Bevölkerung - Individuum Gesellschaft: Theorien und soziale Dimensionen der Fortpflanzung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Cromm, Jürgen (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1988
Schriftenreihe:WV studium 152
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Während der Naturwissenschaftler den großen Vorteil hat, mit einem Nichtwissen sein Studium zu beginnen, muß der Sozialwissenschaftler, wenn er zu den Dingen vorstoßen will, sich erst in einem mühseligen Denkprozeß von seinem Schein wissen befreien. Gerhard Mackenroth Jeder weiß, wovon die Rede ist, der sich längere Zeit und etwas intensiver mit generativen Vorgängen (oder ähnlichen Themen) befaßt, von denen jeder mehr oder weniger weiß, weil sie ihn doch auf irgendeine Weise betreffen, jedenfalls, an denen alle bewußt oder unbewußt beteiligt sind. Zudem werden Erscheinungen im Bevölkerungsgeschehen heutzutage häufig von außen her über Medien aktualisiert und gedeutet. So kann auch die Eingenommenheit von der eigenen Perspektive erst im Verlaufe jenes "mühseligen Denkprozesses" verdrängt werden. Wir verstehen Bevölkerung nicht als Zustand mit bestimmter Struktur - oder als Abfolge von solchen Zuständen -, sondern als einen fortwährenden Prozeß, der sich aus den Variablen Fruchtbarkeit, Wanderung und Sterblichkeit bestimmt. Die Bevölkerung selbst ist in ihrem quantitativen und qualitativen Aufbau eine der dispositiven Gegebenheiten für eine Gesellschaft und ihre Entwicklung. Aber vielleicht verleitet gerade die Fraglosigkeit dieser Grundtatsachen von Staat und Gesellschaft dazu, die Bevölkerung als ein festes Datum im Rahmen gesellschaftlicher Daten hinzunehmen, mit der man sich eigentlich nur am Rande und gelegentlich befassen muß. Die Sozialwissenschaften beschäftigen sich seit längerem intensiv mit der Familie, zum Beispiel mit den Prozessen familialer Sozialisation. Generative Aspekte der Partnerbeziehung, das Entstehen oder die Erweiterung der Familie, sind nur vereinzelt Gegenstände soziologischer Betrachtung und empirischer Sozialforschung gewesen
Beschreibung:1 Online-Ressource (247S.)
ISBN:9783322924445
9783531221526
DOI:10.1007/978-3-322-92444-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen