Einführung in die Organisationssoziologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1983
|
Schriftenreihe: | Teubner Studienskripten. Studienskripten zur Soziologie
120 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Studienskriptum behandelt ein für die Sozialwissenschaften zentrales Gebiet: die Soziologie der Organisationen. Aus der Perspektive einer empirischen Soziologie auf strukturell-individualistischer Grundlage wird der Zusammenhang von Individuum und Organisation sowie von Organisation und Gesellschaft herausgearbeitet. Es wird aufgezeigt, wie sich Organisationen von anderen sozialen Gebilden unterscheiden. Das Buch beruht auf langjährigen eigenen Erfahrungen mit dem Phänomen Organisation in Praxis, Forschung und Lehre. Es ist hervorgegangen aus einem für die FernUniversität Hagen verfaßten Studienkurs, der gestrafft, ergänzt, auf den neuesten Stand gebracht und somit wesentlich überarbeitet wurde. Das Buch richtet sich zum einen an Studenten der Wirtschafts-, Sozial- und Verwaltungswissenschaften, die sich mit dem Problemfeld "Organisation", seiner Beschreibung, Analyse und Gestaltung beschaftigen. Es wendet sich zum anderen an in der Praxis stehende Organisationsexperten und Organisatoren, die an einer sozialwissenschaftlichen Fundierung ihres beruflichen Handelns interessiert sind. Die in diesem Buch zusammengefaßten Gedanken sind das Ergebnis eines mehrjährigen Diskussionsprozesses, an dem viele Freunde, Kollegen und Mitarbeiter beteiligt waren. Für wesentliche Anregungen und konstruktive Kritik habe ich insbesondere zu danken meiner Frau Gretel, unseren drei Kindern Beatrix, Birgitta und Ansgar, Meinen langjährigen Mitarbeitern Peter Lütke-Bornefeld, Reinhard Wittenberg und Werner Raub sowie den Herren Sternschulte, Rollbusch und Sander vom Zentrum für Fernstudienentwicklung der FernUniversität Hagen. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (III, 214 S.) |
ISBN: | 9783322930545 9783519001201 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93054-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459489 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200102 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1983 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322930545 |c Online |9 978-3-322-93054-5 | ||
020 | |a 9783519001201 |c Print |9 978-3-519-00120-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93054-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915605002 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459489 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Büschges, Günter |d 1926-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)11901792X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Organisationssoziologie |c von Günter Büschges |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1983 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (III, 214 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Teubner Studienskripten. Studienskripten zur Soziologie |v 120 | |
500 | |a Das vorliegende Studienskriptum behandelt ein für die Sozialwissenschaften zentrales Gebiet: die Soziologie der Organisationen. Aus der Perspektive einer empirischen Soziologie auf strukturell-individualistischer Grundlage wird der Zusammenhang von Individuum und Organisation sowie von Organisation und Gesellschaft herausgearbeitet. Es wird aufgezeigt, wie sich Organisationen von anderen sozialen Gebilden unterscheiden. Das Buch beruht auf langjährigen eigenen Erfahrungen mit dem Phänomen Organisation in Praxis, Forschung und Lehre. Es ist hervorgegangen aus einem für die FernUniversität Hagen verfaßten Studienkurs, der gestrafft, ergänzt, auf den neuesten Stand gebracht und somit wesentlich überarbeitet wurde. Das Buch richtet sich zum einen an Studenten der Wirtschafts-, Sozial- und Verwaltungswissenschaften, die sich mit dem Problemfeld "Organisation", seiner Beschreibung, Analyse und Gestaltung beschaftigen. Es wendet sich zum anderen an in der Praxis stehende Organisationsexperten und Organisatoren, die an einer sozialwissenschaftlichen Fundierung ihres beruflichen Handelns interessiert sind. Die in diesem Buch zusammengefaßten Gedanken sind das Ergebnis eines mehrjährigen Diskussionsprozesses, an dem viele Freunde, Kollegen und Mitarbeiter beteiligt waren. Für wesentliche Anregungen und konstruktive Kritik habe ich insbesondere zu danken meiner Frau Gretel, unseren drei Kindern Beatrix, Birgitta und Ansgar, Meinen langjährigen Mitarbeitern Peter Lütke-Bornefeld, Reinhard Wittenberg und Werner Raub sowie den Herren Sternschulte, Rollbusch und Sander vom Zentrum für Fernstudienentwicklung der FernUniversität Hagen. | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Organisationssoziologie |0 (DE-588)4043788-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisationssoziologie |0 (DE-588)4043788-7 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Teubner Studienskripten. Studienskripten zur Soziologie |v 120 |w (DE-604)BV035416840 |9 120 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93054-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894696 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93054-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153170533810176 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Büschges, Günter 1926-2017 |
author_GND | (DE-588)11901792X |
author_facet | Büschges, Günter 1926-2017 |
author_role | aut |
author_sort | Büschges, Günter 1926-2017 |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459489 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915605002 (DE-599)BVBBV042459489 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93054-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03735nmm a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042459489</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200102 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1983 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322930545</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93054-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519001201</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-00120-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93054-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915605002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459489</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büschges, Günter</subfield><subfield code="d">1926-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11901792X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Organisationssoziologie</subfield><subfield code="c">von Günter Büschges</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (III, 214 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienskripten. Studienskripten zur Soziologie</subfield><subfield code="v">120</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Studienskriptum behandelt ein für die Sozialwissenschaften zentrales Gebiet: die Soziologie der Organisationen. Aus der Perspektive einer empirischen Soziologie auf strukturell-individualistischer Grundlage wird der Zusammenhang von Individuum und Organisation sowie von Organisation und Gesellschaft herausgearbeitet. Es wird aufgezeigt, wie sich Organisationen von anderen sozialen Gebilden unterscheiden. Das Buch beruht auf langjährigen eigenen Erfahrungen mit dem Phänomen Organisation in Praxis, Forschung und Lehre. Es ist hervorgegangen aus einem für die FernUniversität Hagen verfaßten Studienkurs, der gestrafft, ergänzt, auf den neuesten Stand gebracht und somit wesentlich überarbeitet wurde. Das Buch richtet sich zum einen an Studenten der Wirtschafts-, Sozial- und Verwaltungswissenschaften, die sich mit dem Problemfeld "Organisation", seiner Beschreibung, Analyse und Gestaltung beschaftigen. Es wendet sich zum anderen an in der Praxis stehende Organisationsexperten und Organisatoren, die an einer sozialwissenschaftlichen Fundierung ihres beruflichen Handelns interessiert sind. Die in diesem Buch zusammengefaßten Gedanken sind das Ergebnis eines mehrjährigen Diskussionsprozesses, an dem viele Freunde, Kollegen und Mitarbeiter beteiligt waren. Für wesentliche Anregungen und konstruktive Kritik habe ich insbesondere zu danken meiner Frau Gretel, unseren drei Kindern Beatrix, Birgitta und Ansgar, Meinen langjährigen Mitarbeitern Peter Lütke-Bornefeld, Reinhard Wittenberg und Werner Raub sowie den Herren Sternschulte, Rollbusch und Sander vom Zentrum für Fernstudienentwicklung der FernUniversität Hagen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043788-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisationssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043788-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Teubner Studienskripten. Studienskripten zur Soziologie</subfield><subfield code="v">120</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416840</subfield><subfield code="9">120</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93054-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894696</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93054-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV042459489 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322930545 9783519001201 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894696 |
oclc_num | 915605002 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (III, 214 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Teubner Studienskripten. Studienskripten zur Soziologie |
series2 | Teubner Studienskripten. Studienskripten zur Soziologie |
spelling | Büschges, Günter 1926-2017 Verfasser (DE-588)11901792X aut Einführung in die Organisationssoziologie von Günter Büschges Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1983 1 Online-Ressource (III, 214 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teubner Studienskripten. Studienskripten zur Soziologie 120 Das vorliegende Studienskriptum behandelt ein für die Sozialwissenschaften zentrales Gebiet: die Soziologie der Organisationen. Aus der Perspektive einer empirischen Soziologie auf strukturell-individualistischer Grundlage wird der Zusammenhang von Individuum und Organisation sowie von Organisation und Gesellschaft herausgearbeitet. Es wird aufgezeigt, wie sich Organisationen von anderen sozialen Gebilden unterscheiden. Das Buch beruht auf langjährigen eigenen Erfahrungen mit dem Phänomen Organisation in Praxis, Forschung und Lehre. Es ist hervorgegangen aus einem für die FernUniversität Hagen verfaßten Studienkurs, der gestrafft, ergänzt, auf den neuesten Stand gebracht und somit wesentlich überarbeitet wurde. Das Buch richtet sich zum einen an Studenten der Wirtschafts-, Sozial- und Verwaltungswissenschaften, die sich mit dem Problemfeld "Organisation", seiner Beschreibung, Analyse und Gestaltung beschaftigen. Es wendet sich zum anderen an in der Praxis stehende Organisationsexperten und Organisatoren, die an einer sozialwissenschaftlichen Fundierung ihres beruflichen Handelns interessiert sind. Die in diesem Buch zusammengefaßten Gedanken sind das Ergebnis eines mehrjährigen Diskussionsprozesses, an dem viele Freunde, Kollegen und Mitarbeiter beteiligt waren. Für wesentliche Anregungen und konstruktive Kritik habe ich insbesondere zu danken meiner Frau Gretel, unseren drei Kindern Beatrix, Birgitta und Ansgar, Meinen langjährigen Mitarbeitern Peter Lütke-Bornefeld, Reinhard Wittenberg und Werner Raub sowie den Herren Sternschulte, Rollbusch und Sander vom Zentrum für Fernstudienentwicklung der FernUniversität Hagen. Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Organisationssoziologie (DE-588)4043788-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Organisationssoziologie (DE-588)4043788-7 s 3\p DE-604 Teubner Studienskripten. Studienskripten zur Soziologie 120 (DE-604)BV035416840 120 https://doi.org/10.1007/978-3-322-93054-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Büschges, Günter 1926-2017 Einführung in die Organisationssoziologie Teubner Studienskripten. Studienskripten zur Soziologie Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Organisationssoziologie (DE-588)4043788-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043788-7 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Organisationssoziologie |
title_auth | Einführung in die Organisationssoziologie |
title_exact_search | Einführung in die Organisationssoziologie |
title_full | Einführung in die Organisationssoziologie von Günter Büschges |
title_fullStr | Einführung in die Organisationssoziologie von Günter Büschges |
title_full_unstemmed | Einführung in die Organisationssoziologie von Günter Büschges |
title_short | Einführung in die Organisationssoziologie |
title_sort | einfuhrung in die organisationssoziologie |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Organisationssoziologie (DE-588)4043788-7 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Organisationssoziologie Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93054-5 |
volume_link | (DE-604)BV035416840 |
work_keys_str_mv | AT buschgesgunter einfuhrungindieorganisationssoziologie |