Das eigene Leben leben: Autobiographische Handlungskompetenz und Geschlecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die ich im Wintersemester 1994 an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld eingereicht habe und vom Graduiertenkolleg "Geschlechterverhältnis und sozialer Wandel - Handlungsspielräume und Definitionsmacht von Frauen - der Universitäten Bielefeld, Bochum, Dortmund und Essen gefördert wurde. Ich danke Prof. Dr. Ursula Muller und Prof. Dr. Dieter Timmermann für ihre engagierte Betreuung. Für die kritische Reflexion danke ich den Professorinnen und Kollegiatinnen des Graduiertenkollegs sowie den Mitarbeiterinnen des Zentrums für Interdisziplinäre Frauenforschung der Universität Bielefeld. Dem DGB Landesbezirk der Abteilung Jugend, dem Hausteam der Jugendbildungsstätte Hattingen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern danke ich für ihre Zusammenarbeit bei der Durchführung der Bildungsseminare. Mein Dank gilt auch meinen Freundinnen und Freunden sowie meinen Eltern, die mit geschärften Geist und Blick korrigiert und mich unterstützt haben. Bielefeld/München im März 1997 9 Einleitung "Nicht so wie unsere Eltern!" "Bloß nicht nur Hausfrau und Mutter!" "Kinder ja, aber später!" Solche und ähnliche Aussagen junger Frauen und Manner entsprechen den Beobachtungen in den Sozialwissenschaften. Sie deuten den tiefen Wunsch vieler Jugendlicher nach einem "kulturellen Wandel" (ZOLL u. a. 1989) oder einer "neuen Art der Lebensführung" (BEHRINGER u. a. 1989) an. Der beobachtbare Wandel sozialer Strukturen und Lebensformen resultiert aus Veränderungen der Bedeutung des Berufslebens, der traditionellen Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern sowie aus den damit verbundenen Einstellungen und Bedürfnissen. Viele TheoretikerInnen führen die Möglichkeit eines gesellschaftlichen Wandels auf einen Modernisierungsprozeß zurück |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (238S.) |
ISBN: | 9783322925534 9783810015747 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-92553-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459419 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170504 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1998 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322925534 |c Online |9 978-3-322-92553-4 | ||
020 | |a 9783810015747 |c Print |9 978-3-8100-1574-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-92553-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915604806 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459419 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Timmermann, Evelyn |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das eigene Leben leben |b Autobiographische Handlungskompetenz und Geschlecht |c von Evelyn Timmermann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (238S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Buch ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die ich im Wintersemester 1994 an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld eingereicht habe und vom Graduiertenkolleg "Geschlechterverhältnis und sozialer Wandel - Handlungsspielräume und Definitionsmacht von Frauen - der Universitäten Bielefeld, Bochum, Dortmund und Essen gefördert wurde. Ich danke Prof. Dr. Ursula Muller und Prof. Dr. Dieter Timmermann für ihre engagierte Betreuung. Für die kritische Reflexion danke ich den Professorinnen und Kollegiatinnen des Graduiertenkollegs sowie den Mitarbeiterinnen des Zentrums für Interdisziplinäre Frauenforschung der Universität Bielefeld. Dem DGB Landesbezirk der Abteilung Jugend, dem Hausteam der Jugendbildungsstätte Hattingen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern danke ich für ihre Zusammenarbeit bei der Durchführung der Bildungsseminare. Mein Dank gilt auch meinen Freundinnen und Freunden sowie meinen Eltern, die mit geschärften Geist und Blick korrigiert und mich unterstützt haben. Bielefeld/München im März 1997 9 Einleitung "Nicht so wie unsere Eltern!" "Bloß nicht nur Hausfrau und Mutter!" "Kinder ja, aber später!" Solche und ähnliche Aussagen junger Frauen und Manner entsprechen den Beobachtungen in den Sozialwissenschaften. Sie deuten den tiefen Wunsch vieler Jugendlicher nach einem "kulturellen Wandel" (ZOLL u. a. 1989) oder einer "neuen Art der Lebensführung" (BEHRINGER u. a. 1989) an. Der beobachtbare Wandel sozialer Strukturen und Lebensformen resultiert aus Veränderungen der Bedeutung des Berufslebens, der traditionellen Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern sowie aus den damit verbundenen Einstellungen und Bedürfnissen. Viele TheoretikerInnen führen die Möglichkeit eines gesellschaftlichen Wandels auf einen Modernisierungsprozeß zurück | ||
502 | |a Teilw. zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterverhältnis |0 (DE-588)4020548-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufserwartung |0 (DE-588)4299411-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufslaufbahn |0 (DE-588)4005964-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlecht |0 (DE-588)4020547-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterforschung |0 (DE-588)4482930-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlungskompetenz |0 (DE-588)4125926-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsorientierung |0 (DE-588)4140124-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensplan |0 (DE-588)4167050-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsarbeit |0 (DE-588)4112760-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biografie |0 (DE-588)4006804-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geschlechterverhältnis |0 (DE-588)4020548-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufsorientierung |0 (DE-588)4140124-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lebensplan |0 (DE-588)4167050-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Biografie |0 (DE-588)4006804-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Handlungskompetenz |0 (DE-588)4125926-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Bildungsarbeit |0 (DE-588)4112760-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Berufslaufbahn |0 (DE-588)4005964-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Lebensplan |0 (DE-588)4167050-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Handlungskompetenz |0 (DE-588)4125926-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschlechterverhältnis |0 (DE-588)4020548-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Lebensplan |0 (DE-588)4167050-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Berufslaufbahn |0 (DE-588)4005964-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschlechterforschung |0 (DE-588)4482930-9 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Bildungsarbeit |0 (DE-588)4112760-2 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Bildungsarbeit |0 (DE-588)4112760-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Geschlecht |0 (DE-588)4020547-2 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Handlungskompetenz |0 (DE-588)4125926-9 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Lebensplan |0 (DE-588)4167050-4 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Berufserwartung |0 (DE-588)4299411-1 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Geschlechterverhältnis |0 (DE-588)4020548-4 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92553-4 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894626 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821856132957732864 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Timmermann, Evelyn |
author_facet | Timmermann, Evelyn |
author_role | aut |
author_sort | Timmermann, Evelyn |
author_variant | e t et |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459419 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915604806 (DE-599)BVBBV042459419 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-92553-4 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042459419</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170504</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1998 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322925534</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-92553-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810015747</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-1574-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-92553-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915604806</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459419</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Timmermann, Evelyn</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das eigene Leben leben</subfield><subfield code="b">Autobiographische Handlungskompetenz und Geschlecht</subfield><subfield code="c">von Evelyn Timmermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (238S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die ich im Wintersemester 1994 an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld eingereicht habe und vom Graduiertenkolleg "Geschlechterverhältnis und sozialer Wandel - Handlungsspielräume und Definitionsmacht von Frauen - der Universitäten Bielefeld, Bochum, Dortmund und Essen gefördert wurde. Ich danke Prof. Dr. Ursula Muller und Prof. Dr. Dieter Timmermann für ihre engagierte Betreuung. Für die kritische Reflexion danke ich den Professorinnen und Kollegiatinnen des Graduiertenkollegs sowie den Mitarbeiterinnen des Zentrums für Interdisziplinäre Frauenforschung der Universität Bielefeld. Dem DGB Landesbezirk der Abteilung Jugend, dem Hausteam der Jugendbildungsstätte Hattingen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern danke ich für ihre Zusammenarbeit bei der Durchführung der Bildungsseminare. Mein Dank gilt auch meinen Freundinnen und Freunden sowie meinen Eltern, die mit geschärften Geist und Blick korrigiert und mich unterstützt haben. Bielefeld/München im März 1997 9 Einleitung "Nicht so wie unsere Eltern!" "Bloß nicht nur Hausfrau und Mutter!" "Kinder ja, aber später!" Solche und ähnliche Aussagen junger Frauen und Manner entsprechen den Beobachtungen in den Sozialwissenschaften. Sie deuten den tiefen Wunsch vieler Jugendlicher nach einem "kulturellen Wandel" (ZOLL u. a. 1989) oder einer "neuen Art der Lebensführung" (BEHRINGER u. a. 1989) an. Der beobachtbare Wandel sozialer Strukturen und Lebensformen resultiert aus Veränderungen der Bedeutung des Berufslebens, der traditionellen Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern sowie aus den damit verbundenen Einstellungen und Bedürfnissen. Viele TheoretikerInnen führen die Möglichkeit eines gesellschaftlichen Wandels auf einen Modernisierungsprozeß zurück</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020548-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufserwartung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299411-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufslaufbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005964-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020547-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482930-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125926-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140124-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167050-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112760-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geschlechterverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020548-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140124-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lebensplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167050-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Handlungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125926-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Bildungsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112760-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berufslaufbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005964-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lebensplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167050-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Handlungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125926-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschlechterverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020548-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Lebensplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167050-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Berufslaufbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005964-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschlechterforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482930-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Bildungsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112760-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bildungsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112760-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geschlecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020547-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Handlungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125926-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Lebensplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167050-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Berufserwartung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299411-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Geschlechterverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020548-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92553-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894626</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042459419 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-21T11:03:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322925534 9783810015747 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894626 |
oclc_num | 915604806 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (238S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Timmermann, Evelyn Verfasser aut Das eigene Leben leben Autobiographische Handlungskompetenz und Geschlecht von Evelyn Timmermann Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998 1 Online-Ressource (238S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Buch ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die ich im Wintersemester 1994 an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld eingereicht habe und vom Graduiertenkolleg "Geschlechterverhältnis und sozialer Wandel - Handlungsspielräume und Definitionsmacht von Frauen - der Universitäten Bielefeld, Bochum, Dortmund und Essen gefördert wurde. Ich danke Prof. Dr. Ursula Muller und Prof. Dr. Dieter Timmermann für ihre engagierte Betreuung. Für die kritische Reflexion danke ich den Professorinnen und Kollegiatinnen des Graduiertenkollegs sowie den Mitarbeiterinnen des Zentrums für Interdisziplinäre Frauenforschung der Universität Bielefeld. Dem DGB Landesbezirk der Abteilung Jugend, dem Hausteam der Jugendbildungsstätte Hattingen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern danke ich für ihre Zusammenarbeit bei der Durchführung der Bildungsseminare. Mein Dank gilt auch meinen Freundinnen und Freunden sowie meinen Eltern, die mit geschärften Geist und Blick korrigiert und mich unterstützt haben. Bielefeld/München im März 1997 9 Einleitung "Nicht so wie unsere Eltern!" "Bloß nicht nur Hausfrau und Mutter!" "Kinder ja, aber später!" Solche und ähnliche Aussagen junger Frauen und Manner entsprechen den Beobachtungen in den Sozialwissenschaften. Sie deuten den tiefen Wunsch vieler Jugendlicher nach einem "kulturellen Wandel" (ZOLL u. a. 1989) oder einer "neuen Art der Lebensführung" (BEHRINGER u. a. 1989) an. Der beobachtbare Wandel sozialer Strukturen und Lebensformen resultiert aus Veränderungen der Bedeutung des Berufslebens, der traditionellen Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern sowie aus den damit verbundenen Einstellungen und Bedürfnissen. Viele TheoretikerInnen führen die Möglichkeit eines gesellschaftlichen Wandels auf einen Modernisierungsprozeß zurück Teilw. zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1994 Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 gnd rswk-swf Berufserwartung (DE-588)4299411-1 gnd rswk-swf Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd rswk-swf Geschlecht (DE-588)4020547-2 gnd rswk-swf Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 gnd rswk-swf Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 gnd rswk-swf Berufsorientierung (DE-588)4140124-4 gnd rswk-swf Lebensplan (DE-588)4167050-4 gnd rswk-swf Bildungsarbeit (DE-588)4112760-2 gnd rswk-swf Biografie (DE-588)4006804-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 s Berufsorientierung (DE-588)4140124-4 s Lebensplan (DE-588)4167050-4 s Biografie (DE-588)4006804-3 s Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 s Bildungsarbeit (DE-588)4112760-2 s 1\p DE-604 Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 s 2\p DE-604 Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 s 3\p DE-604 Geschlecht (DE-588)4020547-2 s 4\p DE-604 Berufserwartung (DE-588)4299411-1 s 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-92553-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Timmermann, Evelyn Das eigene Leben leben Autobiographische Handlungskompetenz und Geschlecht Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 gnd Berufserwartung (DE-588)4299411-1 gnd Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd Geschlecht (DE-588)4020547-2 gnd Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 gnd Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 gnd Berufsorientierung (DE-588)4140124-4 gnd Lebensplan (DE-588)4167050-4 gnd Bildungsarbeit (DE-588)4112760-2 gnd Biografie (DE-588)4006804-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020548-4 (DE-588)4299411-1 (DE-588)4005964-9 (DE-588)4020547-2 (DE-588)4482930-9 (DE-588)4125926-9 (DE-588)4140124-4 (DE-588)4167050-4 (DE-588)4112760-2 (DE-588)4006804-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Das eigene Leben leben Autobiographische Handlungskompetenz und Geschlecht |
title_auth | Das eigene Leben leben Autobiographische Handlungskompetenz und Geschlecht |
title_exact_search | Das eigene Leben leben Autobiographische Handlungskompetenz und Geschlecht |
title_full | Das eigene Leben leben Autobiographische Handlungskompetenz und Geschlecht von Evelyn Timmermann |
title_fullStr | Das eigene Leben leben Autobiographische Handlungskompetenz und Geschlecht von Evelyn Timmermann |
title_full_unstemmed | Das eigene Leben leben Autobiographische Handlungskompetenz und Geschlecht von Evelyn Timmermann |
title_short | Das eigene Leben leben |
title_sort | das eigene leben leben autobiographische handlungskompetenz und geschlecht |
title_sub | Autobiographische Handlungskompetenz und Geschlecht |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 gnd Berufserwartung (DE-588)4299411-1 gnd Berufslaufbahn (DE-588)4005964-9 gnd Geschlecht (DE-588)4020547-2 gnd Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 gnd Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 gnd Berufsorientierung (DE-588)4140124-4 gnd Lebensplan (DE-588)4167050-4 gnd Bildungsarbeit (DE-588)4112760-2 gnd Biografie (DE-588)4006804-3 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschlechterverhältnis Berufserwartung Berufslaufbahn Geschlecht Geschlechterforschung Handlungskompetenz Berufsorientierung Lebensplan Bildungsarbeit Biografie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-92553-4 |
work_keys_str_mv | AT timmermannevelyn daseigenelebenlebenautobiographischehandlungskompetenzundgeschlecht |