Emotionspsychologie: Grundriß einer exakten Wissenschaft der Gefühle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | "Wider die Vernachlässigung der Emotion in der Psychologie" (Scherer, 1981). Mit dieser programmatischen Forderung trat Klaus R. Scherer 1980 im Rahmen des Züricher Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie vor die wissenschaftliche Öffentlichkeit und lenkte damit den Blick auf ein Phänomen, das in den Hochzeiten des Kognitivismus nur allzugern übergangen wurde. Jetzt, anderthalb Jahrzehnte später zeigt sich, daß diese Mahnung nicht unerhört blieb, denn um das einstige Stiefkind der Psychologie bemüht sich nun international eine große Zahl von Forschern, Projektgruppen und Instituten, welche die Bedingungen, Ursachen, Begleiterscheinungen und Folgen menschlicher Gefühle eingehend untersuchen. Das Interesse an dem wissenschaftlichen Forschungsgegenstand Emotionen ist innerhalb und außerhalb der Psychologie auf breiter Basis gewachsen. Und das mit Recht. Denn die emotionalen Vorgänge gehören mit Sicherheit zu den interessantesten und aufschlußreichsten Phänomenen im psychischen Haushalt des Menschen. Durch ihre bisweilen enorme Intensität konturieren sie sich klar aus dem oft gleichförmigen Fluß mentaler Prozesse. Sie gehören damit zu den Schlüsselphänomenen, wenn es um ein umfassendes Verständnis menschlichen Verhaltens geht. Für den Betroffenen gewinnen sie mitunter unignorierbare Präsenz, der Wissenschaft eröffnen sie durch ihre vielfältigen Symptome eine Reihe völlig verschiedener Beschreibungs- und Erklärungsmöglichkeiten: neurophysiologische, physiologische, biologische, evolutionstheoretische, mimische, motivationale, kognitive, handlungstheoretische, soziologische, linguistische, normative, konstruktivistische und logographische. 10 Einleitung Doch in gleichem Maße, in dem man Emotionen wissenschaftlich zu Leibe rückt, gebärden sich diese widerspenstig, unzugänglich und problematisch |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (224S.) |
ISBN: | 9783322916815 9783531128894 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91681-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459164 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180112 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322916815 |c Online |9 978-3-322-91681-5 | ||
020 | |a 9783531128894 |c Print |9 978-3-531-12889-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91681-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915604211 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459164 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Vogel, Stephan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Emotionspsychologie |b Grundriß einer exakten Wissenschaft der Gefühle |c von Stephan Vogel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (224S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a "Wider die Vernachlässigung der Emotion in der Psychologie" (Scherer, 1981). Mit dieser programmatischen Forderung trat Klaus R. Scherer 1980 im Rahmen des Züricher Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie vor die wissenschaftliche Öffentlichkeit und lenkte damit den Blick auf ein Phänomen, das in den Hochzeiten des Kognitivismus nur allzugern übergangen wurde. Jetzt, anderthalb Jahrzehnte später zeigt sich, daß diese Mahnung nicht unerhört blieb, denn um das einstige Stiefkind der Psychologie bemüht sich nun international eine große Zahl von Forschern, Projektgruppen und Instituten, welche die Bedingungen, Ursachen, Begleiterscheinungen und Folgen menschlicher Gefühle eingehend untersuchen. Das Interesse an dem wissenschaftlichen Forschungsgegenstand Emotionen ist innerhalb und außerhalb der Psychologie auf breiter Basis gewachsen. Und das mit Recht. Denn die emotionalen Vorgänge gehören mit Sicherheit zu den interessantesten und aufschlußreichsten Phänomenen im psychischen Haushalt des Menschen. Durch ihre bisweilen enorme Intensität konturieren sie sich klar aus dem oft gleichförmigen Fluß mentaler Prozesse. Sie gehören damit zu den Schlüsselphänomenen, wenn es um ein umfassendes Verständnis menschlichen Verhaltens geht. Für den Betroffenen gewinnen sie mitunter unignorierbare Präsenz, der Wissenschaft eröffnen sie durch ihre vielfältigen Symptome eine Reihe völlig verschiedener Beschreibungs- und Erklärungsmöglichkeiten: neurophysiologische, physiologische, biologische, evolutionstheoretische, mimische, motivationale, kognitive, handlungstheoretische, soziologische, linguistische, normative, konstruktivistische und logographische. 10 Einleitung Doch in gleichem Maße, in dem man Emotionen wissenschaftlich zu Leibe rückt, gebärden sich diese widerspenstig, unzugänglich und problematisch | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Gefühl |0 (DE-588)4019702-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefühlspsychologie |0 (DE-588)4333607-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gefühl |0 (DE-588)4019702-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gefühlspsychologie |0 (DE-588)4333607-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91681-5 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813698800185769984 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Vogel, Stephan |
author_facet | Vogel, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Vogel, Stephan |
author_variant | s v sv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459164 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915604211 (DE-599)BVBBV042459164 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91681-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042459164</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180112</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322916815</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91681-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531128894</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12889-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91681-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915604211</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459164</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogel, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Emotionspsychologie</subfield><subfield code="b">Grundriß einer exakten Wissenschaft der Gefühle</subfield><subfield code="c">von Stephan Vogel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (224S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Wider die Vernachlässigung der Emotion in der Psychologie" (Scherer, 1981). Mit dieser programmatischen Forderung trat Klaus R. Scherer 1980 im Rahmen des Züricher Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie vor die wissenschaftliche Öffentlichkeit und lenkte damit den Blick auf ein Phänomen, das in den Hochzeiten des Kognitivismus nur allzugern übergangen wurde. Jetzt, anderthalb Jahrzehnte später zeigt sich, daß diese Mahnung nicht unerhört blieb, denn um das einstige Stiefkind der Psychologie bemüht sich nun international eine große Zahl von Forschern, Projektgruppen und Instituten, welche die Bedingungen, Ursachen, Begleiterscheinungen und Folgen menschlicher Gefühle eingehend untersuchen. Das Interesse an dem wissenschaftlichen Forschungsgegenstand Emotionen ist innerhalb und außerhalb der Psychologie auf breiter Basis gewachsen. Und das mit Recht. Denn die emotionalen Vorgänge gehören mit Sicherheit zu den interessantesten und aufschlußreichsten Phänomenen im psychischen Haushalt des Menschen. Durch ihre bisweilen enorme Intensität konturieren sie sich klar aus dem oft gleichförmigen Fluß mentaler Prozesse. Sie gehören damit zu den Schlüsselphänomenen, wenn es um ein umfassendes Verständnis menschlichen Verhaltens geht. Für den Betroffenen gewinnen sie mitunter unignorierbare Präsenz, der Wissenschaft eröffnen sie durch ihre vielfältigen Symptome eine Reihe völlig verschiedener Beschreibungs- und Erklärungsmöglichkeiten: neurophysiologische, physiologische, biologische, evolutionstheoretische, mimische, motivationale, kognitive, handlungstheoretische, soziologische, linguistische, normative, konstruktivistische und logographische. 10 Einleitung Doch in gleichem Maße, in dem man Emotionen wissenschaftlich zu Leibe rückt, gebärden sich diese widerspenstig, unzugänglich und problematisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefühl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019702-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefühlspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333607-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gefühl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019702-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gefühlspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333607-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91681-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894371</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042459164 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-23T10:06:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322916815 9783531128894 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894371 |
oclc_num | 915604211 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (224S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Vogel, Stephan Verfasser aut Emotionspsychologie Grundriß einer exakten Wissenschaft der Gefühle von Stephan Vogel Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996 1 Online-Ressource (224S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier "Wider die Vernachlässigung der Emotion in der Psychologie" (Scherer, 1981). Mit dieser programmatischen Forderung trat Klaus R. Scherer 1980 im Rahmen des Züricher Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie vor die wissenschaftliche Öffentlichkeit und lenkte damit den Blick auf ein Phänomen, das in den Hochzeiten des Kognitivismus nur allzugern übergangen wurde. Jetzt, anderthalb Jahrzehnte später zeigt sich, daß diese Mahnung nicht unerhört blieb, denn um das einstige Stiefkind der Psychologie bemüht sich nun international eine große Zahl von Forschern, Projektgruppen und Instituten, welche die Bedingungen, Ursachen, Begleiterscheinungen und Folgen menschlicher Gefühle eingehend untersuchen. Das Interesse an dem wissenschaftlichen Forschungsgegenstand Emotionen ist innerhalb und außerhalb der Psychologie auf breiter Basis gewachsen. Und das mit Recht. Denn die emotionalen Vorgänge gehören mit Sicherheit zu den interessantesten und aufschlußreichsten Phänomenen im psychischen Haushalt des Menschen. Durch ihre bisweilen enorme Intensität konturieren sie sich klar aus dem oft gleichförmigen Fluß mentaler Prozesse. Sie gehören damit zu den Schlüsselphänomenen, wenn es um ein umfassendes Verständnis menschlichen Verhaltens geht. Für den Betroffenen gewinnen sie mitunter unignorierbare Präsenz, der Wissenschaft eröffnen sie durch ihre vielfältigen Symptome eine Reihe völlig verschiedener Beschreibungs- und Erklärungsmöglichkeiten: neurophysiologische, physiologische, biologische, evolutionstheoretische, mimische, motivationale, kognitive, handlungstheoretische, soziologische, linguistische, normative, konstruktivistische und logographische. 10 Einleitung Doch in gleichem Maße, in dem man Emotionen wissenschaftlich zu Leibe rückt, gebärden sich diese widerspenstig, unzugänglich und problematisch Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Gefühl (DE-588)4019702-5 gnd rswk-swf Gefühlspsychologie (DE-588)4333607-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Gefühl (DE-588)4019702-5 s 2\p DE-604 Gefühlspsychologie (DE-588)4333607-3 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-91681-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Vogel, Stephan Emotionspsychologie Grundriß einer exakten Wissenschaft der Gefühle Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Gefühl (DE-588)4019702-5 gnd Gefühlspsychologie (DE-588)4333607-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019702-5 (DE-588)4333607-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Emotionspsychologie Grundriß einer exakten Wissenschaft der Gefühle |
title_auth | Emotionspsychologie Grundriß einer exakten Wissenschaft der Gefühle |
title_exact_search | Emotionspsychologie Grundriß einer exakten Wissenschaft der Gefühle |
title_full | Emotionspsychologie Grundriß einer exakten Wissenschaft der Gefühle von Stephan Vogel |
title_fullStr | Emotionspsychologie Grundriß einer exakten Wissenschaft der Gefühle von Stephan Vogel |
title_full_unstemmed | Emotionspsychologie Grundriß einer exakten Wissenschaft der Gefühle von Stephan Vogel |
title_short | Emotionspsychologie |
title_sort | emotionspsychologie grundriß einer exakten wissenschaft der gefuhle |
title_sub | Grundriß einer exakten Wissenschaft der Gefühle |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Gefühl (DE-588)4019702-5 gnd Gefühlspsychologie (DE-588)4333607-3 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Gefühl Gefühlspsychologie Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91681-5 |
work_keys_str_mv | AT vogelstephan emotionspsychologiegrundrißeinerexaktenwissenschaftdergefuhle |