Aufwertung der Erziehungsarbeit: Europäische Perspektiven einer Strukturreform der Familien- und Gesellschaftspolitik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit dieser Zusammenfassung aller Beiträge von Wissenschaftlern und Experten aus neun europäischen Staaten wollen wir einen Überblick über die Familienförderung in diesen Staaten gewinnen und zugleich Vergleiche ziehen. Wir stellen fest, die Familienförderung unter dem Aspekt der "Aufwertung der Erziehungsarbeit" ist in allen Ländern unterschiedlich. Ähnlichkeiten lassen die skandinavischen Länder erkennen mit ihren Lohnersatzleistungen. In allen neun Staaten gleich ist die Unterbewertung der Erziehungsarbeit schlechthin. In keinem Land kann auch nur ansatzweise von Bezahlung der Kindererziehungsarbeit in der eigenen Familie die Rede sein. Lediglich in Norwegen soll ein zaghafter erster Versuch gemacht werden. Der "Arbeitsbegriff" hat nur dort allgemeine Anerkennung, wo diese Arbeit auch monetär vergütet wird, z. B. bei einer Hauspflegerin, die an Mutter Stelle die häusliche Arbeit verrichtet und dafür Bezahlung erhält. Warum auch? Die Gesellschaft hatte es in der Entwicklungsphase zur Industriegesellschaft so gewollt. Was daheim in den eigenen vier Wänden geschieht, ist angeblich keine Arbeit, obwohl sie häufig anstrengender ist und mehr Leistung erfordert als Berufsarbeit, ich muß mich verbessern, als außerhäusliche Erwerbsarbeit. Die Erziehungs-und Betreuungsarbeit dagegen erfordert häufig im Kleinkindalter mit der notwendigen Bereitschaft eine Wochenarbeitszeit von 168 Stunden, ohne Bezahlung, ohne Freizeitausgleich, ohne Urlaubsanspruch, praktisch ohne Sozialversicherung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (318S.) |
ISBN: | 9783322922991 9783810023414 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-92299-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459279 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151020 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322922991 |c Online |9 978-3-322-92299-1 | ||
020 | |a 9783810023414 |c Print |9 978-3-8100-2341-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-92299-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915604361 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459279 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Leipert, Christian |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)12106686X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufwertung der Erziehungsarbeit |b Europäische Perspektiven einer Strukturreform der Familien- und Gesellschaftspolitik |c herausgegeben von Christian Leipert |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (318S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mit dieser Zusammenfassung aller Beiträge von Wissenschaftlern und Experten aus neun europäischen Staaten wollen wir einen Überblick über die Familienförderung in diesen Staaten gewinnen und zugleich Vergleiche ziehen. Wir stellen fest, die Familienförderung unter dem Aspekt der "Aufwertung der Erziehungsarbeit" ist in allen Ländern unterschiedlich. Ähnlichkeiten lassen die skandinavischen Länder erkennen mit ihren Lohnersatzleistungen. In allen neun Staaten gleich ist die Unterbewertung der Erziehungsarbeit schlechthin. In keinem Land kann auch nur ansatzweise von Bezahlung der Kindererziehungsarbeit in der eigenen Familie die Rede sein. Lediglich in Norwegen soll ein zaghafter erster Versuch gemacht werden. Der "Arbeitsbegriff" hat nur dort allgemeine Anerkennung, wo diese Arbeit auch monetär vergütet wird, z. B. bei einer Hauspflegerin, die an Mutter Stelle die häusliche Arbeit verrichtet und dafür Bezahlung erhält. Warum auch? Die Gesellschaft hatte es in der Entwicklungsphase zur Industriegesellschaft so gewollt. Was daheim in den eigenen vier Wänden geschieht, ist angeblich keine Arbeit, obwohl sie häufig anstrengender ist und mehr Leistung erfordert als Berufsarbeit, ich muß mich verbessern, als außerhäusliche Erwerbsarbeit. Die Erziehungs-und Betreuungsarbeit dagegen erfordert häufig im Kleinkindalter mit der notwendigen Bereitschaft eine Wochenarbeitszeit von 168 Stunden, ohne Bezahlung, ohne Freizeitausgleich, ohne Urlaubsanspruch, praktisch ohne Sozialversicherung | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Lohn |0 (DE-588)4036229-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienerziehung |0 (DE-588)4016409-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturreform |0 (DE-588)4245206-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienpolitik |0 (DE-588)4016418-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Westeuropa |0 (DE-588)4079215-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1998 |z Frankfurt am Main |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 3\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Westeuropa |0 (DE-588)4079215-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienerziehung |0 (DE-588)4016409-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Familienpolitik |0 (DE-588)4016418-4 |D s |
689 | 0 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Westeuropa |0 (DE-588)4079215-8 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Familienerziehung |0 (DE-588)4016409-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lohn |0 (DE-588)4036229-2 |D s |
689 | 1 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Strukturreform |0 (DE-588)4245206-5 |D s |
689 | 2 | |8 6\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92299-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894486 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153170095505408 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Leipert, Christian 1944- |
author_GND | (DE-588)12106686X |
author_facet | Leipert, Christian 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Leipert, Christian 1944- |
author_variant | c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459279 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915604361 (DE-599)BVBBV042459279 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-92299-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04437nmm a2200685zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042459279</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151020 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322922991</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-92299-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810023414</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-2341-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-92299-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915604361</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459279</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leipert, Christian</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12106686X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufwertung der Erziehungsarbeit</subfield><subfield code="b">Europäische Perspektiven einer Strukturreform der Familien- und Gesellschaftspolitik</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Christian Leipert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (318S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit dieser Zusammenfassung aller Beiträge von Wissenschaftlern und Experten aus neun europäischen Staaten wollen wir einen Überblick über die Familienförderung in diesen Staaten gewinnen und zugleich Vergleiche ziehen. Wir stellen fest, die Familienförderung unter dem Aspekt der "Aufwertung der Erziehungsarbeit" ist in allen Ländern unterschiedlich. Ähnlichkeiten lassen die skandinavischen Länder erkennen mit ihren Lohnersatzleistungen. In allen neun Staaten gleich ist die Unterbewertung der Erziehungsarbeit schlechthin. In keinem Land kann auch nur ansatzweise von Bezahlung der Kindererziehungsarbeit in der eigenen Familie die Rede sein. Lediglich in Norwegen soll ein zaghafter erster Versuch gemacht werden. Der "Arbeitsbegriff" hat nur dort allgemeine Anerkennung, wo diese Arbeit auch monetär vergütet wird, z. B. bei einer Hauspflegerin, die an Mutter Stelle die häusliche Arbeit verrichtet und dafür Bezahlung erhält. Warum auch? Die Gesellschaft hatte es in der Entwicklungsphase zur Industriegesellschaft so gewollt. Was daheim in den eigenen vier Wänden geschieht, ist angeblich keine Arbeit, obwohl sie häufig anstrengender ist und mehr Leistung erfordert als Berufsarbeit, ich muß mich verbessern, als außerhäusliche Erwerbsarbeit. Die Erziehungs-und Betreuungsarbeit dagegen erfordert häufig im Kleinkindalter mit der notwendigen Bereitschaft eine Wochenarbeitszeit von 168 Stunden, ohne Bezahlung, ohne Freizeitausgleich, ohne Urlaubsanspruch, praktisch ohne Sozialversicherung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lohn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036229-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016409-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245206-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016418-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Westeuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079215-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1998</subfield><subfield code="z">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Westeuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079215-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016409-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Familienpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016418-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Westeuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079215-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Familienerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016409-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lohn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036229-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Strukturreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245206-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92299-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894486</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1998 Frankfurt am Main gnd-content 2\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 3\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1998 Frankfurt am Main Aufsatzsammlung Konferenzschrift |
geographic | Westeuropa (DE-588)4079215-8 gnd |
geographic_facet | Westeuropa |
id | DE-604.BV042459279 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322922991 9783810023414 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894486 |
oclc_num | 915604361 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (318S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Leipert, Christian 1944- Verfasser (DE-588)12106686X aut Aufwertung der Erziehungsarbeit Europäische Perspektiven einer Strukturreform der Familien- und Gesellschaftspolitik herausgegeben von Christian Leipert Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1999 1 Online-Ressource (318S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mit dieser Zusammenfassung aller Beiträge von Wissenschaftlern und Experten aus neun europäischen Staaten wollen wir einen Überblick über die Familienförderung in diesen Staaten gewinnen und zugleich Vergleiche ziehen. Wir stellen fest, die Familienförderung unter dem Aspekt der "Aufwertung der Erziehungsarbeit" ist in allen Ländern unterschiedlich. Ähnlichkeiten lassen die skandinavischen Länder erkennen mit ihren Lohnersatzleistungen. In allen neun Staaten gleich ist die Unterbewertung der Erziehungsarbeit schlechthin. In keinem Land kann auch nur ansatzweise von Bezahlung der Kindererziehungsarbeit in der eigenen Familie die Rede sein. Lediglich in Norwegen soll ein zaghafter erster Versuch gemacht werden. Der "Arbeitsbegriff" hat nur dort allgemeine Anerkennung, wo diese Arbeit auch monetär vergütet wird, z. B. bei einer Hauspflegerin, die an Mutter Stelle die häusliche Arbeit verrichtet und dafür Bezahlung erhält. Warum auch? Die Gesellschaft hatte es in der Entwicklungsphase zur Industriegesellschaft so gewollt. Was daheim in den eigenen vier Wänden geschieht, ist angeblich keine Arbeit, obwohl sie häufig anstrengender ist und mehr Leistung erfordert als Berufsarbeit, ich muß mich verbessern, als außerhäusliche Erwerbsarbeit. Die Erziehungs-und Betreuungsarbeit dagegen erfordert häufig im Kleinkindalter mit der notwendigen Bereitschaft eine Wochenarbeitszeit von 168 Stunden, ohne Bezahlung, ohne Freizeitausgleich, ohne Urlaubsanspruch, praktisch ohne Sozialversicherung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Lohn (DE-588)4036229-2 gnd rswk-swf Familienerziehung (DE-588)4016409-3 gnd rswk-swf Strukturreform (DE-588)4245206-5 gnd rswk-swf Familienpolitik (DE-588)4016418-4 gnd rswk-swf Westeuropa (DE-588)4079215-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1998 Frankfurt am Main gnd-content 2\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 3\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Westeuropa (DE-588)4079215-8 g Familienerziehung (DE-588)4016409-3 s Familienpolitik (DE-588)4016418-4 s 4\p DE-604 Lohn (DE-588)4036229-2 s 5\p DE-604 Strukturreform (DE-588)4245206-5 s 6\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-92299-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Leipert, Christian 1944- Aufwertung der Erziehungsarbeit Europäische Perspektiven einer Strukturreform der Familien- und Gesellschaftspolitik Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Lohn (DE-588)4036229-2 gnd Familienerziehung (DE-588)4016409-3 gnd Strukturreform (DE-588)4245206-5 gnd Familienpolitik (DE-588)4016418-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036229-2 (DE-588)4016409-3 (DE-588)4245206-5 (DE-588)4016418-4 (DE-588)4079215-8 (DE-588)1071861417 (DE-588)4143413-4 |
title | Aufwertung der Erziehungsarbeit Europäische Perspektiven einer Strukturreform der Familien- und Gesellschaftspolitik |
title_auth | Aufwertung der Erziehungsarbeit Europäische Perspektiven einer Strukturreform der Familien- und Gesellschaftspolitik |
title_exact_search | Aufwertung der Erziehungsarbeit Europäische Perspektiven einer Strukturreform der Familien- und Gesellschaftspolitik |
title_full | Aufwertung der Erziehungsarbeit Europäische Perspektiven einer Strukturreform der Familien- und Gesellschaftspolitik herausgegeben von Christian Leipert |
title_fullStr | Aufwertung der Erziehungsarbeit Europäische Perspektiven einer Strukturreform der Familien- und Gesellschaftspolitik herausgegeben von Christian Leipert |
title_full_unstemmed | Aufwertung der Erziehungsarbeit Europäische Perspektiven einer Strukturreform der Familien- und Gesellschaftspolitik herausgegeben von Christian Leipert |
title_short | Aufwertung der Erziehungsarbeit |
title_sort | aufwertung der erziehungsarbeit europaische perspektiven einer strukturreform der familien und gesellschaftspolitik |
title_sub | Europäische Perspektiven einer Strukturreform der Familien- und Gesellschaftspolitik |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Lohn (DE-588)4036229-2 gnd Familienerziehung (DE-588)4016409-3 gnd Strukturreform (DE-588)4245206-5 gnd Familienpolitik (DE-588)4016418-4 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Lohn Familienerziehung Strukturreform Familienpolitik Westeuropa Konferenzschrift 1998 Frankfurt am Main Aufsatzsammlung Konferenzschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-92299-1 |
work_keys_str_mv | AT leipertchristian aufwertungdererziehungsarbeiteuropaischeperspektiveneinerstrukturreformderfamilienundgesellschaftspolitik |