Investigative Reporting in den USA: Strukturen eines Journalismus der Machtkontrolle
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Redelfs, Manfred (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996
Schriftenreihe:Studien zur Kommunikationswissenschaft 21
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:5. 3 Rechtlich-normative Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 5. 3. 1 Informationsanspruch der Journalisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 5. 3. 1. 1 Open meeting laws und Freedom of Information Act . . . . . 161 5. 3 . 1. 2 Journalistischer Informationsanspruch vs. Schutzrechte Einzelner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 5. 3. 2 Beleidigungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 5. 3. 3 Zeugnisverweigerungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 5. 3. 5 Schlußfolgerungen für Investigative Reporting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
170 5. 3. 5. 1 Access laws als Stütze des Investigative Reporting . . . . . . . . 170 5. 3. 5. 2 Gegenstrategien zur Informationsblockade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 5. 3. 5. 3 Beleidigungsklagen: Prozeßkosten bewirken chilling effect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 5. 3. 6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 5. 4 Journalistisch-professionelle Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 5. 4. 1 Zentrale Ergebnisse amerikanischer Kommunikatorstudien . . . . . . . . . . 180 5. 4. 2 Rollenverständnis und ethische Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 5. 4. 2. 1 Bereitschaft zu kontroversen Recherchemethoden . . . . . . .
. . 184 5. 4. 2. 2 Ethik-Kodexe und andere Formen der professionellen Selbstkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 5. 4. 3 Redaktionsorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 5. 4. 4 Journalistenausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 5. 4. 5 Schlußfolgerungen für Investigative Reporting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 5. 4. 5. 1 Notwendigkeit der Ethik-Debatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 5. 4. 5. 2 Investigative Reporting und öffentliche Glaubwürdigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 5. 4. 5.
3 Investigative Reporting als eigenständiges Spezialgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 5. 4. 6 Exkurs: Computer-Assisted Reporting als Beispiel für eine neue journalistische Spezialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 5. 4. 6. 1 Journalistische Nutzung von Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 5. 4. 6. 2 Verfügbarkeit und journalistische Verarbeitung von Daten aus der Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 5. 4. 6. 3 Computer-Assisted Reporting als neuer Kompetenzbereich im Investigative Reporting: Grenzen und Chancen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 5. 4. 7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 6. Organisatorische Struktur des Investigative Reporting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschreibung:1 Online-Ressource (358S.)
ISBN:9783322916792
9783531129228
DOI:10.1007/978-3-322-91679-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen