Denker der Politik: Zur Ideengeschichte der bürgerlichen Gesellschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1989
|
Schriftenreihe: | WV studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-860 Volltext |
Beschreibung: | "Philosophie, die einmal überholt schien, erhält sich am Leben, weil der Augenblick ihrer Verwirklichung versäumt ward". Mit diesen Worten beginnt Theodor W. Adorno seine Negative Dialektik; sie lassen sich gleichermaßen auf die kritische Politische Philosophie wie auf eine von ihr her motivierte Politische Ideengeschichte beziehen. Die so verstandene Philosophie erfährt ihre Bedeutung, wenn die "These vom Überholtsein der Besinnung"! selber in den geschichtlichen Prozeß einbezogen und die gesellschaftliche Realität in ihrer historischen Dynamik begriffen wird. Philosophie und philosophische Problematik - von Adorno der Gesellschaftskritik überantwortet - zeigen ihren engen Gesellschaftsbezug. Mit Recht wurde 2 darauf verwiesen , daß ein solcher Terminus der Philosophie wiederum viel von dem einbeschließt, was sich als Aufhebung der Philosophie in begriffene Geschichte und geschichtliche Praxis bezeichnen läßt. Philosophie hat "nach dem versäumten Augenblick" zu erkennen, "warum die Welt, die jetzt, hier das Paradies sein könnte, morgen zur Hölle werden kann". In einer Welt vorherrschender positivistisch verkürzter Praxis wird deren Kritik und Reflexion zur Sache der Philosophie, und zwar zugunsten einer Praxis, "welche die Herstellung einer vernünftigen und mündigen Menschheit bezweckt . . . "3. Das damit angedeutete Konzept eines realen Humanismus soll vorab ins Bewußtsein gerufen werden, ohne schon detailliert auf Adornos Position, mit der die vorliegende Untersuchung abschließt, einzugehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (232S.) |
ISBN: | 9783322924315 9783531221557 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-92431-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459331 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171018 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1989 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322924315 |c Online |9 978-3-322-92431-5 | ||
020 | |a 9783531221557 |c Print |9 978-3-531-22155-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-92431-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915604564 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459331 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Röhrich, Wilfried |d 1936-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)119446413 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Denker der Politik |b Zur Ideengeschichte der bürgerlichen Gesellschaft |c von Wilfried Röhrich |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (232S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a WV studium | |
500 | |a "Philosophie, die einmal überholt schien, erhält sich am Leben, weil der Augenblick ihrer Verwirklichung versäumt ward". Mit diesen Worten beginnt Theodor W. Adorno seine Negative Dialektik; sie lassen sich gleichermaßen auf die kritische Politische Philosophie wie auf eine von ihr her motivierte Politische Ideengeschichte beziehen. Die so verstandene Philosophie erfährt ihre Bedeutung, wenn die "These vom Überholtsein der Besinnung"! selber in den geschichtlichen Prozeß einbezogen und die gesellschaftliche Realität in ihrer historischen Dynamik begriffen wird. Philosophie und philosophische Problematik - von Adorno der Gesellschaftskritik überantwortet - zeigen ihren engen Gesellschaftsbezug. Mit Recht wurde 2 darauf verwiesen , daß ein solcher Terminus der Philosophie wiederum viel von dem einbeschließt, was sich als Aufhebung der Philosophie in begriffene Geschichte und geschichtliche Praxis bezeichnen läßt. Philosophie hat "nach dem versäumten Augenblick" zu erkennen, "warum die Welt, die jetzt, hier das Paradies sein könnte, morgen zur Hölle werden kann". In einer Welt vorherrschender positivistisch verkürzter Praxis wird deren Kritik und Reflexion zur Sache der Philosophie, und zwar zugunsten einer Praxis, "welche die Herstellung einer vernünftigen und mündigen Menschheit bezweckt . . . "3. Das damit angedeutete Konzept eines realen Humanismus soll vorab ins Bewußtsein gerufen werden, ohne schon detailliert auf Adornos Position, mit der die vorliegende Untersuchung abschließt, einzugehen | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Politisches Denken |0 (DE-588)4115590-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliche Gesellschaft |0 (DE-588)4112846-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bürgerliche Gesellschaft |0 (DE-588)4112846-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Politisches Denken |0 (DE-588)4115590-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92431-5 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894538 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92431-5 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824627605328887808 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Röhrich, Wilfried 1936-2024 |
author_GND | (DE-588)119446413 |
author_facet | Röhrich, Wilfried 1936-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Röhrich, Wilfried 1936-2024 |
author_variant | w r wr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459331 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915604564 (DE-599)BVBBV042459331 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-92431-5 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042459331</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171018</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1989 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322924315</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-92431-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531221557</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-22155-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-92431-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915604564</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459331</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röhrich, Wilfried</subfield><subfield code="d">1936-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119446413</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Denker der Politik</subfield><subfield code="b">Zur Ideengeschichte der bürgerlichen Gesellschaft</subfield><subfield code="c">von Wilfried Röhrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (232S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">WV studium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Philosophie, die einmal überholt schien, erhält sich am Leben, weil der Augenblick ihrer Verwirklichung versäumt ward". Mit diesen Worten beginnt Theodor W. Adorno seine Negative Dialektik; sie lassen sich gleichermaßen auf die kritische Politische Philosophie wie auf eine von ihr her motivierte Politische Ideengeschichte beziehen. Die so verstandene Philosophie erfährt ihre Bedeutung, wenn die "These vom Überholtsein der Besinnung"! selber in den geschichtlichen Prozeß einbezogen und die gesellschaftliche Realität in ihrer historischen Dynamik begriffen wird. Philosophie und philosophische Problematik - von Adorno der Gesellschaftskritik überantwortet - zeigen ihren engen Gesellschaftsbezug. Mit Recht wurde 2 darauf verwiesen , daß ein solcher Terminus der Philosophie wiederum viel von dem einbeschließt, was sich als Aufhebung der Philosophie in begriffene Geschichte und geschichtliche Praxis bezeichnen läßt. Philosophie hat "nach dem versäumten Augenblick" zu erkennen, "warum die Welt, die jetzt, hier das Paradies sein könnte, morgen zur Hölle werden kann". In einer Welt vorherrschender positivistisch verkürzter Praxis wird deren Kritik und Reflexion zur Sache der Philosophie, und zwar zugunsten einer Praxis, "welche die Herstellung einer vernünftigen und mündigen Menschheit bezweckt . . . "3. Das damit angedeutete Konzept eines realen Humanismus soll vorab ins Bewußtsein gerufen werden, ohne schon detailliert auf Adornos Position, mit der die vorliegende Untersuchung abschließt, einzugehen</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politisches Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115590-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliche Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112846-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bürgerliche Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112846-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politisches Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115590-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92431-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894538</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92431-5</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042459331 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-21T01:14:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322924315 9783531221557 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894538 |
oclc_num | 915604564 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (232S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | WV studium |
spelling | Röhrich, Wilfried 1936-2024 Verfasser (DE-588)119446413 aut Denker der Politik Zur Ideengeschichte der bürgerlichen Gesellschaft von Wilfried Röhrich Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1989 1 Online-Ressource (232S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier WV studium "Philosophie, die einmal überholt schien, erhält sich am Leben, weil der Augenblick ihrer Verwirklichung versäumt ward". Mit diesen Worten beginnt Theodor W. Adorno seine Negative Dialektik; sie lassen sich gleichermaßen auf die kritische Politische Philosophie wie auf eine von ihr her motivierte Politische Ideengeschichte beziehen. Die so verstandene Philosophie erfährt ihre Bedeutung, wenn die "These vom Überholtsein der Besinnung"! selber in den geschichtlichen Prozeß einbezogen und die gesellschaftliche Realität in ihrer historischen Dynamik begriffen wird. Philosophie und philosophische Problematik - von Adorno der Gesellschaftskritik überantwortet - zeigen ihren engen Gesellschaftsbezug. Mit Recht wurde 2 darauf verwiesen , daß ein solcher Terminus der Philosophie wiederum viel von dem einbeschließt, was sich als Aufhebung der Philosophie in begriffene Geschichte und geschichtliche Praxis bezeichnen läßt. Philosophie hat "nach dem versäumten Augenblick" zu erkennen, "warum die Welt, die jetzt, hier das Paradies sein könnte, morgen zur Hölle werden kann". In einer Welt vorherrschender positivistisch verkürzter Praxis wird deren Kritik und Reflexion zur Sache der Philosophie, und zwar zugunsten einer Praxis, "welche die Herstellung einer vernünftigen und mündigen Menschheit bezweckt . . . "3. Das damit angedeutete Konzept eines realen Humanismus soll vorab ins Bewußtsein gerufen werden, ohne schon detailliert auf Adornos Position, mit der die vorliegende Untersuchung abschließt, einzugehen Geschichte gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politisches Denken (DE-588)4115590-7 gnd rswk-swf Bürgerliche Gesellschaft (DE-588)4112846-1 gnd rswk-swf Bürgerliche Gesellschaft (DE-588)4112846-1 s Politisches Denken (DE-588)4115590-7 s Geschichte z 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-92431-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Röhrich, Wilfried 1936-2024 Denker der Politik Zur Ideengeschichte der bürgerlichen Gesellschaft Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politisches Denken (DE-588)4115590-7 gnd Bürgerliche Gesellschaft (DE-588)4112846-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115590-7 (DE-588)4112846-1 |
title | Denker der Politik Zur Ideengeschichte der bürgerlichen Gesellschaft |
title_auth | Denker der Politik Zur Ideengeschichte der bürgerlichen Gesellschaft |
title_exact_search | Denker der Politik Zur Ideengeschichte der bürgerlichen Gesellschaft |
title_full | Denker der Politik Zur Ideengeschichte der bürgerlichen Gesellschaft von Wilfried Röhrich |
title_fullStr | Denker der Politik Zur Ideengeschichte der bürgerlichen Gesellschaft von Wilfried Röhrich |
title_full_unstemmed | Denker der Politik Zur Ideengeschichte der bürgerlichen Gesellschaft von Wilfried Röhrich |
title_short | Denker der Politik |
title_sort | denker der politik zur ideengeschichte der burgerlichen gesellschaft |
title_sub | Zur Ideengeschichte der bürgerlichen Gesellschaft |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politisches Denken (DE-588)4115590-7 gnd Bürgerliche Gesellschaft (DE-588)4112846-1 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politisches Denken Bürgerliche Gesellschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-92431-5 |
work_keys_str_mv | AT rohrichwilfried denkerderpolitikzurideengeschichtederburgerlichengesellschaft |