Begriffe besetzen: Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1991
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBW01 UBG01 UBM01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (395 S.) |
ISBN: | 9783322922427 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-92242-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459235 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211122 | ||
006 | a |||| 10||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322922427 |c Online |9 978-3-322-92242-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-92242-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915604242 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459235 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
084 | |a MB 3500 |0 (DE-625)122316: |2 rvk | ||
084 | |a GD 8840 |0 (DE-625)38911: |2 rvk | ||
084 | |a ES 980 |0 (DE-625)27942: |2 rvk | ||
084 | |a LC 60000 |0 (DE-625)90667:772 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Liedtke, Frank |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)1053840365 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Begriffe besetzen |b Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik |c herausgegeben von Frank Liedtke, Martin Wengeler, Karin Böke |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (395 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a schließlich kritisch war, daß auf der Grundlage von öffentlicher Sprachkritik und wissenschaftlicher Sprachanalyse besonders seit 1972 eine Nutzbarmachung der Kritik als wissenschaftlich fundierte Beeinflussungsstrategie konzipiert wurde, für die die Metapher des "Besetzens von Begriffen" kennzeichnend ist. Seitdem ist auf beiden Seiten mehr Raffinesse geboten: bei den wissenschaftli chen und journalistischen Analytikern und bei den Semantik-Strategen der Par teien und anderen Gruppierungen. Es droht sich eine semantische Spirale zu entwickeln, die eine sprachliche bzw. kommunikative Kritikfähigkeit des Bür gers bei der Beurteilung von Glaubwürdigkeit verlangt, die von vielen Bevölke rungskreisen nur schwer erreicht werden kann. Der melancholische Wunsch nach Rückkehr zum Einfach-Ursprünglichen, zum "Echten", dreht das Rad der Kommunikationsgeschichte nicht zurück. Jürgen Habermas hat im Schema so zialer Handlungen im Rahmen einer Theorie des kommunikativen Handelns den Typus ''verdeckt strategisches Handeln" vorgesehen, aus dem man das Kon zept einer zweiten, linguistischen bzw. kommunikativen Aufklärung ableiten 1 kann : wer in unserer Gesellschaft nicht so kritisch geschult ist, daß er strategi sches, erfolgsorientiertes, persuasives Reden von kommunikativem, verständi gungsorientiertem, informativem Reden unterscheiden kann, der fällt zurück in selbstverschuldete Unmündigkeit bzw. verharrt in ihr, d. h. der ist der realisti schen, nur scheinbar unproblematischen Redensweise der Sprache und ihrer Sprecher ausgeliefert. Dieses Konzept ist ausdrücklich für demokratische Gesellschaften gedacht, in denen die humanste Form gesellschaftlicher Auseinandersetzung - nämlich die mit Sprache statt mit physischer Gewalt - um Legitimation von bzw. Zustim mung zu Politik praktiziert wird. Es geht also nicht um die Bekämpfung oder | |
648 | 7 | |a Geschichte 1968-1989 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Ideologie |0 (DE-588)4026486-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Sprache |0 (DE-588)4046559-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriffsbildung |0 (DE-588)4005249-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1989 |z Düsseldorf |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Politische Sprache |0 (DE-588)4046559-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1968-1989 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Politische Sprache |0 (DE-588)4046559-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Begriffsbildung |0 (DE-588)4005249-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ideologie |0 (DE-588)4026486-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wengeler, Martin |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)128394455 |4 oth | |
700 | 1 | |a Böke, Karin |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)122131827 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-531-12221-2 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92242-7 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SEB |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894442 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92242-7 |l UBW01 |p ZDB-2-SEB |q UBW_P&C_Paketkauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92242-7 |l UBG01 |p ZDB-2-SGR |q ZDB-2-SGR_1990/1999 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92242-7 |l UBM01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153169964433408 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Liedtke, Frank 1952- |
author_GND | (DE-588)1053840365 (DE-588)128394455 (DE-588)122131827 |
author_facet | Liedtke, Frank 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Liedtke, Frank 1952- |
author_variant | f l fl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459235 |
classification_rvk | MB 3500 GD 8840 ES 980 LC 60000 |
collection | ZDB-2-SEB ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
contents | schließlich kritisch war, daß auf der Grundlage von öffentlicher Sprachkritik und wissenschaftlicher Sprachanalyse besonders seit 1972 eine Nutzbarmachung der Kritik als wissenschaftlich fundierte Beeinflussungsstrategie konzipiert wurde, für die die Metapher des "Besetzens von Begriffen" kennzeichnend ist. Seitdem ist auf beiden Seiten mehr Raffinesse geboten: bei den wissenschaftli chen und journalistischen Analytikern und bei den Semantik-Strategen der Par teien und anderen Gruppierungen. Es droht sich eine semantische Spirale zu entwickeln, die eine sprachliche bzw. kommunikative Kritikfähigkeit des Bür gers bei der Beurteilung von Glaubwürdigkeit verlangt, die von vielen Bevölke rungskreisen nur schwer erreicht werden kann. Der melancholische Wunsch nach Rückkehr zum Einfach-Ursprünglichen, zum "Echten", dreht das Rad der Kommunikationsgeschichte nicht zurück. Jürgen Habermas hat im Schema so zialer Handlungen im Rahmen einer Theorie des kommunikativen Handelns den Typus ''verdeckt strategisches Handeln" vorgesehen, aus dem man das Kon zept einer zweiten, linguistischen bzw. kommunikativen Aufklärung ableiten 1 kann : wer in unserer Gesellschaft nicht so kritisch geschult ist, daß er strategi sches, erfolgsorientiertes, persuasives Reden von kommunikativem, verständi gungsorientiertem, informativem Reden unterscheiden kann, der fällt zurück in selbstverschuldete Unmündigkeit bzw. verharrt in ihr, d. h. der ist der realisti schen, nur scheinbar unproblematischen Redensweise der Sprache und ihrer Sprecher ausgeliefert. Dieses Konzept ist ausdrücklich für demokratische Gesellschaften gedacht, in denen die humanste Form gesellschaftlicher Auseinandersetzung - nämlich die mit Sprache statt mit physischer Gewalt - um Legitimation von bzw. Zustim mung zu Politik praktiziert wird. Es geht also nicht um die Bekämpfung oder |
ctrlnum | (OCoLC)915604242 (DE-599)BVBBV042459235 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Soziologie Politologie Literaturwissenschaft Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-92242-7 |
era | Geschichte 1968-1989 gnd |
era_facet | Geschichte 1968-1989 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05021nmm a2200721zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042459235</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211122 </controlfield><controlfield tag="006">a |||| 10||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322922427</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-92242-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-92242-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915604242</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459235</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)122316:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8840</subfield><subfield code="0">(DE-625)38911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 980</subfield><subfield code="0">(DE-625)27942:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 60000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90667:772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liedtke, Frank</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053840365</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Begriffe besetzen</subfield><subfield code="b">Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Frank Liedtke, Martin Wengeler, Karin Böke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (395 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">schließlich kritisch war, daß auf der Grundlage von öffentlicher Sprachkritik und wissenschaftlicher Sprachanalyse besonders seit 1972 eine Nutzbarmachung der Kritik als wissenschaftlich fundierte Beeinflussungsstrategie konzipiert wurde, für die die Metapher des "Besetzens von Begriffen" kennzeichnend ist. Seitdem ist auf beiden Seiten mehr Raffinesse geboten: bei den wissenschaftli chen und journalistischen Analytikern und bei den Semantik-Strategen der Par teien und anderen Gruppierungen. Es droht sich eine semantische Spirale zu entwickeln, die eine sprachliche bzw. kommunikative Kritikfähigkeit des Bür gers bei der Beurteilung von Glaubwürdigkeit verlangt, die von vielen Bevölke rungskreisen nur schwer erreicht werden kann. Der melancholische Wunsch nach Rückkehr zum Einfach-Ursprünglichen, zum "Echten", dreht das Rad der Kommunikationsgeschichte nicht zurück. Jürgen Habermas hat im Schema so zialer Handlungen im Rahmen einer Theorie des kommunikativen Handelns den Typus ''verdeckt strategisches Handeln" vorgesehen, aus dem man das Kon zept einer zweiten, linguistischen bzw. kommunikativen Aufklärung ableiten 1 kann : wer in unserer Gesellschaft nicht so kritisch geschult ist, daß er strategi sches, erfolgsorientiertes, persuasives Reden von kommunikativem, verständi gungsorientiertem, informativem Reden unterscheiden kann, der fällt zurück in selbstverschuldete Unmündigkeit bzw. verharrt in ihr, d. h. der ist der realisti schen, nur scheinbar unproblematischen Redensweise der Sprache und ihrer Sprecher ausgeliefert. Dieses Konzept ist ausdrücklich für demokratische Gesellschaften gedacht, in denen die humanste Form gesellschaftlicher Auseinandersetzung - nämlich die mit Sprache statt mit physischer Gewalt - um Legitimation von bzw. Zustim mung zu Politik praktiziert wird. Es geht also nicht um die Bekämpfung oder</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1968-1989</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ideologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026486-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046559-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriffsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005249-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1989</subfield><subfield code="z">Düsseldorf</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politische Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046559-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1968-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046559-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Begriffsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005249-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ideologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026486-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wengeler, Martin</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128394455</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böke, Karin</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122131827</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-531-12221-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92242-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SEB</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894442</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92242-7</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SEB</subfield><subfield code="q">UBW_P&C_Paketkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92242-7</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/1999</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92242-7</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1989 Düsseldorf gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1989 Düsseldorf |
id | DE-604.BV042459235 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322922427 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894442 |
oclc_num | 915604242 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (395 S.) |
psigel | ZDB-2-SEB ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SEB UBW_P&C_Paketkauf ZDB-2-SGR ZDB-2-SGR_1990/1999 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Liedtke, Frank 1952- Verfasser (DE-588)1053840365 aut Begriffe besetzen Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik herausgegeben von Frank Liedtke, Martin Wengeler, Karin Böke Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1991 1 Online-Ressource (395 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier schließlich kritisch war, daß auf der Grundlage von öffentlicher Sprachkritik und wissenschaftlicher Sprachanalyse besonders seit 1972 eine Nutzbarmachung der Kritik als wissenschaftlich fundierte Beeinflussungsstrategie konzipiert wurde, für die die Metapher des "Besetzens von Begriffen" kennzeichnend ist. Seitdem ist auf beiden Seiten mehr Raffinesse geboten: bei den wissenschaftli chen und journalistischen Analytikern und bei den Semantik-Strategen der Par teien und anderen Gruppierungen. Es droht sich eine semantische Spirale zu entwickeln, die eine sprachliche bzw. kommunikative Kritikfähigkeit des Bür gers bei der Beurteilung von Glaubwürdigkeit verlangt, die von vielen Bevölke rungskreisen nur schwer erreicht werden kann. Der melancholische Wunsch nach Rückkehr zum Einfach-Ursprünglichen, zum "Echten", dreht das Rad der Kommunikationsgeschichte nicht zurück. Jürgen Habermas hat im Schema so zialer Handlungen im Rahmen einer Theorie des kommunikativen Handelns den Typus ''verdeckt strategisches Handeln" vorgesehen, aus dem man das Kon zept einer zweiten, linguistischen bzw. kommunikativen Aufklärung ableiten 1 kann : wer in unserer Gesellschaft nicht so kritisch geschult ist, daß er strategi sches, erfolgsorientiertes, persuasives Reden von kommunikativem, verständi gungsorientiertem, informativem Reden unterscheiden kann, der fällt