Familien ausländischer Herkunft in Deutschland: Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2000
|
Schriftenreihe: | Materialien zum ... Familienbericht
6,1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Sechste Familienbericht hatte den Auftrag, einen Spezialbericht über die besondere Situation der Familien ausländischer Herkunft in Deutschland zu erarbeiten. Es handelt sich dabei um den ersten Bericht in der Geschichte der vom BMFSFJ in Auftrag gegebenen Berichte, der sich explizit der Wohnbevölkerung ausländischer Herkunft in Deutschland zuwendet. Die Entscheidung, die Situation von Familien ausländischer Herkunft als Gegenstand dieses Familienberichts zu wählen, geht auf eine Empfehlung der Sachverständigenkommission des Fünften Familienberichts zurück, die sich der Bundesrat (Beschluss vom 23. 9. 1994 - BR-Drs. 720/94 -) zueigen gemacht hat. Tatsächlich sind "Familien ausländischer Herkunft" eine außerordentlich komplexe Thematik: Eine seriöse Berichterstattung hat nicht nur all die Bereiche anzusprechen, die auch für die nichtgewanderte deutsche Wohnbevölkerung von Belang sind, sondern zusätzlich die besonderen Umstände, die sich aus der Migrationssituation mit ihren besonderen sozialen Anforderungen, aus den teilweise recht unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen sowie aus der großen kulturellen Vielfalt von Familien ausländischer Herkunft ergeben. Die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen diesen Faktorenbündeln zu verstehen und im Hinblick auf politischen Handlungsbedarf zu analysieren, stellte eine höchst anspruchsvolle Aufgabe und eine große Herausforderung für die Sachverständigenkommission dar. Die Anforderungen wurden weiterhin dadurch vergrößert, dass durch die Erstmaligkeit eines solchen Berichtes vielfach Neuland zu betreten war. Im Verlaufe der Arbeit musste die Sachverständigenkommission zudem feststellen, dass der sozialwissenschaftliche Forschungsstand zur Thematik "Familien ausländischer Herkunft" viele Lücken aufweist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (394S.) |
ISBN: | 9783322932143 9783322932150 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93214-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459502 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210202 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322932143 |c Online |9 978-3-322-93214-3 | ||
020 | |a 9783322932150 |c Print |9 978-3-322-93215-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93214-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915605025 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459502 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
110 | 2 | |a Sachverständigenkommission 6. Familienbericht |e Verfasser |0 (DE-588)10013187-6 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Familien ausländischer Herkunft in Deutschland |b Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (394S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Materialien zum ... Familienbericht |v 6,1 | |
500 | |a Der Sechste Familienbericht hatte den Auftrag, einen Spezialbericht über die besondere Situation der Familien ausländischer Herkunft in Deutschland zu erarbeiten. Es handelt sich dabei um den ersten Bericht in der Geschichte der vom BMFSFJ in Auftrag gegebenen Berichte, der sich explizit der Wohnbevölkerung ausländischer Herkunft in Deutschland zuwendet. Die Entscheidung, die Situation von Familien ausländischer Herkunft als Gegenstand dieses Familienberichts zu wählen, geht auf eine Empfehlung der Sachverständigenkommission des Fünften Familienberichts zurück, die sich der Bundesrat (Beschluss vom 23. 9. 1994 - BR-Drs. 720/94 -) zueigen gemacht hat. Tatsächlich sind "Familien ausländischer Herkunft" eine außerordentlich komplexe Thematik: Eine seriöse Berichterstattung hat nicht nur all die Bereiche anzusprechen, die auch für die nichtgewanderte deutsche Wohnbevölkerung von Belang sind, sondern zusätzlich die besonderen Umstände, die sich aus der Migrationssituation mit ihren besonderen sozialen Anforderungen, aus den teilweise recht unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen sowie aus der großen kulturellen Vielfalt von Familien ausländischer Herkunft ergeben. Die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen diesen Faktorenbündeln zu verstehen und im Hinblick auf politischen Handlungsbedarf zu analysieren, stellte eine höchst anspruchsvolle Aufgabe und eine große Herausforderung für die Sachverständigenkommission dar. Die Anforderungen wurden weiterhin dadurch vergrößert, dass durch die Erstmaligkeit eines solchen Berichtes vielfach Neuland zu betreten war. Im Verlaufe der Arbeit musste die Sachverständigenkommission zudem feststellen, dass der sozialwissenschaftliche Forschungsstand zur Thematik "Familien ausländischer Herkunft" viele Lücken aufweist | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
830 | 0 | |a Materialien zum ... Familienbericht |v 6,1 |w (DE-604)BV021631449 |9 6,1 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93214-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894709 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153170551635968 |
---|---|
any_adam_object | |
author_corporate | Sachverständigenkommission 6. Familienbericht |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Sachverständigenkommission 6. Familienbericht |
author_sort | Sachverständigenkommission 6. Familienbericht |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459502 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915605025 (DE-599)BVBBV042459502 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93214-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03393nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042459502</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210202 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322932143</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93214-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322932150</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-93215-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93214-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915605025</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459502</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Sachverständigenkommission 6. Familienbericht</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10013187-6</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familien ausländischer Herkunft in Deutschland</subfield><subfield code="b">Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (394S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Materialien zum ... Familienbericht</subfield><subfield code="v">6,1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Sechste Familienbericht hatte den Auftrag, einen Spezialbericht über die besondere Situation der Familien ausländischer Herkunft in Deutschland zu erarbeiten. Es handelt sich dabei um den ersten Bericht in der Geschichte der vom BMFSFJ in Auftrag gegebenen Berichte, der sich explizit der Wohnbevölkerung ausländischer Herkunft in Deutschland zuwendet. Die Entscheidung, die Situation von Familien ausländischer Herkunft als Gegenstand dieses Familienberichts zu wählen, geht auf eine Empfehlung der Sachverständigenkommission des Fünften Familienberichts zurück, die sich der Bundesrat (Beschluss vom 23. 9. 1994 - BR-Drs. 720/94 -) zueigen gemacht hat. Tatsächlich sind "Familien ausländischer Herkunft" eine außerordentlich komplexe Thematik: Eine seriöse Berichterstattung hat nicht nur all die Bereiche anzusprechen, die auch für die nichtgewanderte deutsche Wohnbevölkerung von Belang sind, sondern zusätzlich die besonderen Umstände, die sich aus der Migrationssituation mit ihren besonderen sozialen Anforderungen, aus den teilweise recht unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen sowie aus der großen kulturellen Vielfalt von Familien ausländischer Herkunft ergeben. Die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen diesen Faktorenbündeln zu verstehen und im Hinblick auf politischen Handlungsbedarf zu analysieren, stellte eine höchst anspruchsvolle Aufgabe und eine große Herausforderung für die Sachverständigenkommission dar. Die Anforderungen wurden weiterhin dadurch vergrößert, dass durch die Erstmaligkeit eines solchen Berichtes vielfach Neuland zu betreten war. Im Verlaufe der Arbeit musste die Sachverständigenkommission zudem feststellen, dass der sozialwissenschaftliche Forschungsstand zur Thematik "Familien ausländischer Herkunft" viele Lücken aufweist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Materialien zum ... Familienbericht</subfield><subfield code="v">6,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021631449</subfield><subfield code="9">6,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93214-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894709</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042459502 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:21Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10013187-6 |
isbn | 9783322932143 9783322932150 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894709 |
oclc_num | 915605025 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (394S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Materialien zum ... Familienbericht |
series2 | Materialien zum ... Familienbericht |
spelling | Sachverständigenkommission 6. Familienbericht Verfasser (DE-588)10013187-6 aut Familien ausländischer Herkunft in Deutschland Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2000 1 Online-Ressource (394S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Materialien zum ... Familienbericht 6,1 Der Sechste Familienbericht hatte den Auftrag, einen Spezialbericht über die besondere Situation der Familien ausländischer Herkunft in Deutschland zu erarbeiten. Es handelt sich dabei um den ersten Bericht in der Geschichte der vom BMFSFJ in Auftrag gegebenen Berichte, der sich explizit der Wohnbevölkerung ausländischer Herkunft in Deutschland zuwendet. Die Entscheidung, die Situation von Familien ausländischer Herkunft als Gegenstand dieses Familienberichts zu wählen, geht auf eine Empfehlung der Sachverständigenkommission des Fünften Familienberichts zurück, die sich der Bundesrat (Beschluss vom 23. 9. 1994 - BR-Drs. 720/94 -) zueigen gemacht hat. Tatsächlich sind "Familien ausländischer Herkunft" eine außerordentlich komplexe Thematik: Eine seriöse Berichterstattung hat nicht nur all die Bereiche anzusprechen, die auch für die nichtgewanderte deutsche Wohnbevölkerung von Belang sind, sondern zusätzlich die besonderen Umstände, die sich aus der Migrationssituation mit ihren besonderen sozialen Anforderungen, aus den teilweise recht unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen sowie aus der großen kulturellen Vielfalt von Familien ausländischer Herkunft ergeben. Die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen diesen Faktorenbündeln zu verstehen und im Hinblick auf politischen Handlungsbedarf zu analysieren, stellte eine höchst anspruchsvolle Aufgabe und eine große Herausforderung für die Sachverständigenkommission dar. Die Anforderungen wurden weiterhin dadurch vergrößert, dass durch die Erstmaligkeit eines solchen Berichtes vielfach Neuland zu betreten war. Im Verlaufe der Arbeit musste die Sachverständigenkommission zudem feststellen, dass der sozialwissenschaftliche Forschungsstand zur Thematik "Familien ausländischer Herkunft" viele Lücken aufweist Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Materialien zum ... Familienbericht 6,1 (DE-604)BV021631449 6,1 https://doi.org/10.1007/978-3-322-93214-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Familien ausländischer Herkunft in Deutschland Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation Materialien zum ... Familienbericht Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
title | Familien ausländischer Herkunft in Deutschland Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation |
title_auth | Familien ausländischer Herkunft in Deutschland Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation |
title_exact_search | Familien ausländischer Herkunft in Deutschland Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation |
title_full | Familien ausländischer Herkunft in Deutschland Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation |
title_fullStr | Familien ausländischer Herkunft in Deutschland Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation |
title_full_unstemmed | Familien ausländischer Herkunft in Deutschland Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation |
title_short | Familien ausländischer Herkunft in Deutschland |
title_sort | familien auslandischer herkunft in deutschland empirische beitrage zur familienentwicklung und akkulturation |
title_sub | Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93214-3 |
volume_link | (DE-604)BV021631449 |
work_keys_str_mv | AT sachverstandigenkommission6familienbericht familienauslandischerherkunftindeutschlandempirischebeitragezurfamilienentwicklungundakkulturation |