Einführung in das Bürgerliche Recht: Grundlagen des BGB - Allgemeiner Teil - Allgemeines Schuldrecht - Besonderes Schuldrecht - Sachenrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit der vorliegenden Darstellung soll dem Leser der Einstieg in das Bürgerliche Recht und die Prüfungsvorbereitung vereinfacht werden. Angesprochen sind somit Jura-, L.L.M.-, Wirtschafts- und Fachhochschulstudenten sowie Studierende, die Rechtswissenschaft im Nebenfach belegen. Das Ziel liegt in der Vermittlung der Grundlagen, insbesondere durch Erläuterung der Zusammenhänge des materiellen Rechts. Die Ausführungen erfolgen grundsätzlich nicht abstrakt, sondern werden zusammen mit dem Leser entwickelt und anhand zahlreicher Beispiele und Übersichten vertieft. Dieses didaktische Anliegen bedingt den Verzicht auf umfangreiche Literaturhinweise. Die für das Studium herausragenden Streitfragen und für das Grundverständnis bedeutenden Probleme werden unter Beachtung der herrschenden Meinung bzw. der Position der Rechtsprechung erläutert. Zur weiteren Vertiefung möge sich der Leser in der einschlägigen Literatur belesen. Der Stoff umfaßt die wichtigsten Regelungsbereiche des Allgemeinen Teils des BGB, des Allgemeinen und des Besonderen Schuldrechts, aus dem Sachenrecht diejenigen Bereiche, die zum Verständnis des Bürgerlichen Rechts erforderlich erscheinen. Dies folgt dem Gedanken, daß die Systematik und Regelungen des BGB umfassend und nicht nur auf Detailbereiche beschränkt zu vermitteln sind. Dem Leser sei dringend die Gesetzeslektüre empfohlen. Das ist eine der Grundvoraussetzungen des Erfolges. Ein Wort des Dankes für wertvolle Kritik und Anregungen gebührt Herrn Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Dr. jur. Dieter Lincke |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 394S.) |
ISBN: | 9783322929754 9783409122269 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-92975-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459485 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170619 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322929754 |c Online |9 978-3-322-92975-4 | ||
020 | |a 9783409122269 |c Print |9 978-3-409-12226-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-92975-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915604942 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459485 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
100 | 1 | |a Reich, Dietmar O. |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)114697167 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das Bürgerliche Recht |b Grundlagen des BGB - Allgemeiner Teil - Allgemeines Schuldrecht - Besonderes Schuldrecht - Sachenrecht |c von Dietmar O. Reich, Peter Schmitz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 394S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mit der vorliegenden Darstellung soll dem Leser der Einstieg in das Bürgerliche Recht und die Prüfungsvorbereitung vereinfacht werden. Angesprochen sind somit Jura-, L.L.M.-, Wirtschafts- und Fachhochschulstudenten sowie Studierende, die Rechtswissenschaft im Nebenfach belegen. Das Ziel liegt in der Vermittlung der Grundlagen, insbesondere durch Erläuterung der Zusammenhänge des materiellen Rechts. Die Ausführungen erfolgen grundsätzlich nicht abstrakt, sondern werden zusammen mit dem Leser entwickelt und anhand zahlreicher Beispiele und Übersichten vertieft. Dieses didaktische Anliegen bedingt den Verzicht auf umfangreiche Literaturhinweise. Die für das Studium herausragenden Streitfragen und für das Grundverständnis bedeutenden Probleme werden unter Beachtung der herrschenden Meinung bzw. der Position der Rechtsprechung erläutert. Zur weiteren Vertiefung möge sich der Leser in der einschlägigen Literatur belesen. Der Stoff umfaßt die wichtigsten Regelungsbereiche des Allgemeinen Teils des BGB, des Allgemeinen und des Besonderen Schuldrechts, aus dem Sachenrecht diejenigen Bereiche, die zum Verständnis des Bürgerlichen Rechts erforderlich erscheinen. Dies folgt dem Gedanken, daß die Systematik und Regelungen des BGB umfassend und nicht nur auf Detailbereiche beschränkt zu vermitteln sind. Dem Leser sei dringend die Gesetzeslektüre empfohlen. Das ist eine der Grundvoraussetzungen des Erfolges. Ein Wort des Dankes für wertvolle Kritik und Anregungen gebührt Herrn Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Dr. jur. Dieter Lincke | ||