zurück in selbstverschuldete Unmündigkeit bzw. verharrt in ihr, d. h. der ist der realisti schen, nur scheinbar unproblematischen Redensweise der Sprache und ihrer Sprecher ausgeliefert. Dieses Konzept ist ausdrücklich für demokratische Gesellschaften gedacht, in denen die humanste Form gesellschaftlicher Auseinandersetzung - nämlich die mit Sprache statt mit physischer Gewalt - um Legitimation von bzw. Zustim mung zu Politik praktiziert wird. Es geht also nicht um die Bekämpfung oder Geschichte 1968-1989 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Ideologie (DE-588)4026486-5 gnd rswk-swf Politische Sprache (DE-588)4046559-7 gnd rswk-swf Begriffsbildung (DE-588)4005249-7 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1989 Düsseldorf gnd-content Politische Sprache (DE-588)4046559-7 s Deutsch (DE-588)4113292-0 s Geschichte 1968-1989 z 2\p DE-604 Begriffsbildung (DE-588)4005249-7 s Ideologie (DE-588)4026486-5 s 3\p DE-604 Wengeler, Martin 1960- Sonstige (DE-588)128394455 oth Böke, Karin 1963- Sonstige (DE-588)122131827 oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-531-12221-2 https://doi.org/10.1007/978-3-322-92242-7 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Liedtke, Frank 1952- Begriffe besetzen Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik schließlich kritisch war, daß auf der Grundlage von öffentlicher Sprachkritik und wissenschaftlicher Sprachanalyse besonders seit 1972 eine Nutzbarmachung der Kritik als wissenschaftlich fundierte Beeinflussungsstrategie konzipiert wurde, für die die Metapher des "Besetzens von Begriffen" kennzeichnend ist. Seitdem ist auf beiden Seiten mehr Raffinesse geboten: bei den wissenschaftli chen und journalistischen Analytikern und bei den Semantik-Strategen der Par teien und anderen Gruppierungen. Es droht sich eine semantische Spirale zu entwickeln, die eine sprachliche bzw. kommunikative Kritikfähigkeit des Bür gers bei der Beurteilung von Glaubwürdigkeit verlangt, die von vielen Bevölke rungskreisen nur schwer erreicht werden kann. Der melancholische Wunsch nach Rückkehr zum Einfach-Ursprünglichen, zum "Echten", dreht das Rad der Kommunikationsgeschichte nicht zurück. Jürgen Habermas hat im Schema so zialer Handlungen im Rahmen einer Theorie des kommunikativen Handelns den Typus ''verdeckt strategisches Handeln" vorgesehen, aus dem man das Kon zept einer zweiten, linguistischen bzw. kommunikativen Aufklärung ableiten 1 kann : wer in unserer Gesellschaft nicht so kritisch geschult ist, daß er strategi sches, erfolgsorientiertes, persuasives Reden von kommunikativem, verständi gungsorientiertem, informativem Reden unterscheiden kann, der fällt zurück in selbstverschuldete Unmündigkeit bzw. verharrt in ihr, d. h. der ist der realisti schen, nur scheinbar unproblematischen Redensweise der Sprache und ihrer Sprecher ausgeliefert. Dieses Konzept ist ausdrücklich für demokratische Gesellschaften gedacht, in denen die humanste Form gesellschaftlicher Auseinandersetzung - nämlich die mit Sprache statt mit physischer Gewalt - um Legitimation von bzw. Zustim mung zu Politik praktiziert wird. Es geht also nicht um die Bekämpfung oder Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Ideologie (DE-588)4026486-5 gnd Politische Sprache (DE-588)4046559-7 gnd Begriffsbildung (DE-588)4005249-7 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026486-5 (DE-588)4046559-7 (DE-588)4005249-7 (DE-588)4113292-0 (DE-588)1071861417 |
title | Begriffe besetzen Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik |
title_auth | Begriffe besetzen Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik |
title_exact_search | Begriffe besetzen Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik |
title_full | Begriffe besetzen Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik herausgegeben von Frank Liedtke, Martin Wengeler, Karin Böke |
title_fullStr | Begriffe besetzen Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik herausgegeben von Frank Liedtke, Martin Wengeler, Karin Böke |
title_full_unstemmed | Begriffe besetzen Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik herausgegeben von Frank Liedtke, Martin Wengeler, Karin Böke |
title_short | Begriffe besetzen |
title_sort | begriffe besetzen strategien des sprachgebrauchs in der politik |
title_sub | Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Ideologie (DE-588)4026486-5 gnd Politische Sprache (DE-588)4046559-7 gnd Begriffsbildung (DE-588)4005249-7 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Ideologie Politische Sprache Begriffsbildung Deutsch Konferenzschrift 1989 Düsseldorf |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-92242-7 |
work_keys_str_mv | AT liedtkefrank begriffebesetzenstrategiendessprachgebrauchsinderpolitik AT wengelermartin begriffebesetzenstrategiendessprachgebrauchsinderpolitik AT bokekarin begriffebesetzenstrategiendessprachgebrauchsinderpolitik |