Arbeiterjugendliche heute - Vom Mythos zur Realität: Bedeutung von Arbeit, Moral und Recht für Jugendliche aus der Großindustrie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1987
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Vgl. "Mit uns zieht die neue Zeit - der Mythos der Jugend", Hrsg. Thomas Koebner, Ralf-Peter Ja\tz, Frank Trommler, Frankfurt 1985 2 Vgl. I1se Brusis, Gewerkschaftsjugend muß sich den veränderten Anforderungen der Ju gend stellen, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 2/1986, Themenschwerpunkt Jugend und Gewerkschaft. Ebenso Gewerkschaftliche Monatshefte 3/4 1981 mit dem Schwerpunkt Gewerkschaftli che Jugendarbeit. Dort zu finden sind Berichte der DGB-Gewerkschaften zu ihrer Ju gendarbeit und Überlegungen zur gewerkschaftlichen Jugendarbeit und der damals vi talen Protestbewegung und Alternativbewegung. Dieses Heft ist auch deswegen interes sant, weil es unserer Kenntnis nach einer der ersten öffentlichen Versuche ist, sich kritisch mit gewerkschaftlicher Jugendarbeit so auseinanderzusetzen, daß Probleme auch innerhalb der eigenen Organisationsstruktur und dem eigenen Organisationsver halten gegenüber Jugendlichen wahrgenommen werden. 14 Distanz zur Berufsarbeit ohne Distanzierung von Arbeit Arbeitsverständnisse vervielfältigen sich Arbeit ist für die untersuchten Jugendlichen aus der Industrie nicht gleich Arbeit. So können wir zusammenfassend eine Distanz zur Berufsarbeit fest stellen, ohne Distanzierung von Arbeit als Lebenstätigkeit, als Prozeß der An erkennung und Selbsterfahrung. Das ist ein Widerspruch; aber nicht nur als Ergebnis dieser Studie, sondern auch für die alltägliche Realität der Jugendli chen für ihre Bewußtseins-und Handlungsorientierungen, die sie trotz ihrer Widersprüchlichkeit und Vielfalt in ihrem Alltag zumindest zu einem Stück Identität zusammenfügen müssen. Dieser Widerspruch drückt sich bei den untersuchten Jugendlichen aus in einem "Auftrennen" des Arbeitsverständnisses in verschiedene Sinnbezirke und BedeutungsabschniUe, bzw. in Terrains, die funktional und gleich gültig eingeschätzt werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (160 S. 1 Abb) |
ISBN: | 9783322925923 9783322925930 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-92592-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459441 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160907 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1987 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322925923 |c Online |9 978-3-322-92592-3 | ||
020 | |a 9783322925930 |c Print |9 978-3-322-92593-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-92592-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915604766 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459441 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Grubauer, Franz |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)172107946 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeiterjugendliche heute - Vom Mythos zur Realität |b Bedeutung von Arbeit, Moral und Recht für Jugendliche aus der Großindustrie |c von Franz Grubauer, Monika Mannheim-Runkel, Wolfram Müller, Marion Schick |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (160 S. 1 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Vgl. "Mit uns zieht die neue Zeit - der Mythos der Jugend", Hrsg. Thomas Koebner, Ralf-Peter Ja\tz, Frank Trommler, Frankfurt 1985 2 Vgl. I1se Brusis, Gewerkschaftsjugend muß sich den veränderten Anforderungen der Ju gend stellen, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 2/1986, Themenschwerpunkt Jugend und Gewerkschaft. Ebenso Gewerkschaftliche Monatshefte 3/4 1981 mit dem Schwerpunkt Gewerkschaftli che Jugendarbeit. Dort zu finden sind Berichte der DGB-Gewerkschaften zu ihrer Ju gendarbeit und Überlegungen zur gewerkschaftlichen Jugendarbeit und der damals vi talen Protestbewegung und Alternativbewegung. Dieses Heft ist auch deswegen interes sant, weil es unserer Kenntnis nach einer der ersten öffentlichen Versuche ist, sich kritisch mit gewerkschaftlicher Jugendarbeit so auseinanderzusetzen, daß Probleme auch innerhalb der eigenen Organisationsstruktur und dem eigenen Organisationsver halten gegenüber Jugendlichen wahrgenommen werden. 14 Distanz zur Berufsarbeit ohne Distanzierung von Arbeit Arbeitsverständnisse vervielfältigen sich Arbeit ist für die untersuchten Jugendlichen aus der Industrie nicht gleich Arbeit. So können wir zusammenfassend eine Distanz zur Berufsarbeit fest stellen, ohne Distanzierung von Arbeit als Lebenstätigkeit, als Prozeß der An erkennung und Selbsterfahrung. Das ist ein Widerspruch; aber nicht nur als Ergebnis dieser Studie, sondern auch für die alltägliche Realität der Jugendli chen für ihre Bewußtseins-und Handlungsorientierungen, die sie trotz ihrer Widersprüchlichkeit und Vielfalt in ihrem Alltag zumindest zu einem Stück Identität zusammenfügen müssen. Dieser Widerspruch drückt sich bei den untersuchten Jugendlichen aus in einem "Auftrennen" des Arbeitsverständnisses in verschiedene Sinnbezirke und BedeutungsabschniUe, bzw. in Terrains, die funktional und gleich gültig eingeschätzt werden | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeiterjugend |0 (DE-588)4002588-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendlicher Arbeitnehmer |0 (DE-588)4028898-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einstellung |0 (DE-588)4013943-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Großindustrie |0 (DE-588)4306874-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeiter |0 (DE-588)4112560-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertwandel |0 (DE-588)4117636-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Arbeiterjugend |0 (DE-588)4002588-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wertwandel |0 (DE-588)4117636-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einstellung |0 (DE-588)4013943-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Großindustrie |0 (DE-588)4306874-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Arbeiter |0 (DE-588)4112560-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Arbeiterjugend |0 (DE-588)4002588-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Jugendlicher Arbeitnehmer |0 (DE-588)4028898-5 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Großindustrie |0 (DE-588)4306874-1 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mannheim-Runkel, Monika |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Müller, Wolfram |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schick, Marion |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)11305811X |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92592-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894648 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92592-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153170402738176 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Grubauer, Franz 1953- |
author_GND | (DE-588)172107946 (DE-588)11305811X |
author_facet | Grubauer, Franz 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Grubauer, Franz 1953- |
author_variant | f g fg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459441 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915604766 (DE-599)BVBBV042459441 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-92592-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05070nmm a2200757zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042459441</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160907 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1987 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322925923</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-92592-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322925930</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-92593-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-92592-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915604766</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459441</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grubauer, Franz</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172107946</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeiterjugendliche heute - Vom Mythos zur Realität</subfield><subfield code="b">Bedeutung von Arbeit, Moral und Recht für Jugendliche aus der Großindustrie</subfield><subfield code="c">von Franz Grubauer, Monika Mannheim-Runkel, Wolfram Müller, Marion Schick</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (160 S. 1 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vgl. "Mit uns zieht die neue Zeit - der Mythos der Jugend", Hrsg. Thomas Koebner, Ralf-Peter Ja\tz, Frank Trommler, Frankfurt 1985 2 Vgl. I1se Brusis, Gewerkschaftsjugend muß sich den veränderten Anforderungen der Ju gend stellen, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 2/1986, Themenschwerpunkt Jugend und Gewerkschaft. Ebenso Gewerkschaftliche Monatshefte 3/4 1981 mit dem Schwerpunkt Gewerkschaftli che Jugendarbeit. Dort zu finden sind Berichte der DGB-Gewerkschaften zu ihrer Ju gendarbeit und Überlegungen zur gewerkschaftlichen Jugendarbeit und der damals vi talen Protestbewegung und Alternativbewegung. Dieses Heft ist auch deswegen interes sant, weil es unserer Kenntnis nach einer der ersten öffentlichen Versuche ist, sich kritisch mit gewerkschaftlicher Jugendarbeit so auseinanderzusetzen, daß Probleme auch innerhalb der eigenen Organisationsstruktur und dem eigenen Organisationsver halten gegenüber Jugendlichen wahrgenommen werden. 14 Distanz zur Berufsarbeit ohne Distanzierung von Arbeit Arbeitsverständnisse vervielfältigen sich Arbeit ist für die untersuchten Jugendlichen aus der Industrie nicht gleich Arbeit. So können wir zusammenfassend eine Distanz zur Berufsarbeit fest stellen, ohne Distanzierung von Arbeit als Lebenstätigkeit, als Prozeß der An erkennung und Selbsterfahrung. Das ist ein Widerspruch; aber nicht nur als Ergebnis dieser Studie, sondern auch für die alltägliche Realität der Jugendli chen für ihre Bewußtseins-und Handlungsorientierungen, die sie trotz ihrer Widersprüchlichkeit und Vielfalt in ihrem Alltag zumindest zu einem Stück Identität zusammenfügen müssen. Dieser Widerspruch drückt sich bei den untersuchten Jugendlichen aus in einem "Auftrennen" des Arbeitsverständnisses in verschiedene Sinnbezirke und BedeutungsabschniUe, bzw. in Terrains, die funktional und gleich gültig eingeschätzt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeiterjugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002588-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendlicher Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028898-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013943-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Großindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4306874-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112560-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117636-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeiterjugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002588-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wertwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117636-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013943-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Großindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4306874-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112560-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Arbeiterjugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002588-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Jugendlicher Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028898-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Großindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4306874-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mannheim-Runkel, Monika</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Wolfram</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schick, Marion</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11305811X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92592-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894648</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92592-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042459441 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322925923 9783322925930 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894648 |
oclc_num | 915604766 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (160 S. 1 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Grubauer, Franz 1953- Verfasser (DE-588)172107946 aut Arbeiterjugendliche heute - Vom Mythos zur Realität Bedeutung von Arbeit, Moral und Recht für Jugendliche aus der Großindustrie von Franz Grubauer, Monika Mannheim-Runkel, Wolfram Müller, Marion Schick Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1987 1 Online-Ressource (160 S. 1 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vgl. "Mit uns zieht die neue Zeit - der Mythos der Jugend", Hrsg. Thomas Koebner, Ralf-Peter Ja\tz, Frank Trommler, Frankfurt 1985 2 Vgl. I1se Brusis, Gewerkschaftsjugend muß sich den veränderten Anforderungen der Ju gend stellen, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 2/1986, Themenschwerpunkt Jugend und Gewerkschaft. Ebenso Gewerkschaftliche Monatshefte 3/4 1981 mit dem Schwerpunkt Gewerkschaftli che Jugendarbeit. Dort zu finden sind Berichte der DGB-Gewerkschaften zu ihrer Ju gendarbeit und Überlegungen zur gewerkschaftlichen Jugendarbeit und der damals vi talen Protestbewegung und Alternativbewegung. Dieses Heft ist auch deswegen interes sant, weil es unserer Kenntnis nach einer der ersten öffentlichen Versuche ist, sich kritisch mit gewerkschaftlicher Jugendarbeit so auseinanderzusetzen, daß Probleme auch innerhalb der eigenen Organisationsstruktur und dem eigenen Organisationsver halten gegenüber Jugendlichen wahrgenommen werden. 