650 | 4 | |a Law | |
650 | 4 | |a Law, general | |
650 | 4 | |a Business Taxation/Tax Law | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmitz, Peter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92975-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894692 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153170528567296 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Reich, Dietmar O. 1967- |
author_GND | (DE-588)114697167 |
author_facet | Reich, Dietmar O. 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Reich, Dietmar O. 1967- |
author_variant | d o r do dor |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459485 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915604942 (DE-599)BVBBV042459485 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-92975-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03653nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042459485</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170619 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322929754</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-92975-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409122269</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-12226-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-92975-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915604942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459485</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reich, Dietmar O.</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114697167</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das Bürgerliche Recht</subfield><subfield code="b">Grundlagen des BGB - Allgemeiner Teil - Allgemeines Schuldrecht - Besonderes Schuldrecht - Sachenrecht</subfield><subfield code="c">von Dietmar O. Reich, Peter Schmitz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 394S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit der vorliegenden Darstellung soll dem Leser der Einstieg in das Bürgerliche Recht und die Prüfungsvorbereitung vereinfacht werden. Angesprochen sind somit Jura-, L.L.M.-, Wirtschafts- und Fachhochschulstudenten sowie Studierende, die Rechtswissenschaft im Nebenfach belegen. Das Ziel liegt in der Vermittlung der Grundlagen, insbesondere durch Erläuterung der Zusammenhänge des materiellen Rechts. Die Ausführungen erfolgen grundsätzlich nicht abstrakt, sondern werden zusammen mit dem Leser entwickelt und anhand zahlreicher Beispiele und Übersichten vertieft. Dieses didaktische Anliegen bedingt den Verzicht auf umfangreiche Literaturhinweise. Die für das Studium herausragenden Streitfragen und für das Grundverständnis bedeutenden Probleme werden unter Beachtung der herrschenden Meinung bzw. der Position der Rechtsprechung erläutert. Zur weiteren Vertiefung möge sich der Leser in der einschlägigen Literatur belesen. Der Stoff umfaßt die wichtigsten Regelungsbereiche des Allgemeinen Teils des BGB, des Allgemeinen und des Besonderen Schuldrechts, aus dem Sachenrecht diejenigen Bereiche, die zum Verständnis des Bürgerlichen Rechts erforderlich erscheinen. Dies folgt dem Gedanken, daß die Systematik und Regelungen des BGB umfassend und nicht nur auf Detailbereiche beschränkt zu vermitteln sind. Dem Leser sei dringend die Gesetzeslektüre empfohlen. Das ist eine der Grundvoraussetzungen des Erfolges. Ein Wort des Dankes für wertvolle Kritik und Anregungen gebührt Herrn Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Dr. jur. Dieter Lincke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Taxation/Tax Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitz, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92975-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894692</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042459485 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322929754 9783409122269 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894692 |
oclc_num | 915604942 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 394S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Reich, Dietmar O. 1967- Verfasser (DE-588)114697167 aut Einführung in das Bürgerliche Recht Grundlagen des BGB - Allgemeiner Teil - Allgemeines Schuldrecht - Besonderes Schuldrecht - Sachenrecht von Dietmar O. Reich, Peter Schmitz Wiesbaden Gabler Verlag 1996 1 Online-Ressource (XXIV, 394S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mit der vorliegenden Darstellung soll dem Leser der Einstieg in das Bürgerliche Recht und die Prüfungsvorbereitung vereinfacht werden. Angesprochen sind somit Jura-, L.L.M.-, Wirtschafts- und Fachhochschulstudenten sowie Studierende, die Rechtswissenschaft im Nebenfach belegen. Das Ziel liegt in der Vermittlung der Grundlagen, insbesondere durch Erläuterung der Zusammenhänge des materiellen Rechts. Die Ausführungen erfolgen grundsätzlich nicht abstrakt, sondern werden zusammen mit dem Leser entwickelt und anhand zahlreicher Beispiele und Übersichten vertieft. Dieses didaktische Anliegen bedingt den Verzicht auf umfangreiche Literaturhinweise. Die für das Studium herausragenden Streitfragen und für das Grundverständnis bedeutenden Probleme werden unter Beachtung der herrschenden Meinung bzw. der Position der Rechtsprechung erläutert. Zur weiteren Vertiefung möge sich der Leser in der einschlägigen Literatur belesen. Der Stoff umfaßt die wichtigsten Regelungsbereiche des Allgemeinen Teils des BGB, des Allgemeinen und des Besonderen Schuldrechts, aus dem Sachenrecht diejenigen Bereiche, die zum Verständnis des Bürgerlichen Rechts erforderlich erscheinen. Dies folgt dem Gedanken, daß die Systematik und Regelungen des BGB umfassend und nicht nur auf Detailbereiche beschränkt zu vermitteln sind. Dem Leser sei dringend die Gesetzeslektüre empfohlen. Das ist eine der Grundvoraussetzungen des Erfolges. Ein Wort des Dankes für wertvolle Kritik und Anregungen gebührt Herrn Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Dr. jur. Dieter Lincke Law Law, general Business Taxation/Tax Law Recht Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s 3\p DE-604 Schmitz, Peter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-92975-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Reich, Dietmar O. 1967- Einführung in das Bürgerliche Recht Grundlagen des BGB - Allgemeiner Teil - Allgemeines Schuldrecht - Besonderes Schuldrecht - Sachenrecht Law Law, general Business Taxation/Tax Law Recht Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069720-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in das Bürgerliche Recht Grundlagen des BGB - Allgemeiner Teil - Allgemeines Schuldrecht - Besonderes Schuldrecht - Sachenrecht |
title_auth | Einführung in das Bürgerliche Recht Grundlagen des BGB - Allgemeiner Teil - Allgemeines Schuldrecht - Besonderes Schuldrecht - Sachenrecht |
title_exact_search | Einführung in das Bürgerliche Recht Grundlagen des BGB - Allgemeiner Teil - Allgemeines Schuldrecht - Besonderes Schuldrecht - Sachenrecht |
title_full | Einführung in das Bürgerliche Recht Grundlagen des BGB - Allgemeiner Teil - Allgemeines Schuldrecht - Besonderes Schuldrecht - Sachenrecht von Dietmar O. Reich, Peter Schmitz |
title_fullStr | Einführung in das Bürgerliche Recht Grundlagen des BGB - Allgemeiner Teil - Allgemeines Schuldrecht - Besonderes Schuldrecht - Sachenrecht von Dietmar O. Reich, Peter Schmitz |
title_full_unstemmed | Einführung in das Bürgerliche Recht Grundlagen des BGB - Allgemeiner Teil - Allgemeines Schuldrecht - Besonderes Schuldrecht - Sachenrecht von Dietmar O. Reich, Peter Schmitz |
title_short | Einführung in das Bürgerliche Recht |
title_sort | einfuhrung in das burgerliche recht grundlagen des bgb allgemeiner teil allgemeines schuldrecht besonderes schuldrecht sachenrecht |
title_sub | Grundlagen des BGB - Allgemeiner Teil - Allgemeines Schuldrecht - Besonderes Schuldrecht - Sachenrecht |
topic | Law Law, general Business Taxation/Tax Law Recht Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
topic_facet | Law Law, general Business Taxation/Tax Law Recht Bürgerliches Recht Deutschland Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-92975-4 |
work_keys_str_mv | AT reichdietmaro einfuhrungindasburgerlicherechtgrundlagendesbgballgemeinerteilallgemeinesschuldrechtbesonderesschuldrechtsachenrecht AT schmitzpeter einfuhrungindasburgerlicherechtgrundlagendesbgballgemeinerteilallgemeinesschuldrechtbesonderesschuldrechtsachenrecht |