Der Deutsche Bundestag: Funktionen · Willensbildung · Reformansätze
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ismayr, Wolfgang 1942- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1992
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Im Bemühen um genauere Einsichten in die komplexe Struktur der parlamentarischen Willensbildung hat der Verfasser vielfiiltige Informationswege beschritten, von denen vorab nur die wichtigsten genannt werden können. So stützt sich die Arbeit einmal auf veröffentlichte, (halb )öffentlich zugängliche und organisationsinterne Abhandlungen, Materialien und Daten. Unter den publizierten Dokumenten kommt neben den (amtlichen) Handbüchern, der Kommentarliteratur und dem Werk "Stand der Gesetzgebung des Bundes" selbstverständlich den Plenarprotokollen und Parlamentsdrucksachen besondere Bedeutung zu, denen sich auch Informationen über außerhalb des Plenums liegende Handlungsfelder entnehmen lassen. So wurden u. a. Große und Kleine Anfragen, Gesetzentwürfe (mit Begründungen), Regierungsberichte, Berichte von Untersuchungsausschüssen, Enquete-Kommissionen und Petitionsausschüssen nach Zielsetzungen, Handlungsformen und Wirkungskriterien ausgewertet.
Ohne das in drei Bänden vorliegende "Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages" von Peter Schindler wäre es nicht möglich gewesen, auch auf frühere Entwicklungen angemessen einzugehen. Von den zahlreichen Zeitungsartikeln, die ausgewertet wurden, konnte nur ein kleinerer Teil im Anmerkungsapparat zitiert werden; hilfreich war die Erschließung durch die Pressedokumentation des Bundestages. Neben den veröffentlichten Quellen konnten u. a. berücksichtigt werden: Protokolle und Sitzungsunterlagen von Bundestagsausschüssen und Fraktionsgremien (einschließlich Fraktionsanhörungen), Organisationspläne, Rundbriefe und weitere Strukturdaten der Fraktionen, Daten des Pressezentrums, der Fachbereiche, des Parlamentssekretariats sowie der Unterabteilungen "Wissenschaftliche Dokumentation" und "Zentrale Informationstechnik" der Bundestagsverwaltung.
Das Referat "Sach- und Sprechregister" der Bundestagsverwaltung stellte dem Verfasser auf Anfrage in größerem Umfang Computerausdrucke und Statistiken über parlamentarische Aktivitäten zur Verfügung
Beschreibung:1 Online-Ressource (767S.)
ISBN:9783322926258
9783322926265
DOI:10.1007/978-3-322-92625-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen