Medienkommunikation: Einführung in handlungs- und gesellschaftstheoretische Konzeptionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1994
|
Schriftenreihe: | WV studium
172 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In der folgenden Diskussion handlungs- , system- und gesellschaftstheoretischer Modellierungen von Medienkommunikation geht es darum, - die jeweils spezifische Form der Gegenstandsbestimmung und Theoriebildung herauszuarbeiten, - die Zusammenhänge und die Unterschiede zwischen den vorgestellten Konzeptionen aufzuzeigen - und deutlich zu machen, mit welcher Begründung welches Verständnis von Medienkomunikation in jene Konzeptionen Eingang gefunden hat. Zentral ist dabei die Fragestellung, wie Medienkommunikation als gesellschaftlich-alltägliches Vorkommnis auf der Theorieebene rekonstruiert wird und wie sich diese Rekonstruktion zu den gesellschaftlich-alltäglichen Bestimmungen der Medienkommunikation verhält. Inzwischen gibt es eine Reihe von Publikationen, auf die sich ein solches Projekt gewinnbringend stützen kann und die der Leserin, dem Leser als Ergänzungen und Korrekturen der anschließend referierten Thesen und Argumente zur Verfügung stehen (Burkhart 1983; Kunczik 1984; Hunzicker 1988; Charlton/Neumann-Braun 1992). 1 - Gegenstand der vorliegenden Erörterung sind die Konzeptionen, die in den letzten Jahren hierzulande vorgelegt wurden und die, so wird unterstellt, als beispielhafte soziologische und sozialpsychologische Thematisierungen des Problems Medien- 1 im Sinne eines Rückgriffs |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (237S.) |
ISBN: | 9783322924421 9783531221724 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-92442-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459340 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170607 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322924421 |c Online |9 978-3-322-92442-1 | ||
020 | |a 9783531221724 |c Print |9 978-3-531-22172-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-92442-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864063053 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459340 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Holzer, Horst |d 1935-2000 |e Verfasser |0 (DE-588)122994000 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Medienkommunikation |b Einführung in handlungs- und gesellschaftstheoretische Konzeptionen |c von Horst Holzer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (237S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a WV studium |v 172 | |
500 | |a In der folgenden Diskussion handlungs- , system- und gesellschaftstheoretischer Modellierungen von Medienkommunikation geht es darum, - die jeweils spezifische Form der Gegenstandsbestimmung und Theoriebildung herauszuarbeiten, - die Zusammenhänge und die Unterschiede zwischen den vorgestellten Konzeptionen aufzuzeigen - und deutlich zu machen, mit welcher Begründung welches Verständnis von Medienkomunikation in jene Konzeptionen Eingang gefunden hat. Zentral ist dabei die Fragestellung, wie Medienkommunikation als gesellschaftlich-alltägliches Vorkommnis auf der Theorieebene rekonstruiert wird und wie sich diese Rekonstruktion zu den gesellschaftlich-alltäglichen Bestimmungen der Medienkommunikation verhält. Inzwischen gibt es eine Reihe von Publikationen, auf die sich ein solches Projekt gewinnbringend stützen kann und die der Leserin, dem Leser als Ergänzungen und Korrekturen der anschließend referierten Thesen und Argumente zur Verfügung stehen (Burkhart 1983; Kunczik 1984; Hunzicker 1988; Charlton/Neumann-Braun 1992). 1 - Gegenstand der vorliegenden Erörterung sind die Konzeptionen, die in den letzten Jahren hierzulande vorgelegt wurden und die, so wird unterstellt, als beispielhafte soziologische und sozialpsychologische Thematisierungen des Problems Medien- 1 im Sinne eines Rückgriffs | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Massenkommunikation |0 (DE-588)4037875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlungstheorie |0 (DE-588)4113844-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medien |0 (DE-588)4169187-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Massenkommunikation |0 (DE-588)4037875-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Handlungstheorie |0 (DE-588)4113844-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Massenkommunikation |0 (DE-588)4037875-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Handlungstheorie |0 (DE-588)4113844-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Medien |0 (DE-588)4169187-8 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92442-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894547 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153170189877248 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Holzer, Horst 1935-2000 |
author_GND | (DE-588)122994000 |
author_facet | Holzer, Horst 1935-2000 |
author_role | aut |
author_sort | Holzer, Horst 1935-2000 |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459340 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864063053 (DE-599)BVBBV042459340 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-92442-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03623nmm a2200601zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042459340</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170607 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322924421</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-92442-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531221724</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-22172-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-92442-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864063053</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459340</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holzer, Horst</subfield><subfield code="d">1935-2000</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122994000</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medienkommunikation</subfield><subfield code="b">Einführung in handlungs- und gesellschaftstheoretische Konzeptionen</subfield><subfield code="c">von Horst Holzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (237S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">WV studium</subfield><subfield code="v">172</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der folgenden Diskussion handlungs- , system- und gesellschaftstheoretischer Modellierungen von Medienkommunikation geht es darum, - die jeweils spezifische Form der Gegenstandsbestimmung und Theoriebildung herauszuarbeiten, - die Zusammenhänge und die Unterschiede zwischen den vorgestellten Konzeptionen aufzuzeigen - und deutlich zu machen, mit welcher Begründung welches Verständnis von Medienkomunikation in jene Konzeptionen Eingang gefunden hat. Zentral ist dabei die Fragestellung, wie Medienkommunikation als gesellschaftlich-alltägliches Vorkommnis auf der Theorieebene rekonstruiert wird und wie sich diese Rekonstruktion zu den gesellschaftlich-alltäglichen Bestimmungen der Medienkommunikation verhält. Inzwischen gibt es eine Reihe von Publikationen, auf die sich ein solches Projekt gewinnbringend stützen kann und die der Leserin, dem Leser als Ergänzungen und Korrekturen der anschließend referierten Thesen und Argumente zur Verfügung stehen (Burkhart 1983; Kunczik 1984; Hunzicker 1988; Charlton/Neumann-Braun 1992). 1 - Gegenstand der vorliegenden Erörterung sind die Konzeptionen, die in den letzten Jahren hierzulande vorgelegt wurden und die, so wird unterstellt, als beispielhafte soziologische und sozialpsychologische Thematisierungen des Problems Medien- 1 im Sinne eines Rückgriffs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenkommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113844-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169187-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Massenkommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handlungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Massenkommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Handlungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169187-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92442-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894547</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042459340 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322924421 9783531221724 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894547 |
oclc_num | 864063053 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (237S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | WV studium |
spelling | Holzer, Horst 1935-2000 Verfasser (DE-588)122994000 aut Medienkommunikation Einführung in handlungs- und gesellschaftstheoretische Konzeptionen von Horst Holzer Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1994 1 Online-Ressource (237S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier WV studium 172 In der folgenden Diskussion handlungs- , system- und gesellschaftstheoretischer Modellierungen von Medienkommunikation geht es darum, - die jeweils spezifische Form der Gegenstandsbestimmung und Theoriebildung herauszuarbeiten, - die Zusammenhänge und die Unterschiede zwischen den vorgestellten Konzeptionen aufzuzeigen - und deutlich zu machen, mit welcher Begründung welches Verständnis von Medienkomunikation in jene Konzeptionen Eingang gefunden hat. Zentral ist dabei die Fragestellung, wie Medienkommunikation als gesellschaftlich-alltägliches Vorkommnis auf der Theorieebene rekonstruiert wird und wie sich diese Rekonstruktion zu den gesellschaftlich-alltäglichen Bestimmungen der Medienkommunikation verhält. Inzwischen gibt es eine Reihe von Publikationen, auf die sich ein solches Projekt gewinnbringend stützen kann und die der Leserin, dem Leser als Ergänzungen und Korrekturen der anschließend referierten Thesen und Argumente zur Verfügung stehen (Burkhart 1983; Kunczik 1984; Hunzicker 1988; Charlton/Neumann-Braun 1992). 1 - Gegenstand der vorliegenden Erörterung sind die Konzeptionen, die in den letzten Jahren hierzulande vorgelegt wurden und die, so wird unterstellt, als beispielhafte soziologische und sozialpsychologische Thematisierungen des Problems Medien- 1 im Sinne eines Rückgriffs Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Massenkommunikation (DE-588)4037875-5 gnd rswk-swf Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 gnd rswk-swf Medien (DE-588)4169187-8 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Massenkommunikation (DE-588)4037875-5 s Theorie (DE-588)4059787-8 s 1\p DE-604 Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 s 2\p DE-604 Medien (DE-588)4169187-8 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-92442-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Holzer, Horst 1935-2000 Medienkommunikation Einführung in handlungs- und gesellschaftstheoretische Konzeptionen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Massenkommunikation (DE-588)4037875-5 gnd Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 gnd Medien (DE-588)4169187-8 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037875-5 (DE-588)4113844-2 (DE-588)4169187-8 (DE-588)4059787-8 |
title | Medienkommunikation Einführung in handlungs- und gesellschaftstheoretische Konzeptionen |
title_auth | Medienkommunikation Einführung in handlungs- und gesellschaftstheoretische Konzeptionen |
title_exact_search | Medienkommunikation Einführung in handlungs- und gesellschaftstheoretische Konzeptionen |
title_full | Medienkommunikation Einführung in handlungs- und gesellschaftstheoretische Konzeptionen von Horst Holzer |
title_fullStr | Medienkommunikation Einführung in handlungs- und gesellschaftstheoretische Konzeptionen von Horst Holzer |
title_full_unstemmed | Medienkommunikation Einführung in handlungs- und gesellschaftstheoretische Konzeptionen von Horst Holzer |
title_short | Medienkommunikation |
title_sort | medienkommunikation einfuhrung in handlungs und gesellschaftstheoretische konzeptionen |
title_sub | Einführung in handlungs- und gesellschaftstheoretische Konzeptionen |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Massenkommunikation (DE-588)4037875-5 gnd Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 gnd Medien (DE-588)4169187-8 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Massenkommunikation Handlungstheorie Medien Theorie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-92442-1 |
work_keys_str_mv | AT holzerhorst medienkommunikationeinfuhrunginhandlungsundgesellschaftstheoretischekonzeptionen |