Familie der Zukunft: Lebensbedingungen und Lebensformen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gerhardt, Uta 1938- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995
Schriftenreihe:Reihe "Sozialstrukturanalyse" 6
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Immer größere Teile der Bevölkerung entwickelter Industriegesellschaften leben nicht in Familien. Die Vielfalt nichtfamiliärer Lebensformen wachst. Immer öfter wird bezweifelt, ob die Familie überhaupt noch Zukunft hat. Die Herausgeber(innen) des vorliegenden Sammelbandes zweifeln daran nicht. Sie halten es für ausgemacht, daß es auch in Zukunft Familien geben wird. Die Frage ist nur, wie viele Menschen unter welchen Bedingungen in welchen Formen in Familien leben werden. Die Sprecher(innen) von vier Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie -" Familien-und Jugendsoziologie", " Medizinsoziologie" , "Rechtssoziologie" und "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse" -sind der Meinung, daß die Fragen zur Zukunft von Familien nur dann zureichend zu beantworten sind, wenn die Teildisziplinen der Soziologie zusammenarbeiten. So haben Bernhard Nauck, Uta Gerhardt, Doris Lucke und Stefan Hradil gemeinsam die Tagung "Familie der Zukunft. Lebensbedingungen und Lebensformen" organisiert. Sie fand im April 1994 in Bonn statt. Fast 50 Familien-, Medizin-, Rechts- und Ungleichheitssoziolog(inn)en, darunter viele der renommiertesten, haben dort Resultate ihrer Forschungen vorgestellt. Anlaß der Tagung war das "Internationale Jahr der Familie", das die Vereinten Nationen für das Jahr 1994 ausgerufen haben. Demgemäß waren auch Vertreter von Verbünden, Parteien und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in die Konferenz einbezogen. Sie machten ihre Zielsetzungen und Kontroversen deutlich und zeigten, wie viel sozial-und bevölkerungspolitischen Zündstoff die Zukunft der Familie enthält
Beschreibung:1 Online-Ressource (353 S.)
ISBN:9783322925350
9783322925367
DOI:10.1007/978-3-322-92535-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen