Bevölkerung - Individuum Gesellschaft: Theorien und soziale Dimensionen der Fortpflanzung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1988
|
Schriftenreihe: | WV studium
152 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Während der Naturwissenschaftler den großen Vorteil hat, mit einem Nichtwissen sein Studium zu beginnen, muß der Sozialwissenschaftler, wenn er zu den Dingen vorstoßen will, sich erst in einem mühseligen Denkprozeß von seinem Schein wissen befreien. Gerhard Mackenroth Jeder weiß, wovon die Rede ist, der sich längere Zeit und etwas intensiver mit generativen Vorgängen (oder ähnlichen Themen) befaßt, von denen jeder mehr oder weniger weiß, weil sie ihn doch auf irgendeine Weise betreffen, jedenfalls, an denen alle bewußt oder unbewußt beteiligt sind. Zudem werden Erscheinungen im Bevölkerungsgeschehen heutzutage häufig von außen her über Medien aktualisiert und gedeutet. So kann auch die Eingenommenheit von der eigenen Perspektive erst im Verlaufe jenes "mühseligen Denkprozesses" verdrängt werden. Wir verstehen Bevölkerung nicht als Zustand mit bestimmter Struktur - oder als Abfolge von solchen Zuständen -, sondern als einen fortwährenden Prozeß, der sich aus den Variablen Fruchtbarkeit, Wanderung und Sterblichkeit bestimmt. Die Bevölkerung selbst ist in ihrem quantitativen und qualitativen Aufbau eine der dispositiven Gegebenheiten für eine Gesellschaft und ihre Entwicklung. Aber vielleicht verleitet gerade die Fraglosigkeit dieser Grundtatsachen von Staat und Gesellschaft dazu, die Bevölkerung als ein festes Datum im Rahmen gesellschaftlicher Daten hinzunehmen, mit der man sich eigentlich nur am Rande und gelegentlich befassen muß. Die Sozialwissenschaften beschäftigen sich seit längerem intensiv mit der Familie, zum Beispiel mit den Prozessen familialer Sozialisation. Generative Aspekte der Partnerbeziehung, das Entstehen oder die Erweiterung der Familie, sind nur vereinzelt Gegenstände soziologischer Betrachtung und empirischer Sozialforschung gewesen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (247S.) |
ISBN: | 9783322924445 9783531221526 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-92444-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459341 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180117 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322924445 |c Online |9 978-3-322-92444-5 | ||
020 | |a 9783531221526 |c Print |9 978-3-531-22152-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-92444-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915604582 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459341 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Cromm, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bevölkerung - Individuum Gesellschaft |b Theorien und soziale Dimensionen der Fortpflanzung |c von Jürgen Cromm |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (247S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a WV studium |v 152 | |
500 | |a Während der Naturwissenschaftler den großen Vorteil hat, mit einem Nichtwissen sein Studium zu beginnen, muß der Sozialwissenschaftler, wenn er zu den Dingen vorstoßen will, sich erst in einem mühseligen Denkprozeß von seinem Schein wissen befreien. Gerhard Mackenroth Jeder weiß, wovon die Rede ist, der sich längere Zeit und etwas intensiver mit generativen Vorgängen (oder ähnlichen Themen) befaßt, von denen jeder mehr oder weniger weiß, weil sie ihn doch auf irgendeine Weise betreffen, jedenfalls, an denen alle bewußt oder unbewußt beteiligt sind. Zudem werden Erscheinungen im Bevölkerungsgeschehen heutzutage häufig von außen her über Medien aktualisiert und gedeutet. So kann auch die Eingenommenheit von der eigenen Perspektive erst im Verlaufe jenes "mühseligen Denkprozesses" verdrängt werden. Wir verstehen Bevölkerung nicht als Zustand mit bestimmter Struktur - oder als Abfolge von solchen Zuständen -, sondern als einen fortwährenden Prozeß, der sich aus den Variablen Fruchtbarkeit, Wanderung und Sterblichkeit bestimmt. Die Bevölkerung selbst ist in ihrem quantitativen und qualitativen Aufbau eine der dispositiven Gegebenheiten für eine Gesellschaft und ihre Entwicklung. Aber vielleicht verleitet gerade die Fraglosigkeit dieser Grundtatsachen von Staat und Gesellschaft dazu, die Bevölkerung als ein festes Datum im Rahmen gesellschaftlicher Daten hinzunehmen, mit der man sich eigentlich nur am Rande und gelegentlich befassen muß. Die Sozialwissenschaften beschäftigen sich seit längerem intensiv mit der Familie, zum Beispiel mit den Prozessen familialer Sozialisation. Generative Aspekte der Partnerbeziehung, das Entstehen oder die Erweiterung der Familie, sind nur vereinzelt Gegenstände soziologischer Betrachtung und empirischer Sozialforschung gewesen | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Generatives Verhalten |0 (DE-588)4020118-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Generatives Verhalten |0 (DE-588)4020118-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a WV studium |v 152 |w (DE-604)BV000012779 |9 152 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92444-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894548 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92444-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153170202460160 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Cromm, Jürgen |
author_facet | Cromm, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Cromm, Jürgen |
author_variant | j c jc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459341 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915604582 (DE-599)BVBBV042459341 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-92444-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03654nmm a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042459341</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180117 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322924445</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-92444-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531221526</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-22152-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-92444-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915604582</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459341</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cromm, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bevölkerung - Individuum Gesellschaft</subfield><subfield code="b">Theorien und soziale Dimensionen der Fortpflanzung</subfield><subfield code="c">von Jürgen Cromm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (247S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">WV studium</subfield><subfield code="v">152</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Während der Naturwissenschaftler den großen Vorteil hat, mit einem Nichtwissen sein Studium zu beginnen, muß der Sozialwissenschaftler, wenn er zu den Dingen vorstoßen will, sich erst in einem mühseligen Denkprozeß von seinem Schein wissen befreien. Gerhard Mackenroth Jeder weiß, wovon die Rede ist, der sich längere Zeit und etwas intensiver mit generativen Vorgängen (oder ähnlichen Themen) befaßt, von denen jeder mehr oder weniger weiß, weil sie ihn doch auf irgendeine Weise betreffen, jedenfalls, an denen alle bewußt oder unbewußt beteiligt sind. Zudem werden Erscheinungen im Bevölkerungsgeschehen heutzutage häufig von außen her über Medien aktualisiert und gedeutet. So kann auch die Eingenommenheit von der eigenen Perspektive erst im Verlaufe jenes "mühseligen Denkprozesses" verdrängt werden. Wir verstehen Bevölkerung nicht als Zustand mit bestimmter Struktur - oder als Abfolge von solchen Zuständen -, sondern als einen fortwährenden Prozeß, der sich aus den Variablen Fruchtbarkeit, Wanderung und Sterblichkeit bestimmt. Die Bevölkerung selbst ist in ihrem quantitativen und qualitativen Aufbau eine der dispositiven Gegebenheiten für eine Gesellschaft und ihre Entwicklung. Aber vielleicht verleitet gerade die Fraglosigkeit dieser Grundtatsachen von Staat und Gesellschaft dazu, die Bevölkerung als ein festes Datum im Rahmen gesellschaftlicher Daten hinzunehmen, mit der man sich eigentlich nur am Rande und gelegentlich befassen muß. Die Sozialwissenschaften beschäftigen sich seit längerem intensiv mit der Familie, zum Beispiel mit den Prozessen familialer Sozialisation. Generative Aspekte der Partnerbeziehung, das Entstehen oder die Erweiterung der Familie, sind nur vereinzelt Gegenstände soziologischer Betrachtung und empirischer Sozialforschung gewesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generatives Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020118-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Generatives Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020118-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">WV studium</subfield><subfield code="v">152</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012779</subfield><subfield code="9">152</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92444-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894548</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92444-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042459341 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322924445 9783531221526 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894548 |
oclc_num | 915604582 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (247S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | WV studium |
series2 | WV studium |
spelling | Cromm, Jürgen Verfasser aut Bevölkerung - Individuum Gesellschaft Theorien und soziale Dimensionen der Fortpflanzung von Jürgen Cromm Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1988 1 Online-Ressource (247S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier WV studium 152 Während der Naturwissenschaftler den großen Vorteil hat, mit einem Nichtwissen sein Studium zu beginnen, muß der Sozialwissenschaftler, wenn er zu den Dingen vorstoßen will, sich erst in einem mühseligen Denkprozeß von seinem Schein wissen befreien. Gerhard Mackenroth Jeder weiß, wovon die Rede ist, der sich längere Zeit und etwas intensiver mit generativen Vorgängen (oder ähnlichen Themen) befaßt, von denen jeder mehr oder weniger weiß, weil sie ihn doch auf irgendeine Weise betreffen, jedenfalls, an denen alle bewußt oder unbewußt beteiligt sind. Zudem werden Erscheinungen im Bevölkerungsgeschehen heutzutage häufig von außen her über Medien aktualisiert und gedeutet. So kann auch die Eingenommenheit von der eigenen Perspektive erst im Verlaufe jenes "mühseligen Denkprozesses" verdrängt werden. Wir verstehen Bevölkerung nicht als Zustand mit bestimmter Struktur - oder als Abfolge von solchen Zuständen -, sondern als einen fortwährenden Prozeß, der sich aus den Variablen Fruchtbarkeit, Wanderung und Sterblichkeit bestimmt. Die Bevölkerung selbst ist in ihrem quantitativen und qualitativen Aufbau eine der dispositiven Gegebenheiten für eine Gesellschaft und ihre Entwicklung. Aber vielleicht verleitet gerade die Fraglosigkeit dieser Grundtatsachen von Staat und Gesellschaft dazu, die Bevölkerung als ein festes Datum im Rahmen gesellschaftlicher Daten hinzunehmen, mit der man sich eigentlich nur am Rande und gelegentlich befassen muß. Die Sozialwissenschaften beschäftigen sich seit längerem intensiv mit der Familie, zum Beispiel mit den Prozessen familialer Sozialisation. Generative Aspekte der Partnerbeziehung, das Entstehen oder die Erweiterung der Familie, sind nur vereinzelt Gegenstände soziologischer Betrachtung und empirischer Sozialforschung gewesen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Generatives Verhalten (DE-588)4020118-1 gnd rswk-swf Generatives Verhalten (DE-588)4020118-1 s Theorie (DE-588)4059787-8 s 1\p DE-604 WV studium 152 (DE-604)BV000012779 152 https://doi.org/10.1007/978-3-322-92444-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Cromm, Jürgen Bevölkerung - Individuum Gesellschaft Theorien und soziale Dimensionen der Fortpflanzung WV studium Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Generatives Verhalten (DE-588)4020118-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059787-8 (DE-588)4020118-1 |
title | Bevölkerung - Individuum Gesellschaft Theorien und soziale Dimensionen der Fortpflanzung |
title_auth | Bevölkerung - Individuum Gesellschaft Theorien und soziale Dimensionen der Fortpflanzung |
title_exact_search | Bevölkerung - Individuum Gesellschaft Theorien und soziale Dimensionen der Fortpflanzung |
title_full | Bevölkerung - Individuum Gesellschaft Theorien und soziale Dimensionen der Fortpflanzung von Jürgen Cromm |
title_fullStr | Bevölkerung - Individuum Gesellschaft Theorien und soziale Dimensionen der Fortpflanzung von Jürgen Cromm |
title_full_unstemmed | Bevölkerung - Individuum Gesellschaft Theorien und soziale Dimensionen der Fortpflanzung von Jürgen Cromm |
title_short | Bevölkerung - Individuum Gesellschaft |
title_sort | bevolkerung individuum gesellschaft theorien und soziale dimensionen der fortpflanzung |
title_sub | Theorien und soziale Dimensionen der Fortpflanzung |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Generatives Verhalten (DE-588)4020118-1 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Theorie Generatives Verhalten |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-92444-5 |
volume_link | (DE-604)BV000012779 |
work_keys_str_mv | AT crommjurgen bevolkerungindividuumgesellschafttheorienundsozialedimensionenderfortpflanzung |