Zirkuläre Positionen: Konstruktivismus als praktische Theorie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Zu der Zeit, als es noch Objekte (ohne Gänsefüßchen!) gab, nannte sich der Mensch Subjekt und verbrachte einen Großteil seiner Zeit mit einem Spiel, das sich heute noch 'objektive Erkenntnis' nennt. Er glaubte - trotz immer wiederkeh render Zweifel - fest daran, in einer ihm vorgegebenen Welt zu leben, die es in ih rem 'So-Sein' zu verstehen und zu erklären galt. Die Menschen dieser Zeit waren Ontologen, sie wollten das 'Sein' im Gegensatz zum 'Nicht-Sein' begreifen und wissen, wie das Sein nun wirklich ist. Ihr Streben war auf die wissenschaftliche, theoretische, analytische und empirische Erforschung und Enträtselung der Wel- samt der in ihr vorkommenden Objekte - gerichtet. Seit einiger Zeit aber gerät ein solches Verhältnis zur Welt massiv und konse quenzenreich unter Verdacht. Selbst die Unterscheidung von Subjekt und Objekt wird zweifelhaft. Statt sich nach den Spielregeln der Ontologie auf Seins- (oder Nicht-Seins-) Fragen zu fixieren, stellen sich einige Menschen heute die Frage nach dem Werden (und Vergehen) der Welt, in der sie leben (vgl. Prigogine, Stengers 1981) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (268S.) |
ISBN: | 9783322916761 9783531129648 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91676-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459159 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322916761 |c Online |9 978-3-322-91676-1 | ||
020 | |a 9783531129648 |c Print |9 978-3-531-12964-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91676-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915604198 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459159 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 301 |2 23 | |
100 | 1 | |a Bardmann, Theodor M. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zirkuläre Positionen |b Konstruktivismus als praktische Theorie |c herausgegeben von Theodor M. Bardmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (268S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zu der Zeit, als es noch Objekte (ohne Gänsefüßchen!) gab, nannte sich der Mensch Subjekt und verbrachte einen Großteil seiner Zeit mit einem Spiel, das sich heute noch 'objektive Erkenntnis' nennt. Er glaubte - trotz immer wiederkeh render Zweifel - fest daran, in einer ihm vorgegebenen Welt zu leben, die es in ih rem 'So-Sein' zu verstehen und zu erklären galt. Die Menschen dieser Zeit waren Ontologen, sie wollten das 'Sein' im Gegensatz zum 'Nicht-Sein' begreifen und wissen, wie das Sein nun wirklich ist. Ihr Streben war auf die wissenschaftliche, theoretische, analytische und empirische Erforschung und Enträtselung der Wel- samt der in ihr vorkommenden Objekte - gerichtet. Seit einiger Zeit aber gerät ein solches Verhältnis zur Welt massiv und konse quenzenreich unter Verdacht. Selbst die Unterscheidung von Subjekt und Objekt wird zweifelhaft. Statt sich nach den Spielregeln der Ontologie auf Seins- (oder Nicht-Seins-) Fragen zu fixieren, stellen sich einige Menschen heute die Frage nach dem Werden (und Vergehen) der Welt, in der sie leben (vgl. Prigogine, Stengers 1981) | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Sociology, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Soziologie | |
650 | 0 | 7 | |a Konstruktivismus |g Philosophie |0 (DE-588)4032237-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konstruktivismus |g Soziologie |0 (DE-588)4442526-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Konstruktivismus |g Philosophie |0 (DE-588)4032237-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Konstruktivismus |g Soziologie |0 (DE-588)4442526-0 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91676-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894366 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153169776738304 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bardmann, Theodor M. |
author_facet | Bardmann, Theodor M. |
author_role | aut |
author_sort | Bardmann, Theodor M. |
author_variant | t m b tm tmb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459159 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915604198 (DE-599)BVBBV042459159 |
dewey-full | 301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 301 - Sociology and anthropology |
dewey-raw | 301 |
dewey-search | 301 |
dewey-sort | 3301 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91676-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03368nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042459159</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322916761</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91676-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531129648</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12964-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91676-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915604198</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459159</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">301</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bardmann, Theodor M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zirkuläre Positionen</subfield><subfield code="b">Konstruktivismus als praktische Theorie</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Theodor M. Bardmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (268S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zu der Zeit, als es noch Objekte (ohne Gänsefüßchen!) gab, nannte sich der Mensch Subjekt und verbrachte einen Großteil seiner Zeit mit einem Spiel, das sich heute noch 'objektive Erkenntnis' nennt. Er glaubte - trotz immer wiederkeh render Zweifel - fest daran, in einer ihm vorgegebenen Welt zu leben, die es in ih rem 'So-Sein' zu verstehen und zu erklären galt. Die Menschen dieser Zeit waren Ontologen, sie wollten das 'Sein' im Gegensatz zum 'Nicht-Sein' begreifen und wissen, wie das Sein nun wirklich ist. Ihr Streben war auf die wissenschaftliche, theoretische, analytische und empirische Erforschung und Enträtselung der Wel- samt der in ihr vorkommenden Objekte - gerichtet. Seit einiger Zeit aber gerät ein solches Verhältnis zur Welt massiv und konse quenzenreich unter Verdacht. Selbst die Unterscheidung von Subjekt und Objekt wird zweifelhaft. Statt sich nach den Spielregeln der Ontologie auf Seins- (oder Nicht-Seins-) Fragen zu fixieren, stellen sich einige Menschen heute die Frage nach dem Werden (und Vergehen) der Welt, in der sie leben (vgl. Prigogine, Stengers 1981)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktivismus</subfield><subfield code="g">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032237-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktivismus</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442526-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konstruktivismus</subfield><subfield code="g">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032237-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Konstruktivismus</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442526-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91676-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894366</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042459159 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322916761 9783531129648 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894366 |
oclc_num | 915604198 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (268S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Bardmann, Theodor M. Verfasser aut Zirkuläre Positionen Konstruktivismus als praktische Theorie herausgegeben von Theodor M. Bardmann Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997 1 Online-Ressource (268S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zu der Zeit, als es noch Objekte (ohne Gänsefüßchen!) gab, nannte sich der Mensch Subjekt und verbrachte einen Großteil seiner Zeit mit einem Spiel, das sich heute noch 'objektive Erkenntnis' nennt. Er glaubte - trotz immer wiederkeh render Zweifel - fest daran, in einer ihm vorgegebenen Welt zu leben, die es in ih rem 'So-Sein' zu verstehen und zu erklären galt. Die Menschen dieser Zeit waren Ontologen, sie wollten das 'Sein' im Gegensatz zum 'Nicht-Sein' begreifen und wissen, wie das Sein nun wirklich ist. Ihr Streben war auf die wissenschaftliche, theoretische, analytische und empirische Erforschung und Enträtselung der Wel- samt der in ihr vorkommenden Objekte - gerichtet. Seit einiger Zeit aber gerät ein solches Verhältnis zur Welt massiv und konse quenzenreich unter Verdacht. Selbst die Unterscheidung von Subjekt und Objekt wird zweifelhaft. Statt sich nach den Spielregeln der Ontologie auf Seins- (oder Nicht-Seins-) Fragen zu fixieren, stellen sich einige Menschen heute die Frage nach dem Werden (und Vergehen) der Welt, in der sie leben (vgl. Prigogine, Stengers 1981) Social sciences Social Sciences Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Konstruktivismus Philosophie (DE-588)4032237-3 gnd rswk-swf Konstruktivismus Soziologie (DE-588)4442526-0 gnd rswk-swf Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 s 2\p DE-604 Konstruktivismus Philosophie (DE-588)4032237-3 s 3\p DE-604 Konstruktivismus Soziologie (DE-588)4442526-0 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-91676-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bardmann, Theodor M. Zirkuläre Positionen Konstruktivismus als praktische Theorie Social sciences Social Sciences Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Konstruktivismus Philosophie (DE-588)4032237-3 gnd Konstruktivismus Soziologie (DE-588)4442526-0 gnd Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032237-3 (DE-588)4442526-0 (DE-588)4070914-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Zirkuläre Positionen Konstruktivismus als praktische Theorie |
title_auth | Zirkuläre Positionen Konstruktivismus als praktische Theorie |
title_exact_search | Zirkuläre Positionen Konstruktivismus als praktische Theorie |
title_full | Zirkuläre Positionen Konstruktivismus als praktische Theorie herausgegeben von Theodor M. Bardmann |
title_fullStr | Zirkuläre Positionen Konstruktivismus als praktische Theorie herausgegeben von Theodor M. Bardmann |
title_full_unstemmed | Zirkuläre Positionen Konstruktivismus als praktische Theorie herausgegeben von Theodor M. Bardmann |
title_short | Zirkuläre Positionen |
title_sort | zirkulare positionen konstruktivismus als praktische theorie |
title_sub | Konstruktivismus als praktische Theorie |
topic | Social sciences Social Sciences Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Konstruktivismus Philosophie (DE-588)4032237-3 gnd Konstruktivismus Soziologie (DE-588)4442526-0 gnd Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Konstruktivismus Philosophie Konstruktivismus Soziologie Erkenntnistheorie Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91676-1 |
work_keys_str_mv | AT bardmanntheodorm zirkularepositionenkonstruktivismusalspraktischetheorie |