Medienkommunikation: Einführung in handlungs- und gesellschaftstheoretische Konzeptionen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Holzer, Horst 1935-2000 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1994
Schriftenreihe:WV studium 172
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:In der folgenden Diskussion handlungs- , system- und gesellschaftstheoretischer Modellierungen von Medienkommunikation geht es darum, - die jeweils spezifische Form der Gegenstandsbestimmung und Theoriebildung herauszuarbeiten, - die Zusammenhänge und die Unterschiede zwischen den vorgestellten Konzeptionen aufzuzeigen - und deutlich zu machen, mit welcher Begründung welches Verständnis von Medienkomunikation in jene Konzeptionen Eingang gefunden hat. Zentral ist dabei die Fragestellung, wie Medienkommunikation als gesellschaftlich-alltägliches Vorkommnis auf der Theorieebene rekonstruiert wird und wie sich diese Rekonstruktion zu den gesellschaftlich-alltäglichen Bestimmungen der Medienkommunikation verhält. Inzwischen gibt es eine Reihe von Publikationen, auf die sich ein solches Projekt gewinnbringend stützen kann und die der Leserin, dem Leser als Ergänzungen und Korrekturen der anschließend referierten Thesen und Argumente zur Verfügung stehen (Burkhart 1983; Kunczik 1984; Hunzicker 1988; Charlton/Neumann-Braun 1992). 1 - Gegenstand der vorliegenden Erörterung sind die Konzeptionen, die in den letzten Jahren hierzulande vorgelegt wurden und die, so wird unterstellt, als beispielhafte soziologische und sozialpsychologische Thematisierungen des Problems Medien- 1 im Sinne eines Rückgriffs
Beschreibung:1 Online-Ressource (237S.)
ISBN:9783322924421
9783531221724
DOI:10.1007/978-3-322-92442-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen