großbritannien. Schließlich ist die Insel ein beliebtes Ziel deutscher Touristen. Seit der Aufklärung entwickelte sich das politische System Großbritanniens zu einer Art Modell. Das »Mutterland« des modernen Parlamentarismus galt spätestens seit Charles Louis de Montesquieu als Vorbild einer effizienten Verfassung, die zugleich die bürgerlichen Freiheiten sicherte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (155S.) |
ISBN: | 9783322932884 9783810020628 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93288-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459555 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170721 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322932884 |c Online |9 978-3-322-93288-4 | ||
020 | |a 9783810020628 |c Print |9 978-3-8100-2062-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93288-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915605110 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459555 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Saalfeld, Thomas |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)111476607 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Großbritannien |b Eine politische Landeskunde |c von Thomas Saalfeld |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (155S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur Politik und Zeitgeschichte | |
500 | |a Seit Jahrhunderten bestehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen zwischen Großbritannien und Deutschland. Trotz wechselseitiger Mißverständnisse und auch großer Belastungen (nicht zuletzt durch die beiden Weltkriege) war das Verhältnis seit dem frühen 18. Jahrhundert eng. So ist das britische Herrscherhaus seit der Thronbesteigung Georgs I. , Kurfürst von Hannover (1714), dynastisch mit dem deutschen Hochadel verbunden. Diese Familienbeziehungen wurden durch die Gegnerschaft der beiden Staaten in den Weltkriegen zwar belastet, bestehen aber bis heute fort. Großbritannien war Gastland und schließlich Heimat für eine Vielzahl bedeutender deutscher Künstler und Intellektueller von Georg Friedrich Händel bis Lord Ralf Dahrendorf. Mit seiner liberalen Tradition bot das Land zahlreichen deutschen Intellektuellen und Politikern verschiedenster politischer Ausrichtung im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Aufenthalt. In der Gegenwart sind die politischen Beziehungen zwischen Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland zumindest auf höchster politischer Ebene nicht so intensiv wie etwa die deutsch-französischen Beziehungen. Unabhängig davon besteht jedoch ein sehr reger Austausch. So ist Großbritannien einer der wichtigsten Handelspartner der Bundesrepublik. In den letzten Jahren sind deutsche Firmen nach amerikanischen die bedeutendsten ausländischen Investoren in Großbritannien. Schließlich ist die Insel ein beliebtes Ziel deutscher Touristen. Seit der Aufklärung entwickelte sich das politische System Großbritanniens zu einer Art Modell. Das »Mutterland« des modernen Parlamentarismus galt spätestens seit Charles Louis de Montesquieu als Vorbild einer effizienten Verfassung, die zugleich die bürgerlichen Freiheiten sicherte | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politisches System |0 (DE-588)4046584-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landeskunde |0 (DE-588)4073972-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Landeskunde |0 (DE-588)4073972-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Politisches System |0 (DE-588)4046584-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93288-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894762 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153170679562240 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Saalfeld, Thomas 1960- |
author_GND | (DE-588)111476607 |
author_facet | Saalfeld, Thomas 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Saalfeld, Thomas 1960- |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459555 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915605110 (DE-599)BVBBV042459555 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93288-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03939nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042459555</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170721 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322932884</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93288-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810020628</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-2062-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93288-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915605110</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459555</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saalfeld, Thomas</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111476607</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="b">Eine politische Landeskunde</subfield><subfield code="c">von Thomas Saalfeld</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (155S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Politik und Zeitgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit Jahrhunderten bestehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen zwischen Großbritannien und Deutschland. Trotz wechselseitiger Mißverständnisse und auch großer Belastungen (nicht zuletzt durch die beiden Weltkriege) war das Verhältnis seit dem frühen 18. Jahrhundert eng. So ist das britische Herrscherhaus seit der Thronbesteigung Georgs I. , Kurfürst von Hannover (1714), dynastisch mit dem deutschen Hochadel verbunden. Diese Familienbeziehungen wurden durch die Gegnerschaft der beiden Staaten in den Weltkriegen zwar belastet, bestehen aber bis heute fort. Großbritannien war Gastland und schließlich Heimat für eine Vielzahl bedeutender deutscher Künstler und Intellektueller von Georg Friedrich Händel bis Lord Ralf Dahrendorf. Mit seiner liberalen Tradition bot das Land zahlreichen deutschen Intellektuellen und Politikern verschiedenster politischer Ausrichtung im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Aufenthalt. In der Gegenwart sind die politischen Beziehungen zwischen Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland zumindest auf höchster politischer Ebene nicht so intensiv wie etwa die deutsch-französischen Beziehungen. Unabhängig davon besteht jedoch ein sehr reger Austausch. So ist Großbritannien einer der wichtigsten Handelspartner der Bundesrepublik. In den letzten Jahren sind deutsche Firmen nach amerikanischen die bedeutendsten ausländischen Investoren in Großbritannien. Schließlich ist die Insel ein beliebtes Ziel deutscher Touristen. Seit der Aufklärung entwickelte sich das politische System Großbritanniens zu einer Art Modell. Das »Mutterland« des modernen Parlamentarismus galt spätestens seit Charles Louis de Montesquieu als Vorbild einer effizienten Verfassung, die zugleich die bürgerlichen Freiheiten sicherte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046584-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landeskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073972-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Landeskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073972-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Politisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046584-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93288-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894762</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Großbritannien |
id | DE-604.BV042459555 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322932884 9783810020628 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894762 |
oclc_num | 915605110 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (155S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur Politik und Zeitgeschichte |
spelling | Saalfeld, Thomas 1960- Verfasser (DE-588)111476607 aut Großbritannien Eine politische Landeskunde von Thomas Saalfeld Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998 1 Online-Ressource (155S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur Politik und Zeitgeschichte Seit Jahrhunderten bestehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen zwischen Großbritannien und Deutschland. Trotz wechselseitiger Mißverständnisse und auch großer Belastungen (nicht zuletzt durch die beiden Weltkriege) war das Verhältnis seit dem frühen 18. Jahrhundert eng. So ist das britische Herrscherhaus seit der Thronbesteigung Georgs I. , Kurfürst von Hannover (1714), dynastisch mit dem deutschen Hochadel verbunden. Diese Familienbeziehungen wurden durch die Gegnerschaft der beiden Staaten in den Weltkriegen zwar belastet, bestehen aber bis heute fort. Großbritannien war Gastland und schließlich Heimat für eine Vielzahl bedeutender deutscher Künstler und Intellektueller von Georg Friedrich Händel bis Lord Ralf Dahrendorf. Mit seiner liberalen Tradition bot das Land zahlreichen deutschen Intellektuellen und Politikern verschiedenster politischer Ausrichtung im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Aufenthalt. In der Gegenwart sind die politischen Beziehungen zwischen Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland zumindest auf höchster politischer Ebene nicht so intensiv wie etwa die deutsch-französischen Beziehungen. Unabhängig davon besteht jedoch ein sehr reger Austausch. So ist Großbritannien einer der wichtigsten Handelspartner der Bundesrepublik. In den letzten Jahren sind deutsche Firmen nach amerikanischen die bedeutendsten ausländischen Investoren in Großbritannien. Schließlich ist die Insel ein beliebtes Ziel deutscher Touristen. Seit der Aufklärung entwickelte sich das politische System Großbritanniens zu einer Art Modell. Das »Mutterland« des modernen Parlamentarismus galt spätestens seit Charles Louis de Montesquieu als Vorbild einer effizienten Verfassung, die zugleich die bürgerlichen Freiheiten sicherte Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf Politisches System (DE-588)4046584-6 gnd rswk-swf Landeskunde (DE-588)4073972-7 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Politik (DE-588)4046514-7 s Landeskunde (DE-588)4073972-7 s 1\p DE-604 Politisches System (DE-588)4046584-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-93288-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Saalfeld, Thomas 1960- Großbritannien Eine politische Landeskunde Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politik (DE-588)4046514-7 gnd Politisches System (DE-588)4046584-6 gnd Landeskunde (DE-588)4073972-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046514-7 (DE-588)4046584-6 (DE-588)4073972-7 (DE-588)4022153-2 |
title | Großbritannien Eine politische Landeskunde |
title_auth | Großbritannien Eine politische Landeskunde |
title_exact_search | Großbritannien Eine politische Landeskunde |
title_full | Großbritannien Eine politische Landeskunde von Thomas Saalfeld |
title_fullStr | Großbritannien Eine politische Landeskunde von Thomas Saalfeld |
title_full_unstemmed | Großbritannien Eine politische Landeskunde von Thomas Saalfeld |
title_short | Großbritannien |
title_sort | großbritannien eine politische landeskunde |
title_sub | Eine politische Landeskunde |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politik (DE-588)4046514-7 gnd Politisches System (DE-588)4046584-6 gnd Landeskunde (DE-588)4073972-7 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politik Politisches System Landeskunde Großbritannien |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93288-4 |
work_keys_str_mv | AT saalfeldthomas großbritannieneinepolitischelandeskunde |