14 Distanz zur Berufsarbeit ohne Distanzierung von Arbeit Arbeitsverständnisse vervielfältigen sich Arbeit ist für die untersuchten Jugendlichen aus der Industrie nicht gleich Arbeit. So können wir zusammenfassend eine Distanz zur Berufsarbeit fest stellen, ohne Distanzierung von Arbeit als Lebenstätigkeit, als Prozeß der An erkennung und Selbsterfahrung. Das ist ein Widerspruch; aber nicht nur als Ergebnis dieser Studie, sondern auch für die alltägliche Realität der Jugendli chen für ihre Bewußtseins-und Handlungsorientierungen, die sie trotz ihrer Widersprüchlichkeit und Vielfalt in ihrem Alltag zumindest zu einem Stück Identität zusammenfügen müssen. Dieser Widerspruch drückt sich bei den untersuchten Jugendlichen aus in einem "Auftrennen" des Arbeitsverständnisses in verschiedene Sinnbezirke und BedeutungsabschniUe, bzw. in Terrains, die funktional und gleich gültig eingeschätzt werden Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Arbeiterjugend (DE-588)4002588-3 gnd rswk-swf Jugendlicher Arbeitnehmer (DE-588)4028898-5 gnd rswk-swf Jugend (DE-588)4028859-6 gnd rswk-swf Einstellung (DE-588)4013943-8 gnd rswk-swf Großindustrie (DE-588)4306874-1 gnd rswk-swf Arbeiter (DE-588)4112560-5 gnd rswk-swf Wertwandel (DE-588)4117636-4 gnd rswk-swf Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd rswk-swf Arbeiterjugend (DE-588)4002588-3 s Wertwandel (DE-588)4117636-4 s Einstellung (DE-588)4013943-8 s 1\p DE-604 Großindustrie (DE-588)4306874-1 s Arbeiter (DE-588)4112560-5 s Jugend (DE-588)4028859-6 s 2\p DE-604 Umfrage (DE-588)4005227-8 s 3\p DE-604 Jugendlicher Arbeitnehmer (DE-588)4028898-5 s 4\p DE-604 Mannheim-Runkel, Monika Sonstige oth Müller, Wolfram Sonstige oth Schick, Marion 1958- Sonstige (DE-588)11305811X oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-92592-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Grubauer, Franz 1953- Arbeiterjugendliche heute - Vom Mythos zur Realität Bedeutung von Arbeit, Moral und Recht für Jugendliche aus der Großindustrie Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Arbeiterjugend (DE-588)4002588-3 gnd Jugendlicher Arbeitnehmer (DE-588)4028898-5 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Einstellung (DE-588)4013943-8 gnd Großindustrie (DE-588)4306874-1 gnd Arbeiter (DE-588)4112560-5 gnd Wertwandel (DE-588)4117636-4 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002588-3 (DE-588)4028898-5 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4013943-8 (DE-588)4306874-1 (DE-588)4112560-5 (DE-588)4117636-4 (DE-588)4005227-8 |
title | Arbeiterjugendliche heute - Vom Mythos zur Realität Bedeutung von Arbeit, Moral und Recht für Jugendliche aus der Großindustrie |
title_auth | Arbeiterjugendliche heute - Vom Mythos zur Realität Bedeutung von Arbeit, Moral und Recht für Jugendliche aus der Großindustrie |
title_exact_search | Arbeiterjugendliche heute - Vom Mythos zur Realität Bedeutung von Arbeit, Moral und Recht für Jugendliche aus der Großindustrie |
title_full | Arbeiterjugendliche heute - Vom Mythos zur Realität Bedeutung von Arbeit, Moral und Recht für Jugendliche aus der Großindustrie von Franz Grubauer, Monika Mannheim-Runkel, Wolfram Müller, Marion Schick |
title_fullStr | Arbeiterjugendliche heute - Vom Mythos zur Realität Bedeutung von Arbeit, Moral und Recht für Jugendliche aus der Großindustrie von Franz Grubauer, Monika Mannheim-Runkel, Wolfram Müller, Marion Schick |
title_full_unstemmed | Arbeiterjugendliche heute - Vom Mythos zur Realität Bedeutung von Arbeit, Moral und Recht für Jugendliche aus der Großindustrie von Franz Grubauer, Monika Mannheim-Runkel, Wolfram Müller, Marion Schick |
title_short | Arbeiterjugendliche heute - Vom Mythos zur Realität |
title_sort | arbeiterjugendliche heute vom mythos zur realitat bedeutung von arbeit moral und recht fur jugendliche aus der großindustrie |
title_sub | Bedeutung von Arbeit, Moral und Recht für Jugendliche aus der Großindustrie |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Arbeiterjugend (DE-588)4002588-3 gnd Jugendlicher Arbeitnehmer (DE-588)4028898-5 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Einstellung (DE-588)4013943-8 gnd Großindustrie (DE-588)4306874-1 gnd Arbeiter (DE-588)4112560-5 gnd Wertwandel (DE-588)4117636-4 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Arbeiterjugend Jugendlicher Arbeitnehmer Jugend Einstellung Großindustrie Arbeiter Wertwandel Umfrage |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-92592-3 |
work_keys_str_mv | AT grubauerfranz arbeiterjugendlicheheutevommythoszurrealitatbedeutungvonarbeitmoralundrechtfurjugendlicheausdergroßindustrie AT mannheimrunkelmonika arbeiterjugendlicheheutevommythoszurrealitatbedeutungvonarbeitmoralundrechtfurjugendlicheausdergroßindustrie AT mullerwolfram arbeiterjugendlicheheutevommythoszurrealitatbedeutungvonarbeitmoralundrechtfurjugendlicheausdergroßindustrie AT schickmarion arbeiterjugendlicheheutevommythoszurrealitatbedeutungvonarbeitmoralundrechtfurjugendlicheausdergroßindustrie |